Von Wellen und Flauten

Wie­der mal ein Blick auf die RKI-Dia­gram­me, einem Tipp aus einem Kom­men­tar folgend:

Auch schön und zu Asso­zia­tio­nen einladend:

Die alte Weis­heit der Covidio­ten bestä­tigt sich: Ohne Tests kei­ne Inzi­denz, ohne Inzi­denz kei­ne Pandemie.

3 Antworten auf „Von Wellen und Flauten“

  1. https://​www​.ber​lin​.de/​s​e​n​/​w​g​p​g​/​s​e​r​v​i​c​e​/​p​r​e​s​s​e​/​2​0​2​3​/​p​r​e​s​s​e​m​i​t​t​e​i​l​u​n​g​.​1​3​0​2​3​5​1​.​php

    07.03.2023, 16:31 Uhr – Senats­ver­wal­tung für Wis­sen­schaft, Gesund­heit, Pfle­ge und Gleichstellung
    Senat passt den Coro­na-Lage­be­richt an

    Seit August 2020 ver­öf­fent­licht der Ber­li­ner Senat tages­ak­tu­el­le Zah­len zur Pan­de­mie-Lage auf http://​www​.ber​lin​.de/​c​o​r​o​n​a​/​l​a​g​e​b​e​r​i​cht. Dort stellt das Lan­des­amt für Gesund­heit und Sozia­les (LAGe­So) Tabel­len, Gra­fi­ken und Erläu­te­rungs­tex­te für inter­es­sier­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sowie poli­tisch Ver­ant­wort­li­che bereit.

    Obwohl die COVID-19-Pan­de­mie der­zeit im All­tag vie­ler Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner bei nied­ri­gen Fall­zah­len und aus­lau­fen­den Schutz­maß­nah­men eine zuneh­mend gerin­ge­re Rol­le spielt, hält der Senat eine regel­mä­ßi­ge und umfas­sen­de Bewer­tung der Infek­ti­ons­la­ge für wei­ter­hin gebo­ten. Hier­für wer­den der­zeit Form und Inhalt eini­ger Menü­punk­te im bewähr­ten Lage­be­richt über­ar­bei­tet und an aktu­el­le Ent­wick­lun­gen angepasst:

    „Pan­de­mie-Indi­ka­to­ren“ – Die dar­ge­stell­ten Wer­te und Trends für die 7‑Ta­ge-Hos­pi­ta­li­sie­rungs­in­zi­denz und die Inten­siv­sta­ti­ons-Aus­las­tung bezie­hen sich zukünf­tig auf Daten des Robert-Koch-Insti­tuts, nach­dem die Mel­de­pflicht der Kran­ken­häu­ser über den lan­des­wei­ten „inte­grier­ten Ver­sor­gungs­nach­weis“ (IVENA) aus­ge­lau­fen ist.
    „Abwas­ser“ – Bei der Virus­last und Ver­tei­lung der Virus­va­ri­an­ten wer­den zukünf­tig nicht nur die Mess­da­ten aus Ruh­le­ben, son­dern auch aus zwei wei­te­ren Klär­wer­ken dargestellt.
    „Sta­tio­nä­re Behand­lung“ – Wird der­zeit nur ein­mal wöchent­lich aktua­li­siert und ent­fällt mit­tel­fris­tig, wenn auf Grund­la­ge der frei­wil­li­gen IVE­NA-Mel­dun­gen kei­ne belast­ba­re Aus­sa­ge mehr getrof­fen wer­den kann.
    „Labor­da­ten“ – Ent­fällt kurz­fris­tig, nach­dem die Über­mitt­lung lan­des­wei­ter Test­da­ten durch die „Akkre­di­tier­ten Labo­re in der Medi­zin e.V.“ zum Ende Janu­ar 2023 ein­ge­stellt wurde.
    „Stich­pro­be“ – Neu ein­ge­fügt, stellt die Daten zu Alter, Sym­pto­ma­tik und Kran­ken­haus­be­hand­lung von jeweils 3.300 zufäl­lig aus­ge­wähl­ten und näher unter­such­ten Fäl­len der letz­ten 2 Wochen dar. Deren Ermitt­lung wur­de in enger Zusam­men­ar­beit von LAGe­So und Gesund­heits­äm­tern eta­bliert und ist als Metho­de zur Lage­be­wer­tung auch bei sehr hohen Fall­zah­len geeignet.

    Mit die­sen Ände­run­gen soll der Coro­na-Lage­be­richt wei­ter­hin als aktu­el­le Infor­ma­ti­ons­quel­le und Ent­schei­dungs­hil­fe dienen.

  2. Die ört­li­che Ver­tei­lung jeder Spe­zie unter­liegt Schwan­kun­gen. So gibt es auch Popu­la­ti­ons­schwan­kun­gen bei den Bak­te­ri­en die Viren fres­sen. Dabei spie­len Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen und Son­nen­ak­ti­vi­tät eine ent­schei­den­de Rol­le wie bei allen nied­rig ent­wi­ckel­ten Lebensformen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.