Wenig Interesse an Einkauf mit Negativ-Test

»Pots­dam (dpa/bb) – In den Ein­zel­han­dels­ge­schäf­ten in Pots­dam ist seit die­sem Sams­tag der Ein­kauf mit einem nega­ti­ven Coro­na-Test mög­lich – die Reso­nanz dar­auf fiel am ers­ten Tag aber eher ver­hal­ten aus. Bei küh­lem Früh­lings­wet­ter waren nicht vie­le Men­schen in der gro­ßen Fuß­gän­ger­zo­ne in der Bran­den­bur­ger Stra­ße unter­wegs, wie ein dpa-Repor­ter berich­te­te. Auch die Markt­plät­ze waren eher spär­lich besucht. Aus Sicht des Han­dels­ver­bands Ber­lin-Bran­den­burg stell­te sich der Start als «Flop» heraus.

Ober­bür­ger­meis­ter Mike Schu­bert (SPD) hat­te eine All­ge­mein­ver­fü­gung erlas­sen, nach der in Pots­da­mer Ein­zel­han­dels­ge­schäf­ten ab die­sem Sams­tag der Ein­kauf nur noch mit einem nega­ti­ven Coro­na-Test mög­lich ist. Vor­ge­legt wer­den muss ein PoC-Anti­gen-Schnell­test oder PCR-Test, der höchs­tens 24 Stun­den alt sein darf. 

Das gilt für Per­so­nen ab dem voll­ende­ten sechs­ten Lebens­jahr und für den Zutritt zu Ver­kaufs­stel­len des Ein­zel­han­dels sowie für Bau­fach­märk­te, Baum­schu­len, Gar­ten­fach­märk­te und Gärt­ne­rei­en. Aus­ge­nom­men sind Läden des täg­li­chen Bedarfs, wie Super­märk­te, Bäcke­rei­en, Flei­sche­rei­en und Wochen­märk­te. Die Rege­lung gilt zunächst bis 11. April.

Vor eini­gen Pots­da­mer Läden stan­den Schil­der mit der Auf­schrift «Betre­ten nur nach Vor­la­ge eines nega­ti­ven Coro­na-Tests». In ande­ren Geschäf­ten wur­de das Sys­tem «Click und Coll­ect» genutzt, nach dem Kun­den ihre Ware vor­her im Inter­net aus­su­chen und dann an der Laden­tür bezah­len. An einem Schuh­la­den in der Fuß­gän­ger­zo­ne konn­ten Kun­den die Ware drau­ßen anpro­bie­ren. Das Geschäft hat­te dafür eine Bank bereit­ge­stellt…«
https://​www​.welt​.de/​r​e​g​i​o​n​a​l​e​s​/​b​e​r​l​i​n​/​a​r​t​i​c​l​e​2​2​9​2​7​4​6​9​7​/​W​e​n​i​g​-​I​n​t​e​r​e​s​s​e​-​a​n​-​E​i​n​k​a​u​f​-​m​i​t​-​N​e​g​a​t​i​v​-​T​e​s​t​.​h​tml

15 Antworten auf „Wenig Interesse an Einkauf mit Negativ-Test“

  1. Eigent­lich müss­te man dann in grö­ße­ren Men­gen durch die Stadt gehen und bei allen Läden mit Test nach­fra­gen, ob sie es ernst mei­nen. Und wenn es so bleibt, dann ein­fach wei­ter gehen, mit der Aus­sa­ge, Scha­de eigent­lich woll­te ich ja shop­pen und ein­kau­fen, aber lei­der las­se ich mich nicht tes­ten, da ich gesund bin.
    Auch wenn es Vor­schrif­ten sind, die Geschäf­te machen es klag­los mit und sind genau­so schuld, dass es immer schlim­mer wird, wie Kun­den, die sich jetzt zum Ein­kau­fen und Co tes­ten lassen.

  2. Wer hät­te in die­ser ehe­ma­li­gen Gar­ni­sons­stadt sol­che Aus­ma­ße an klein­geis­ti­gem Unter­ta­nen­geist vermutet?

    1. Ab nächs­te Woche – wenn ich die Nach­rich­ten rich­tig ver­stan­den habe – gilt das auch in Ber­lin. Der Mül­ler­meis­ter äfft alles nach, was ande­re voräffen.
      Und irgend­wann im April heißt es dann: Wer sich nicht tes­tet, der soll auch nicht essen.

  3. Vol­taire rotiert: Jeder hät­te das ver­mu­tet, der weiß aus wel­chen Bür­ge­rIn­nen Bevöl­ke­run­gen von Gar­ni­sons­städ­ten bestehen. Auch aus ehemaligen.

  4. Ist das jetzt die Matrix, Sati­re oder die ganz ech­te Realität?

    Wird bestimmt ganz schön kom­plex in den Schreib­stu­ben der Büro­kra­ten – wenn 50% von denen in Kür­ze durch­dre­hen, also sich krank schrei­ben las­sen, bleibt der Laden ein­fach stehen.

  5. Sich tes­ten las­sen ob man krank sein könn­te, ist wie jeden Tag zum Fried­hof gehen, um nach­zu­se­hen ob man schon gestor­ben ist. Ein­fach irre!

  6. ich mach die­ses Thea­ter nicht mit, son­dern über­le­ge seit gerau­mer Zeit sehr nshaft, die­ses Land, in dem wir gut und ger­ne gelebt haben, schnellst mög­lich zu verlassen.

    Was hier errich­tet wur­de, ist ein Terrorregime

  7. Da die Poli­tik genau­so harsch jetzt auf Schnell­tests drängt, wie vor­her auf Mas­ken, drängt sich mir die Fra­ge auf, wie vie­le von den Regie­rungs­ver­sa­gern pro­fi­tie­ren per­sön­lich davon?!?

    Jeden­falls, jedes Geschäft was die­se faschis­to­ide Schei­ße mit­macht, hat für mich für immer geschlossen!

    Und wenn dann erst ein­mal eine Imp­fung zum Betre­ten not­wen­dig wird, kann man nur zum akti­ven Wider­stand auf­ru­fen. Dann sind wir end­gül­tig in einem tota­li­tä­ren Hygie­ne­staat gelan­det. Und das neh­me ich nicht hin!

  8. 1.
    Arti­kel vom 8. März (SWR) :

    https://www.swr.de/wissen/ansteckend-trotz-corona-impfung-forschung-100.html#:~:text=Expert*innen%20vom%20Robert-Koch,Geimpfte%20könnte%20dann%20ansteckend%20sein.
    Auszug :
    "Es gibt aus den Tier­ver­su­chen kei­nen guten Hin­weis dar­auf, dass wir wirk­lich eine ste­ri­le Immu­ni­tät errei­chen können."

    Prof. Klaus Cichutek, Paul-Ehrlich-Institut

    2.
    Baden-Würt­tem­berg: Ant­wort Gesund­heits­mi­nis­ter Lucha zu klei­ner Anfrage
    „Wie lan­ge der Impf­schutz anhält, ist der­zeit noch nicht bekannt. Der Schutz setzt auch nicht sofort nach der Imp­fung ein, und eini­ge geimpfte…
    22.02.2021
    – M I N I S T E R I U M F Ü R S O Z I A L E S U N D I N T E G R A T I O N B A D E N – W Ü R T T E M B E R G
    Weiterlesen

    Zu fin­den (PDF) bei :

    https://www.andreas-steen-stiftung.de/corona/juristisch/?tx_news_pi1%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=3&cHash=22f48519fd712f9f7fb04b2ecc490776

    Man beach­te Punkt 7!

    Wie man ÜBERHAUPT über "Pri­vi­le­gi­en" (= Grund­rech­te!!) nach­den­ken kann ist ein Skandal. 

    https://​lauf​pass​.com/​c​o​r​o​n​a​/​e​u​r​o​p​a​r​a​t​-​u​n​t​e​r​s​a​g​t​-​d​i​s​k​r​i​m​i​n​i​e​r​u​n​g​-​v​o​n​-​u​n​g​e​i​m​p​f​t​en/

    Wo ist der Auf­schrei? Gerich­te bit­te auf­wa­chen! Ich bin am Verzweifeln.

    1. Es muss natür­lich hei­ßen.… "Pri­vi­le­gi­en" (=Grund­rech­te!!) für Geimpfte.….
      Mein Kom­men­tar war als Ant­wort an Chris­sie gedacht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.