Wenn sich kaum einer testen lässt

Viel­leicht erklärt das Foto bereits alles?

https://​www​.faz​.net/​a​k​t​u​e​l​l​/​p​o​l​i​t​i​k​/​a​u​s​l​a​n​d​/​o​e​s​t​e​r​r​e​i​c​h​-​d​i​s​k​u​t​i​e​r​t​-​n​a​c​h​-​m​a​s​s​e​n​t​e​s​t​-​u​e​b​e​r​-​i​m​p​f​p​f​l​i​c​h​t​-​1​7​1​0​3​9​0​4​.​h​tml

»In Öster­reich hat am Diens­tag die ers­te Run­de der Mas­sen­tes­tun­gen auf das Coro­na­vi­rus geen­det. Die Tests soll­ten ursprüng­lich nach dem Vor­bild der Slo­wa­kei ablau­fen, wo sich zwei Drit­tel der Bevöl­ke­rung haben tes­ten las­sen. Man wol­le „ein mög­lichst siche­res Weih­nachts­fest zustan­de brin­gen“, sag­te Bun­des­kanz­ler Sebas­ti­an Kurz, als er Mit­te Novem­ber die Tests ankündigte.

Nimmt man die Betei­li­gung als Maß­stab, ist das Expe­ri­ment geschei­tert. Nicht ein­mal ein Vier­tel der Öster­rei­cher hat sich zu den Test­sta­tio­nen bege­ben, um den erfor­der­li­chen Abstrich für einen Anti­gen-Schnell­test vor­neh­men zu las­sen. Ins­ge­samt gin­gen rund zwei der neun Mil­lio­nen Ein­woh­ner Öster­reichs zum Test. Dabei zei­gen sich regio­nal erheb­li­che Unter­schie­de. In Nie­der­ös­ter­reich gin­gen 36 Pro­zent zu den Tests, im benach­bar­ten Wien nur 14 Pro­zent. Ins­ge­samt 4200 Per­so­nen wur­den Coro­na-posi­tiv getes­tet, das sind 0,21 Prozent…

Jetzt dis­ku­tiert Öster­reich dar­über, wie die Betei­li­gung beim nächs­ten Mal ver­bes­sert wer­den könn­te. Eine wei­te­re Test­run­de soll es nach den Fei­er­ta­gen geben. Vor­schlä­ge wur­den laut, mit Geld oder Gut­schei­nen posi­ti­ve Anrei­ze zu schaf­fen – oder aber die Nicht­teil­neh­mer zu bestra­fen. Gegen bei­de Ansät­ze wur­den jedoch Beden­ken laut…

Schon zwei Lan­des­haupt­män­ner haben über­dies eine Impf­pflicht ins Spiel gebracht. In den übri­gen Län­dern gab es jedoch kla­ren Wider­spruch, und auch die Bun­des­re­gie­rung griff den Vor­stoß nicht auf. Recht­lich wäre eine Impf­pflicht ver­schie­de­nen Ver­fas­sungs­recht­lern zufol­ge mög­lich, doch wür­de sie stark pola­ri­sie­ren. Laut Umfra­gen ist nur rund ein Drit­tel der Bevöl­ke­rung von sich aus zur Imp­fung bereit, knapp ein Drit­tel aber kate­go­risch dagegen.

Nach aktu­el­lem Stand darf in Öster­reich Weih­nach­ten gefei­ert wer­den. Dies ist auch mit zwei Haus­hal­ten zusam­men mög­lich, wenn es nicht mehr als sechs Erwach­se­ne und sechs Kin­der sind. Dafür wird am 24. und 25. Dezem­ber die abend­li­che Aus­gangs­sper­re auf­ge­ho­ben. Ob das auch für die Sil­ves­ter­nacht gel­ten wird, ist noch offen.

«

2 Antworten auf „Wenn sich kaum einer testen lässt“

  1. wenn 2 Mil­lio­nen Öster­rei­cher kei­ne reprä­sen­ta­ti­ve Test­grup­pe sind … was dann? 0,21 Pro­zent Test posi­tiv … ohne Zyklus­zahl zu wis­sen. Das ist nicht ein­mal eine Epidemie …

    Wozu den Rest auch noch testen?
    Zuvie­le Tests übrig?
    Nar­ra­tiv gefährdet?

    Wann hört der Wahn­sinn auf?
    Will man wirk­lich den Krieg gegen die Bür­ger kip­pen las­sen in Krieg der Bür­ger gegen die Verwirrten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.