WHO lehnt geplante Impfpässe der EU ab

Ganz zutref­fend scheint die­se Über­schrift auf sued​deut​sche​.de vom 5.3. nicht zu sein. Der Arti­kel ver­weist aber dar­auf, daß wir es nicht mit einem so ein­heit­li­chen und über­mäch­ti­gen Block zu tun haben, wie er in man­chen Kom­men­ta­ren hier geschil­dert wird.

»Die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) lehnt die von der EU-Kom­mis­si­on geplan­ten Impf­päs­se ab. Zwar sei die für den Som­mer ange­kün­dig­te Ein­füh­rung "wohl unver­meid­lich", sag­te der Regio­nal­di­rek­tor der WHO/Europe, Hans Klu­ge, der Welt. "Aber es ist kei­ne Emp­feh­lung der WHO." Es gebe erns­te Beden­ken: So sei unsi­cher, wie lang eine Immu­ni­tät anhal­te. Auch kön­ne ein Impf­stoff "nicht unbe­dingt die Anste­ckung ande­rer Men­schen verhindern".«

Das Inter­view der "Welt" (Bezahl­schran­ke) ist zurück­hal­ten­der mit »Es gibt ernst zu neh­men­de Beden­ken beim Impf­pass« über­schrie­ben. Dar­in wird deut­lich, daß auch Klu­ge die Maß­nah­men fast voll­stän­dig mit trägt:

»… Wir haben Instru­men­te, dia­gnos­ti­sche Pro­gram­me, wir haben einen Impf­stoff. Für mich in mei­nem Job ist es aber wich­tig vor­aus­zu­pla­nen. Des­halb gehe ich davon aus, dass die Pan­de­mie Anfang 2022 vor­bei ist.

Was nicht heißt, dass das Virus weg ist. Aber hof­fent­lich braucht es dann kei­ne der dis­rup­ti­ven Inter­ven­tio­nen mehr. Dafür jedoch braucht es gesamt­eu­ro­päi­sche Soli­da­ri­tät. Es darf nicht sein, dass die rei­che­ren Regio­nen geimpft sind und ande­re nicht. Nie­mand ist sicher, solan­ge nicht alle sicher sind…

Wir müs­sen ers­tens das Impf­pro­gramm beschleu­ni­gen. Zwei­tens müs­sen wir die Vak­zi­ne an gefähr­li­che Muta­tio­nen anpas­sen. Wir müs­sen vor­sich­tig sein, dass die­se nicht die Immu­ni­tät min­dern. Und drit­tens müs­sen die Kon­takt­be­schrän­kun­gen und ande­re Gesund­heits­maß­nah­men weiterlaufen…

Beson­ders Mit­ar­bei­ter im Gesund­heits­be­reich soll­ten als Vor­bild vor­an­ge­hen und bezeu­gen, dass Imp­fen Leben rettet!…

WELT: Die EU-Kom­mis­si­on will bereits im Som­mer Impf­aus­wei­se aus­ge­ben. Ist das realistisch?

Klu­ge: Es ist wohl unver­meid­lich. Aber es ist kei­ne Emp­feh­lung der WHO. Wir müs­sen Wis­sen­schaft und poli­ti­sche Rea­li­tät zusam­men­brin­gen. Wir als Orga­ni­sa­ti­on arbei­ten auf der Grund­la­ge von Wissenschaft.

Aber wir ver­ste­hen, dass Regie­run­gen mit der poli­ti­schen Rea­li­tät kon­fron­tiert sind. Trotz­dem gibt es erns­te Beden­ken. Wir wis­sen nicht, wie lan­ge die Immu­ni­tät nach der Covid-19-Imp­fung anhält. Sie ver­hin­dert den schwe­ren Krank­heits­ver­lauf, aber nicht unbe­dingt die Anste­ckung ande­rer Menschen.

Zudem ver­schärft der Impf­pass die Ungleich­heit. Wer geimpft ist, bekommt den Pass, wer kei­ne Imp­fung hat, bekommt kei­nen. Zuletzt: Wer braucht denn den Impf­pass? Das sind vor allem jün­ge­re Leu­te, die irgend­wo den Som­mer genie­ßen wol­len. Die aber gar nicht zuerst mit dem Imp­fen an der Rei­he sind…«

Bei der Bewer­tung soll­ten bei­de Aspek­te berück­sich­tigt wer­den. Auf der einen Sei­te bedient Klu­ge die gän­gi­ge Erzäh­lung. Ande­rer­seits soll­ten auch die klei­nen Ris­se im Herr­schafts­ge­fü­ge genutzt wer­den. Denn bei unent­schie­de­nen Mit­men­schen wirkt noch immer mehr, wenn man sich auf einen WHO-Reprä­sen­tan­ten bezie­hen kann als auf einen Herrn Wodarg oder Füll­mich – ob einem das gefällt oder nicht.

12 Antworten auf „WHO lehnt geplante Impfpässe der EU ab“

  1. .……"Denn bei unent­schie­de­nen Mit­men­schen wirkt noch immer mehr, wenn man sich auf einen WHO-Reprä­sen­tan­ten bezie­hen kann als auf einen Herrn Wodarg oder Füll­mich…" – ganz zu schwei­gen von einem Dr. Aschmoneit.

  2. Im wesent­li­chen wird die­se Info-Alter­na­ti­ve, wie Web­site hier und ande­re, eher den klei­nen Kreis an selb­stän­dig Den­ken­den bedienen.

    Wer das nicht kann, und einen WHO Reprä­sen­tan­ten für glaub­wür­di­ger hält als Dres. Wodarg, Füll­mich, Asch­mon­eit, der wird typi­scher­wei­se auch nicht den Arti­kel hier auf coro­dok erst gar nicht lesen.

    Bei der Mas­se wird der nicht nicht zu ver­ber­gen­de Dilet­tan­tis­mus, Unver­mö­gen, Wider­sprü­che, Rea­li­täts­fer­ne, Unge­setz­lich­keit, Unge­rech­tig­keit – um nur eini­ges zu nen­nen – der Poli­tik und Poli­ti­ker selbst am meis­ten auf­klä­re­risch wir­ken und kri­ti­sches Den­ken und Hal­tung auslösen.

  3. Im Grund­satz sind sich die Akteu­re einig: Stan­dar­di­sie­rung der Reak­ti­ons­wei­sen und Opti­mie­rung der gen­tech­ni­schen Behand­lung. Dass Chefs sich fall­wei­se nicht einig sind, wann es bei der Pilo­tie­rung Zeit wofür ist, ist kei­ne Schwä­che, son­dern ein Zei­chen für ein lern­fä­hi­ges System.

  4. Oder von Ket­ze­ri­ne oder Mar­le­ne. Ich fürch­te selbst das wirkt nicht mehr, weil die Men­schen das weder lesen noch hören wol­len, selbst wenn es vor ihrer Nase liegt. Das müss­te schon von Frau Mer­kel, Dros­ten oder Wie­ler kom­men, der hei­li­gen Dreifaltigkeit.

  5. "Und drit­tens müs­sen die Kon­takt­be­schrän­kun­gen und ande­re Gesund­heits­maß­nah­men weiterlaufen…"

    Die WHO leht die Impf­päs­se der EU ab, weil sie die tota­le Kon­trol­le durch Lock­down­maß­nah­men unter­mi­nie­ren. Was Klu­ge sagt, ist kei­ne Kri­tik des Impf­pas­ses als unnö­ti­ge, unmensch­li­che Über­wa­chungs­maß­nah­me oder als Tro­ja­ni­sches Pferd um eine Impffplicht durch­zu­set­zen. Herr Klu­ge möch­te die Maß­nah­men auf­recht­erhal­ten, die durch den Impf­pass mög­li­cher­wei­se gelo­ckert wer­den. Damit kann man Klu­ges Aus­sa­gen nicht anfüh­ren um die Aus­sa­gen von Wodarg und ande­ren Maß­nah­men­ge­gen­ern zu stüt­zen oder auch nur zu akzen­tu­ie­ren. Das Ziel der Aus­sa­gen von Klu­ge ist dia­me­tral zu den Zie­len von Wodarg und Füllmich.

  6. Die WHO hat auch den Lock­down nicht emp­foh­len. Ganz zu schwei­gen vom PCR Test ohne Symptome.
    Ich den­ke, hier stiehlt sich jemand aus der poli­ti­schen Ver­ant­wor­tung. Das sind kei­ne Haar­ris­se, das ist Tünche.

  7. "- ob es einem gefällt oder nicht."

    Das mei­nen Sie doch nicht wirk­lich so ?

    Eine wei­te­re Frage:

    "Mei­nen Namen, E‑Mail und Web­site in die­sem Brow­ser spei­chern, bis ich wie­der kommentiere."

    Die Opti­on 'Web­sei­te' wird bei mir nicht ange­zeigt: Wur­de sie ent­fernt ? Wenn ja, warum ?

    t.me/Artikel_20_4_GG

  8. Off topic (?)

    .

    Am 3. März 2021 liest man bei Natio­nal Geo­gra­phic (First gre­at apes at U.S. zoo recei­ve COVID-19 vac­ci­ne made for ani­mals), dass in einem US-ame­ri­ka­ni­schen Zoo – San Die­go Zoo Wild­life Alli­ance – meh­re­re Orang Utan und Bono­bo geimpft wor­den sind. Mit­ver­ant­wort­lich ist Nadi­ne Lamberski. 

    .

    03.03.2021 | Natio­nal Geo­gra­phic | First gre­at apes at U.S. zoo recei­ve COVID-19 vac­ci­ne made for animals 

    “This isn’t the norm. In my care­er, I haven’t had access to an expe­ri­men­tal vac­ci­ne this ear­ly in the pro­cess and haven’t had such an over­whel­ming desi­re to want to use one,” Lam­ber­ski says. 

    https://​www​.natio​nal​geo​gra​phic​.com/​a​n​i​m​a​l​s​/​a​r​t​i​c​l​e​/​f​i​r​s​t​-​g​r​e​a​t​-​a​p​e​s​-​a​t​-​u​s​-​z​o​o​-​r​e​c​e​i​v​e​-​c​o​r​o​n​a​v​i​r​u​s​-​v​a​c​c​i​n​e​-​m​a​d​e​-​f​o​r​-​a​n​i​m​als

    05.03.2021 | RTL | Wenn sie es sich gefal­len las­sen: Zoo in San Die­go impft Affen gegen Coronavirus 

    (…) Vier wei­te­re Bono­bos und ein Goril­la sol­len bald fol­gen. Die­se Affen­ar­ten sind eng ver­wandt mit dem Men­schen und daher einem hohen Risi­ko aus­ge­setzt, sich bei­spiels­wei­se bei einem infi­zier­ten Pfle­ger anzustecken. 

    Erst Mit­te Janu­ar hat­te sich eine Grup­pe Goril­las bei einem an Coro­na erkrank­ten Pfle­ger ange­steckt, der kei­ne Sym­pto­me hat­te. "Das hat uns gezeigt, dass unse­re Affen einem Risi­ko aus­ge­setzt sind", sagt Nadi­ne Lam­ber­ski vom "San Die­go Zoo Wild­life Alli­ance". Die Imp­fung sei wich­tig, weil der Krank­heits­ver­lauf bei den Tie­ren nicht vor­her­zu­sa­gen sei. 

    Tie­re wer­den nicht zur Imp­fung gezwun­gen [ Wird nicht viel mehr die Gut­gläu­big­keit der Tie­re lis­tig ausgenutzt? ] 

    Das Unter­neh­men Zoe­tis, ein US-ame­ri­ka­ni­scher Her­stel­ler von Tier­arz­nei­mit­teln und Vak­zi­nen, hat auf der Basis der mensch­li­chen Imp­fung ein Prä­pa­rat für Tie­re ent­wi­ckelt. Das wur­de bereits an Kat­zen und Hun­den getes­tet, schreibt die "Los Ange­les Times". Für Men­schen ist die­se Imp­fung nicht zuge­las­sen, aber für ihre Affen sei sie genau rich­tig, so die Zooleitung. 

    "Die­se Tie­re sind unglaub­lich wert­voll, beson­ders weil vie­le von ihnen so sel­ten sind", sagt Pas­cal Gagneux, Pro­fes­sor für Anthro­po­lo­gie an der Uni­ver­si­tät von Kali­for­ni­en. Die Men­schen­af­fen wür­den aber nur geimpft, wenn sie sit­zen blie­ben, so der Zoo. Die Tie­re sei­en an Imp­fun­gen gewöhnt. 

    https://​www​.rtl​.de/​c​m​s​/​w​e​n​n​-​s​i​e​-​e​s​-​s​i​c​h​-​g​e​f​a​l​l​e​n​-​l​a​s​s​e​n​-​z​o​o​-​i​n​-​s​a​n​-​d​i​e​g​o​-​i​m​p​f​t​-​a​f​f​e​n​-​g​e​g​e​n​-​c​o​r​o​n​a​v​i​r​u​s​-​4​7​1​6​6​0​0​.​h​tml

    05.03.2021 | CTV News | 9 gre­at apes get COVID-19 vac­ci­na­ti­ons at San Die­go Zoo 

    The vac­ci­na­ti­ons fol­lo­wed a Janu­ary out­break of COVID-19 at the zoo's Safa­ri Park. Eight wes­tern low­land goril­las got the virus, pro­ba­b­ly by expo­sure to a zoo­kee­per who tes­ted posi­ti­ve for COVID-19, offi­ci­als said, even though employees work masks at all times around the gorillas. 

    "That made us rea­li­ze that our other apes were at risk," Nadi­ne Lam­ber­ski, chief con­ser­va­ti­on and wild­life health offi­cer for the San Die­go Zoo Wild­life Alli­ance, told the San Die­go Uni­on-Tri­bu­ne. "We wan­ted to do our best to pro­tect them from this virus becau­se we don't real­ly know how it's going to impact them." 

    The goril­las had sym­ptoms ran­ging from run­ny noses to coug­hing and lethar­gy. But they are reco­ve­ring.[ Nur etwas erkäl­tet – und des­halb uner­prob­te, ggf. für die Tie­re hoch­ris­kan­te Vakzine? ] 

    Wild­life experts have expres­sed con­cern about the coro­na­vi­rus infec­ting goril­las and other end­an­ge­red apes that share much of their DNA with humans. [ Und was ist mit unse­ren Sor­gen, dass die neu­ar­ti­gen Impf­stof­fe das Immun­sys­tem irri­tie­ren oder demo­lie­ren? Dass sie Auto­im­mun­erkran­kun­gen her­vor­ru­fen oder gar Inser­tio­nen ins Genom? ] 

    https://www.ctvnews.ca/health/coronavirus/9‑great-apes-get-covid-19-vaccinations-at-san-diego-zoo‑1.5335478

    “We are proud to be able to assist the San Die­go Zoo Glo­bal vete­ri­na­ry staff and the ani­mals in their care with their recent COVID-19 con­cerns,” said Dr. Mahe­sh Kumar, seni­or vice pre­si­dent of glo­bal bio­lo­gics at Zoetis.

    04.03.2021 | Times of San Die­go | Oran­gut­ans and Bono­bos at Zoo Get Expe­ri­men­tal Ani­mal COVID Vaccine 

    The company’s vac­ci­ne was initi­al­ly deve­lo­ped for dogs, cats and minks. [ Hun­de, Kat­zen und Nerze ] 

    https://​time​sofsan​die​go​.com/​l​i​f​e​/​2​0​2​1​/​0​3​/​0​4​/​o​r​a​n​g​u​t​a​n​s​-​a​n​d​-​b​o​n​o​b​o​s​-​a​t​-​z​o​o​-​g​e​t​-​e​x​p​e​r​i​m​e​n​t​a​l​-​a​n​i​m​a​l​-​c​o​v​i​d​-​v​a​c​c​i​ne/

    Bis 2013 war Zoe­tis eine Toch­ter­fir­ma des Phar­ma­kon­zerns Pfizer. 

    https://​de​.wiki​pe​dia​.org/​w​i​k​i​/​Z​o​e​tis

    .

    Die der­zei­ti­gen soge­nann­ten Imp­fun­gen an Men­schen (das Wort Imp­fung ist ung­eig­net, es geht um ein gen­the­ra­peu­ti­sches Expe­ri­ment) gegen das Coro­na­vi­rus sind nicht erfor­der­lich und höchst riskant. 

    Was, wenn die Affen­imp­fun­gen in San Die­go (und dem­nächst ja viel­leicht welt­weit …) nur Begleit­mu­sik sind der Pro­pa­gan­da einer angeb­li­che Not­wen­dig­keit der wort­wört­lich glo­bal geplan­ten Menschen-"Impfungen" gegen SARS-CoV‑2 mit dazu­ge­hö­ri­ger Kon­takt­nach­ver­fol­gung heu­te und Dau­er­über­wa­chung morgen? 

    Dann aber, näm­lich wenn sie (auch) für die Tie­re nicht gesund­heit­lich erfor­der­lich sind, darf es an unse­ren nächs­ten Ver­wand­ten, an den Affen, gar kei­ne Coro­na-Imp­fung geben. 

    Das The­ma Imp­fun­gen von Tie­ren (Nutz­tie­re, Haus­tie­re, Zoo­tie­re) ist so weit nicht ent­fernt vom gigan­ti­schen Men­schen­ver­such COVAX, denn die Erfin­der der com­pu­ter­ge­nerier­ten Pan­de­mie betrach­ten uns Men­schen als Nutzvieh. 

    .

  9. Vor­schlag der Kom­mis­si­on zur Ein­füh­rung eines EU-wei­ten Impfpasses 

    europarl.europa.eu/doceo/document/E‑9–2020-003427_DE.html

    ROADMAP FOR THE IMPLEMENTATION OF ACTIONS BY THE EUROPEAN COMMISSION BASED ON THE COMMISSION COMMUNICATION AND THE COUNCIL RECOMMENDATION ON STRENGTHENING COOPERATION AGAINST VACCINE PREVENTABLE DISEASES 

    2022 | Com­mis­si­on pro­po­sal for a com­mon vac­ci­na­ti­on card/passport for EU citizens 

    Con­ve­ne a Coali­ti­on for Vac­ci­na­ti­on … | Con­ve­ned in March 2019, fol­low-up mee­ting in Sep­tem­ber 2019 

    ec.europa.eu/health/sites/default/files/vaccination/docs/2019–2022_roadmap_en.pdf

    1. 2019 | Euro­päi­sche Kom­mis­si­on | Last update: Q3 2019 Euro­pean Com­mis­si­on | Gekürzt 

      ROADMAP ON VACCINATION 

      ROADMAP FOR THE IMPLEMENTATION OF ACTIONS BY THE EUROPEAN COMMISSION BASED ON THE COMMISSION COMMUNICATION AND THE COUNCIL RECOMMENDATION ON STRENGTHENING COOPERATION AGAINST VACCINE PREVENTABLE DISEASES 

      Exami­ne the fea­si­bi­li­ty of deve­lo­ping a com­mon vac­ci­na­ti­on card/passport for EU citizens (…) 

      2019—2021
      Fea­si­bi­li­ty stu­dy for the deve­lo­p­ment of a common
      EU vac­ci­na­ti­on card 

      2022
      Com­mis­si­on pro­po­sal for a com­mon vac­ci­na­ti­on card/passport for EU citizens 

      Pro­du­ce on a regu­lar basis a Report on the Sta­te of Vac­ci­ne Con­fi­dence in the EU, to moni­tor atti­tu­des to vaccination. (…) 

      Pro­du­ce on a regu­lar basis a Report on the Sta­te of Vac­ci­ne Con­fi­dence in the EU, to moni­tor atti­tu­des to vac­ci­na­ti­on. Based on that report and taking into account rela­ted work by WHO, pre­sent gui­dance that can sup­port Mem­ber Sta­tes in coun­tering vac­ci­ne hesitancy. 

      2019—2020
      Sta­te of Vac­ci­ne Con­fi­dence in the EU 2020 | Fol­low up of the stu­dy published in Octo­ber 2018 

      2018—2021
      Gui­dance on coun­tering vac­ci­ne hesi­tancy tail­o­red to spe­ci­fic needs iden­ti­fied by the Mem­ber Sta­tes and/or vac­ci­ne spe­ci­fic issues 

      2020—2022
      Annu­al mee­ting from 2020, to take note of com­pli­ance with com­mit­ments made by mem­bers of the Coali­ti­on for Vaccination 

      Deve­lop EU gui­dance for estab­li­shing com­pre­hen­si­ve electronic
      immu­niza­ti­on infor­ma­ti­on sys­tems for effec­ti­ve moni­to­ring of
      immu­niza­ti­on programmes. (…) 

      Iden­ti­fy bar­riers to access and sup­port inter­ven­ti­ons to increase access to vac­ci­na­ti­on for dis­ad­van­ta­ged and soci­al­ly excluded groups (…) 

      2019—2020
      Gui­dance on incre­asing access to vac­ci­na­ti­on for dis­ad­van­ta­ged and soci­al­ly excluded groups 

      2018
      Gui­dance on elec­tro­nic immu­niza­ti­on infor­ma­ti­on systems 

      2021—2022
      Gui­dance on over­co­ming legal (and tech­ni­cal) bar­riers to the inter­ope­ra­bi­li­ty of natio­nal immu­ni­sa­ti­on infor­ma­ti­on systems 

      2018—2022
      Pro­jects fun­ded under Hori­zon 2020 and Hori­zon Euro­pe (HE)

      2019
      Glo­bal Vac­ci­na­ti­on Sum­mit, taking place on 12 Sep­tem­ber 2019 orga­ni­zed by the Euro­pean Com­mis­si­on in coope­ra­ti­on with the World Health Organization. 

      Con­sider inves­t­ing in beha­viou­ral and social sci­ence rese­arch on the deter­mi­nants of vac­ci­ne hesi­tancy across dif­fe­rent sub­groups of the popu­la­ti­on and health­ca­re workers. 

      2019—2021
      Set of actions fun­ded by Hori­zon 2020 and actions under­ta­ken by ECDC to address low-vac­ci­ne upt­ake, and beha­viou­ral stu­dy on vac­ci­na­ti­on to iden­ti­fy deter­mi­nants of vac­ci­ne hesi­tancy across dif­fe­rent sub­groups of the popu­la­ti­on and health workers 

      https://ec.europa.eu/health/system/files/2019–09/2019–2022_roadmap_en_0.pdf

      GLOBAL VACCINATION SUMMIT BRUSSELS, 12 SEPTEMBER 2019 

      https://ec.europa.eu/health/system/files/2019–11/ev_20190912_mi_en_0.pdf

      12.09.2019—The Euro­pean Com­mis­si­on and the World Health Orga­niza­ti­on will co-host the Glo­bal Vac­ci­na­ti­on Sum­mit on 12 Sep­tem­ber 2019 in Brussels 

      The Euro­pean Com­mis­si­on and the World Health Orga­niza­ti­on will co-host a Glo­bal Vac­ci­na­ti­on Sum­mit on 12 Sep­tem­ber 2019 in Brussels, Belgium.The event takes place under the joint auspi­ces of the Euro­pean Com­mis­si­on Pre­si­dent Jean-Clau­de Jun­cker and WHO Direc­tor Gene­ral Tedros Adha­nom Ghebreyesus. 

      The goal is to pro­pel glo­bal action against vac­ci­ne pre­ven­ta­ble dise­a­ses and against the spread of vac­ci­ne mis­in­for­ma­ti­on. It will demons­tra­te EU lea­der­ship for vac­ci­na­ti­on, boost poli­ti­cal com­mit­ment towards eli­mi­na­ting vac­ci­ne pre­ven­ta­ble dise­a­ses and enga­ge poli­ti­cal lea­ders and lea­ders from sci­en­ti­fic, medi­cal, indus­try, phil­an­thro­pic, digi­tal media and civil society. 

      https://​www​.who​.int/​n​e​w​s​-​r​o​o​m​/​e​v​e​n​t​s​/​d​e​t​a​i​l​/​2​0​1​9​/​0​9​/​1​2​/​d​e​f​a​u​l​t​-​c​a​l​e​n​d​a​r​/​g​l​o​b​a​l​-​v​a​c​c​i​n​a​t​i​o​n​-​s​u​m​mit

      .
      .

      Par­la­men­ta­ri­sche Anfragen 

      09.06.2020

      Euro­päi­sches Parlament 

      In der “Road­map for the imple­men­ta­ti­on of actions by the Euro­pean Com­mis­si­on based on the Com­mis­si­on com­mu­ni­ca­ti­on and the Coun­cil recom­men­da­ti­on on streng­thening coope­ra­ti­on against vac­ci­ne pre­ven­ta­ble dise­a­ses” (1) ist für das Jahr 2022 ein Vor­schlag der Kom­mis­si­on zur Ein­füh­rung eines Impf­pas­ses für EU-Bür­ger aufgeführt. 

      Hier­zu wird auch im Hin­blick auf die im Zuge der auf das Coro­na­vi­rus zurück­zu­füh­ren­den Kri­se aktu­ell eine Debat­te geführt. 

      1. Gibt es bereits kon­kre­te Über­le­gun­gen zum Auf­bau eines sol­chen Impf­pas­ses, das heißt hin­sicht­lich der ent­hal­te­nen Infor­ma­tio­nen, der aus­stel­len­den Behör­den oder der tech­ni­schen Kon­zep­tua­li­sie­rung (Iden­ti­fi­ka­ti­on via Fin­ger­ab­druck, Ort der Spei­che­rung von wel­chen Daten)? Bit­te neh­men Sie zu allen genann­ten Aspek­ten aus­führ­lich Stellung. 

      2. Plant die Kom­mis­si­on, im Zuge des Vor­schlags zur Ein­füh­rung eines Impf­pas­ses für alle Uni­ons­bür­ger eine Emp­feh­lung zur Impf­pflicht zu allen vom Euro­päi­schen Zen­trum für die Prä­ven­ti­on und die Kon­trol­le von Krank­hei­ten (ECDC) emp­foh­le­nen Imp­fun­gen zu integrieren? 

      3. Gibt es Über­le­gun­gen der Kom­mis­si­on, mit der Ein­füh­rung eines Impf­pas­ses den mög­li­chen Ent­zug spe­zi­fi­scher Rech­te bei Aus­las­sung der emp­foh­le­nen Imp­fun­gen bzw. die mög­li­che Bewil­li­gung spe­zi­fi­scher Rech­te bei Ein­hal­tung der emp­foh­le­nen Imp­fun­gen zu verknüpfen? 

      (1) ec.europa.eu/health/system/files/2019–09/2019–2022_roadmap_en_0.pdf

      https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/E‑9–2020-003427_DE.html

      ::

      "STOP COVAX"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.