Spanien im "Übergang zu einem grippeähnlichen Überwachungssystem"

Auf elpais​.com ist am 10.3. zu erfahren:

»Im Zuge des Über­gangs zu einem grip­pe­ähn­li­chen Über­wa­chungs­sys­tem wird die Gesund­heits­be­hör­de nur noch schwe­re und gefähr­de­te Fäl­le von Covid zählen

Das Gesund­heits­mi­nis­te­ri­um und die auto­no­men Gemein­schaf­ten berei­ten sich dar­auf vor, die seit mehr als zwei Jah­ren bestehen­de Covid-Über­wa­chung umzu­stel­len. Der Plan, der auf den Jor­na­das del Sis­te­ma Nacio­nal de Salud sob­re Vigi­lan­cia en Salud Púb­li­ca (Kon­fe­renz des natio­na­len Gesund­heits­sys­tems zur Über­wa­chung der öffent­li­chen Gesund­heit) am Don­ners­tag ver­ab­schie­det wur­de, sieht vor, eine Über­gangs­pha­se ein­zu­lei­ten, in der nicht jede Infek­ti­on gezählt wird: 

Der Schwer­punkt wird aus­schließ­lich auf gefähr­de­te Gebie­te und schwe­re Fäl­le gelegt. Dies wird zu einer Sen­ti­nel-Über­wa­chung füh­ren, wie sie für die Grip­pe ver­wen­det wird, die vor Ende des ers­ten Quar­tals 2023 begin­nen wird.

Die Gesund­heits­mi­nis­te­rin Caro­li­na Dari­as, die die­se Ver­ein­ba­rung nach dem Tref­fen in Zara­go­za bekannt gab, gab nicht an, wann die­ser Über­gang begin­nen wird. Er muss nächs­te Woche von den Exper­ten des Aus­schus­ses für Aus­schrei­bun­gen geprüft wer­den, die der Kom­mis­si­on für öffent­li­che Gesund­heit einen Vor­schlag unter­brei­ten wer­den. Dari­as ver­si­cher­te, dass das Über­gangs­sys­tem "in der Lage sein wird, einen Anstieg der Inzi­denz in der All­ge­mein­be­völ­ke­rung fest­zu­stel­len" und "die früh­zei­ti­ge Erken­nung neu­er Vari­an­ten und die Mes­sung der Wirk­sam­keit von Impf­stof­fen" ermög­li­chen wird…

Bis dahin wird die Über­gangs­zeit unwei­ger­lich auch zu einem ande­ren Umgang mit der Krank­heit füh­ren. Es ist zu erwar­ten, dass die Gesund­heits­be­hör­den bei einer Ände­rung des Über­wa­chungs­sys­tems kei­ne dia­gnos­ti­schen Tests emp­feh­len wer­den, es sei denn, die Sym­pto­me wer­den kom­pli­zier­ter. In Erman­ge­lung einer umfas­sen­den Dia­gno­se kön­nen auch asym­pto­ma­ti­sche Per­so­nen oder sol­che mit sehr leich­ten Anzei­chen von Covid nicht iso­liert wer­den. Dies ist eine Rea­li­tät, mit der Län­der wie das Ver­ei­nig­te König­reich bereits leben

Dari­as ver­si­chert, dass das Ende der Mas­ken in geschlos­se­nen Räu­men, die letz­te gro­ße Ein­schrän­kung der Pan­de­mie, immer näher rückt. Sie woll­te sich nicht auf ein Datum fest­le­gen, denn, wie sie sag­te, "es ist nicht nur wich­tig, wann, son­dern auch wie, und wir müs­sen uns auf das Wie eini­gen". Meh­re­re Gemein­den schla­gen For­meln für den Über­gang zum Ende der Mas­ken vor, die von einer ers­ten Locke­rung der Mas­ken in den Klas­sen­zim­mern, wie von Kata­lo­ni­en vor­ge­schla­gen, bis hin zur Abschaf­fung der Mas­ken in allen Berei­chen außer den öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln und den Gesund­heits- und Sozi­al­zen­tren rei­chen, wie es Madrid wünscht…«

twit​ter​.com (11.3.)

7 Antworten auf „Spanien im "Übergang zu einem grippeähnlichen Überwachungssystem"“

  1. Gibt es hier Men­schen, die wie ich über­le­gen, erst­mal über den Som­mer aufs spa­ni­sche Fest­land zu gehen, um dann ggf. dau­er­haft nach Spa­ni­en überzusiedeln?
    Für wie sinn­voll hal­tet ihr die Idee?

    1. Spa­ni­en käme für mich als Aus­wan­de­rungs­land durch­aus in Fra­ge, ich mache die ers­te Mai­hälf­te dort Urlaub. Ich bin aber nicht sicher, ob die spa­ni­sche Regie­rung im Herbst nicht auch wie­der auf­dreht, denn ich kann mir nicht vor­stel­len, dass das Land beim Gre­at Reset nicht mit­macht. Zur­zeit bin ich ziem­lich miss­trau­isch jedem EU-Land gegenüber.

    2. @Getriebesand:
      ich wäre da skep­tisch. Wenn man die Unter­wür­fig­keit bei der Mas­ke­ra­de (vgl. die EM), die Hel­den­ver­eh­rung der "Coro­na­to­ten" u.ä. betrach­tet sehe ich da schwarz.
      Ein­zi­ges +: "Impf­pflicht" ist dort wohl nicht.

  2. Das ist doch eine gute Nach­richt. Ver­nunft kehrt ein.
    Das Coro­na­vi­rus ist ein Erkäl­tungs­vi­rus, wie vie­le ande­re auch. Jedes Jahr macht ein Cock­tail aus ver­schie­de­nen Erkal­tungs­vi­ren die
    Run​de​.Es reicht aus, das Auf­tre­ten von schwe­ren Fäl­len zu über wachen, so, wie das Grp­pe­web des RK
    I das schon lan­ge tut. Auf beson­ders viru­len­te Erre­ger kann man dann reagie­ren. Zumin­dest geht der Trend weg von der Hys­te­rie. Karl­chen­tut sich damit noch schwer. Er hat die Hosen voll.

  3. Ja, D ist gründ­lich – bei uns ist auch die sai­so­na­le Atem­wegs­in­fek­ti­on mit Schein-Zero-Not­wen­dig­keit gela­belt – Man will schließ­lich einen Impf­zwang eta­blie­ren mit mRNA und Vek­tor-Stof­fen… d.h. die schlech­ten zwangs­ab­ge­kauf­ten in die Ton­ne und die guten sai­so­na­len in die Arme der Armen, bzw. der armen Irren, die ihren Pol­ti­ke­rIn­nen alles gut-glauben…

  4. Mei­ner Mei­nung nach ist ent­schei­dend, ob in Spa­ni­en die Zer­ti­fi­ka­te ver­schwin­den. Dann und nur dann wird dort wie­der Frie­de und Leben eintreten.

    Ich befürch­te, dass all die Mühe ver­ge­ben sein wird, den Wahn­sinn irgend­wie ein­zu­gren­zen, wenn wir es nicht schaf­fen, dem Strip­pen­zie­her Bill Gates sein Hand­werk zu legen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.