Wieler: Jeder zweite positive Antigentest ist falsch

Raus­ge­kit­zelt hat das Boris Reit­schus­ter auf der gest­ri­gen Pres­se­kon­fe­renz. Es geht nicht um die noch unsi­che­re­ren Selbst­tests, son­dern die von Fach­per­so­nal durch­ge­führ­ten Antigentests.

Quel­le: https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​e​w​B​U​y​G​B​y​MuQ

Was sagt Wie­ler hier? Vier Pro­zent der Getes­te­ten sind auf posi­ti­ve Anti­gen­tests zurück­zu­füh­ren. Im genann­ten Zeit­raum gab es 11.663.146 gemel­de­te Tests. Vier Pro­zent davon sind 466.526, von denen jeder zwei­te falsch war. In zehn Wochen sind damit mehr als 200.000 Men­schen und ihre Kon­takt­per­so­nen irr­tüm­lich wenigs­tens für kur­ze Zeit in Qua­ran­tä­ne geschickt wor­den. Da das Test­re­gime mas­siv aus­ge­baut wird, muß die­se Zahl dras­tisch stei­gen. Das Daten­ma­te­ri­al gibt es hier beim RKI. Noch etwas ist interessant:

Es gab in die­sen zehn Wochen ins­ge­samt 884.930 posi­ti­ve PCR-Tests. Davon ent­fie­len mehr als ein Vier­tel auf durch Anti­gen­tests ver­an­laß­te, also Tests bei sym­ptom­lo­sen, gesun­den Men­schen, die ein­fach nur rei­sen oder ein­kau­fen woll­ten. Deut­li­cher kann der Test­wahn kaum beschrie­ben werden.

Update:

(Der letz­te Absatz wur­de auf Anre­gung eines Kom­men­tars prä­zi­siert. Im ers­ten wur­de "Schnell­tests" durch das rich­ti­ge­re "Selbst­tests" ersetzt.)

Es wird in einem Kom­men­tar dar­auf ver­wie­sen, daß die letz­te Berech­nung falsch sei. Die genann­ten vier Pro­zent bezö­gen sich auf die posi­ti­ven Tests. Dann wären ca. 16.000 Men­schen fälsch­lich in Qua­ran­tä­ne geschickt wor­den. Auch die "Ber­li­ner Zei­tung" schreibt:

»Nach jüngs­ten Anga­ben war in den Kalen­der­wo­chen 1 bis 10 (4. Janu­ar bis 14. März) bei jeweils weni­ger als 4 Pro­zent der posi­ti­ven PCR-Tests zuvor auch ein posi­ti­ver Schnell- oder Selbst­test erfolgt.«
ber​li​ner​-zei​tung​.de

Ich bin unsi­cher, ob die­se Inter­pre­ta­ti­on rich­tig ist. Wie­ler sagt:

»Von all den Daten, die ins Mel­de­sys­tem kom­men, also die uns über­mit­telt wer­den, das sind ja alles Daten, die sind PCR-bestä­tigt, davon sind etwa 4 Pro­zent zurück­zu­füh­ren auf Anti­gen­tests, die posi­tiv waren.«

19 Antworten auf „Wieler: Jeder zweite positive Antigentest ist falsch“

  1. Neu­es von ACT‑A

    The Faci­li­ta­ti­on Coun­cil of the Access to Covid Tech­no­lo­gies Acce­le­ra­tor (ACT‑A) met on March 23rd 2021. The agen­da fea­tured panels dis­cus­sing issues hol­ding us back on dia­gno­stics and the­ra­peu­tics and what is nee­ded to sca­le-up vac­ci­ne sup­p­ly to COVAX.

    Aus­zug aus dem Protokoll:
    Bei den Anwen­dungs­fäl­len sind die Län­der enthu­si­as­tisch, eine Lösung für das Scree­ning an Gren­zen und in Schu­len zu fin­den – aber genau dafür sind die RDTs nicht vor­ge­se­hen. Wir müs­sen den LMI-Län­dern bes­ser zuhö­ren. Und wäh­rend wir über lau­fen­de Stu­di­en zu bestimm­ten Anwen­dungs­fäl­len infor­miert sind, regen wir die Her­aus­ga­be einer vor­läu­fi­gen Ori­en­tie­rungs­hil­fe an. Und an die Mit­glieds­staa­ten: Wir als Zivil­ge­sell­schaft und Gemein­schaf­ten wer­den die Bedürf­nis­se der Län­der berück­sich­ti­gen. Der Sca­le-up von RDTs soll­te auf sorg­fäl­tig defi­nier­ten Anwen­dungs­fäl­len auf Län­der­ebe­ne basie­ren und nicht auf einer gene­ri­schen Blau­pau­se, die sich in ers­ter Linie dar­auf kon­zen­triert, Men­gen von RDTs nach Afri­ka zu brin­gen, unab­hän­gig vom gesund­heit­li­chen und sozio­öko­no­mi­schen Kontext.
    Zwei­tens kön­nen wir uns nicht allein auf Impf­stof­fe ver­las­sen, um Covid 19 ohne The­ra­peu­ti­ka zu behan­deln. Für schwe­re Erkran­kun­gen sind bis­her nur Dexa­me­tha­son und Sau­er­stoff zuge­las­sen. Ambu­lan­te The­ra­peu­ti­ka wie Molnu­pi­ra­vir, Iver­mec­tin und Col­chi­cin war­ten auf ihre Zulas­sung, aber die Säu­le muss mit der dia­gnos­ti­schen Säu­le an einer Test-und-Behand­lungs-Stra­te­gie zusam­men­ar­bei­ten, um die 70 Mil­lio­nen Men­schen zu ver­sor­gen, die eine Behand­lung für leich­te und mit­tel­schwe­re Erkran­kun­gen benö­ti­gen. Wir for­dern ein gemein­sa­mes Tref­fen der bei­den Säu­len, um die­se Test-und-Behand­lungs-Stra­te­gie vor­an­zu­trei­ben. Wir mah­nen auch eine ver­stärk­te Auf­merk­sam­keit für Long COVID an, die sich durch alle Säu­len zieht. Wir müs­sen die genaue Erfas­sung der Mor­bi­di­tät för­dern, damit wir die Lang­zeit-COVID ver­ste­hen und defi­nie­ren kön­nen, und wir müs­sen zu die­sem Zweck in die Über­wa­chung mög­li­cher län­ger­fris­ti­ger Fol­ge­er­kran­kun­gen über Jah­re und Jahr­zehn­te investieren.

    Über­setzt mit http://​www​.DeepL​.com/​T​r​a​n​s​l​a​tor (kos­ten­lo­se Version)
    http://​covi​d19​ad​vo​ca​cy​.org/​u​p​d​a​t​e​s​-​f​r​o​m​-​a​c​t​-​a​-​p​i​l​l​a​r​s​/​d​r​-​r​a​h​m​a​n​-​a​n​d​-​p​e​t​e​r​-​o​w​i​t​i​-​r​e​m​a​r​ks/
    (Pro­to­koll und Stream der Sitzung)

    Faci­li­ta­ti­on Coun­cil of the Access to Covid Tech­no­lo­gies Acce­le­ra­tor (ACT‑A) ist der sog. "För­der­rat" von ACT‑A (EINE der "Säu­len" ist COVAX, aber eben nicht nur). Er wird hier beschrieben:
    Der För­der­rat setzt sich aus Regie­run­gen und Nicht­re­gie­rungs-Part­nern (BMGF, Well­co­me-Trust) zusam­men. Durch den gemein­sa­men Vor­sitz Nor­we­gens und Süd­afri­kas wird eine geo­gra­fi­sche Aus­ge­wo­gen­heit erreicht.
    https://​ec​.euro​pa​.eu/​c​o​m​m​i​s​s​i​o​n​/​p​r​e​s​s​c​o​r​n​e​r​/​d​e​t​a​i​l​/​d​e​/​i​p​_​2​0​_​1​581

    Ent­we­der haben sie dort Schiss, dass die Sache unge­plant eska­liert, wenn erst die Fol­gen der "mRNA-Mutan­te" sicht­bar wer­den und / oder Nor­we­gen und Süd­afri­ka krie­gen lang­sam kal­te Füße.

    Jeden­falls kann man schluss­fol­gern, dass Gieß­kan­nen­tests nicht nur in den LMIs für unsin­nig gehal­ten werden.

    Und ein schö­nes Zei­chen, die­se Sit­zung vom 23.3.2021, dass das Orches­ter (noch) nicht ein­ge­spielt ist.

  2. In dem ver­link­ten Excelsh­het des RKI ste­hen nur die PCR-Test­zah­len. Gibt es einen Link, wo die von Wie­ler genann­ten Schnell­test­zah­len stehen?

    Die obi­ge Rech­nung ist falsch. Lt. Wie­ler stam­men 4% der posi­ti­ven PCR-Ergeb­nis­se aus vor­ge­la­ger­ten posi­ti­ven Anti­gen­tests. Also 4% von 85297 waren bestä­tig­te Anti­gen­test­po­si­ti­ve, somit 3412. Und falsch posi­ti­ve Anti­gen­tests waren es folg­lich auch 3412 (unge­fähr).
    Daß die Hälf­te der pos­ti­ven Anti­gen­tests falsch sind, hat­te sich auch beim Tübin­ger Schnell­test­vi­sum gezeigt. Die ent­spre­chen­de Pres­se­mit­tei­lung fin­de ich auf tübingen.de nicht. Sie liegt aber (noch) beim Schwä­bi­schen Tag­blatt: https://www.tagblatt.de/CustomImages/Dokumente%20Redaktion/2021–03-22-PM-Testtemperatur.pdf

    1. Sor­ry, ich hat­te die Tabel­len­spal­te falsch inter­pre­tiert. Die Sum­me der posi­ti­ven Fäl­le beträgt in den ers­ten zehn Wochen laut Tabel­le 935676. Damit wären die angeb­li­chen 4% der Schnell­tests 34016 und damit auch die der falsch posi­ti­ven Schnell­tests. Aber nicht 16000, eben weil die falsch posi­ti­ven Schnell­tests bei den RKI-Posi­ti­ven schon abge­zo­gen sind.
      Trotz­dem: Es stimmt schon "4% der posi­ti­ven Fäl­le basie­ren auf vor­her­ge­hen­den Schnell­tests" hört sich unglaub­lich nied­rig an. Viel­leicht hat sich Wie­ler ver­tan und es basie­ren tat­säch­lich 4% aller Tes­tun­gen auf Schnell­test. Lei­der habe ich noch nichts Schrift­li­ches gefunden.

      1. Der SWR kommt auch auf ca. 5 bis 7% posi­ti­ve PCR-Tests mit vor­an­ge­gan­ge­nem Schnelltest.
        Die ange­ge­be­nen Quel­len­links tau­gen aber nicht viel.
        https://​www​.swr​.de/​s​w​r​a​k​t​u​e​l​l​/​w​e​n​i​g​-​p​o​s​i​t​i​v​e​-​c​o​r​o​n​a​v​i​r​u​s​-​s​c​h​n​e​l​l​t​e​s​t​s​-​1​0​0​.​h​tml
        Außer­dem ver­nach­läs­sigt er in sei­ner Ana­ly­se die gestie­ge­nen Testzahlen.
        Des wei­te­ren mein­te ja Spahn, man müs­se mehr drauf drän­gen, daß das ent­spre­chen­de Kreuz­chen gemacht wird. D.h. er ist der Mei­nung, daß die Zahl falsch ist, weil das Kreuz­chen nicht immer gemacht wird.

  3. Die Anti­gen-Tests sind Schnelltests.
    Dann gibt es noch die Anti­gen-Selbst­tests, die noch unsi­che­rer sind als die Anti­gen-Schnell­tests, die von (medi­zi­ni­schem?) Per­so­nal durch­ge­führt werden.

    PCR-Tests sind kei­ne Anti­gen­tests, der letz­te Absatz stimmt so nicht. Wie vie­le der Tests bei sym­ptom­lo­sen Gesun­den durch­ge­führt wur­den, wird nicht erfasst mei­nes Wis­sens und wie vie­le der soge­nann­ten Inzi­denz­fäl­le Mehr­fach­tes­tun­gen der­sel­ben Per­son sind kann auf­grund der anony­men Erfas­sung mei­nes Wis­sens auch nicht erfasst werden.

    1. @Wieso: Dan­ke, ich habe den letz­ten Absatz jetzt prä­zi­siert. Es han­delt sich um PCR-Tests, die von posi­ti­ven Anti­gen­tests ver­an­laßt wurden.

      1. Mei­ne Hoch­ach­tung an some1 und all die ande­ren mit ihren aus­führ­li­chen Bei­trä­gen. Danke.
        Ich kom­me da nicht mehr durch und geb's auf, das zu verstehen.

  4. Der "Test­wahn" dürf­te dem Regie­rungs­sprach­rohr Wie­ler eben­so wie dem Rest der vor­sätz­lich die Grund­rech­te ver­nich­ten­den Regie­rung bekannt sein. Jede Rei­se und jeder gesell­schaft­li­che Kon­takt muss erschwert wer­den, um kei­nen Wider­stand ent­ste­hen zu las­sen. Und die epi­de­mi­sche Lage muss hier­zu eben­falls auf­recht erhal­ten werden.

  5. Die­ser Link lie­fert mir nur eine lee­re *.xlsx-Datei.
    „Es gab in die­sen zehn Wochen ins­ge­samt 884.930 posi­ti­ve PCR-Tests. Davon ent­fie­len mehr als ein Vier­tel auf Anti­gen­tests, also Tests bei sym­ptom­lo­sen, gesun­den Men­schen,…“ – ein wenig miß­ver­ständ­lich. ist gemeint dass ein Vier­tel der PCR-Tests auf Anti­gen­tests zurück­gin­gen, also dort posi­tiv Getes­te­te des­halb erst zum PCR-Test kamen?

  6. Die Art und Wei­se zu tes­ten, um mög­lichst wenig zu wis­sen und viel zu ver­schlei­ern, ähnelt der Stra­te­gie eines Kin­des, das aus Angst vor der Dun­kel­heit die Augen schließt, statt den Licht­schal­ter zu betä­ti­gen und die Augen zu öffnen.
    Nicht-Wis­sen schafft in die­sem Fall auch noch
    Macht in Form von Angst.

  7. Mir deucht, dass Wie­ler gemerkt hat, dass sein Chef mit der Aussage:
    "Zuerst ein­mal, wir set­zen ja etwa durch die Posi­tiv­ra­te der Tests, der PCR-Tests, das alles auch immer in ein ver­gleich­ba­res Ver­hält­nis. Übri­gens bei den Schnell­tests, wenn es zu einem PCR-Bestä­ti­gungs­test kommt, besteht eigent­lich heu­te schon die Mög­lich­keit (…) ein Kreuz­chen zu machen auf dem For­mu­lar und dann wis­sen wir, ob es ein Bestä­ti­gungs­test aus einem Schnell­test ist. Was wir nun an Rück­mel­dung bekom­men: es macht nahe­zu nie­mand die­ses Kreuz." eini­ge unan­ge­neh­me Fragen&Schlussfolgerungen pro­vo­zie­ren konnte. 

    https://​reit​schus​ter​.de/​p​o​s​t​/​m​u​e​s​s​e​n​-​w​i​r​-​u​n​s​-​k​u​e​n​f​t​i​g​-​j​e​d​e​s​-​h​a​l​b​e​s​-​j​a​h​r​-​i​m​p​f​e​n​-​l​a​s​s​en/

    Die durch­aus nütz­li­che Ergänzung:
    "Ich möch­te das mit den Tests noch­mals ergän­zen, also, wir machen ja auch Abfra­gen, das heißt, wir fra­gen ja aktiv ab. (…) nach den Daten, die uns bis­her vor­lie­gen, ist es so, dass in den ers­ten 10 Kalen­der­wo­chen die­ses Jah­res etwa 4 Pro­zent zurück­zu­füh­ren [sind] auf Anti­gen­tests, die posi­tiv waren (…) dass etwa sich die Hälf­te davon nach­her bestä­tigt hat als PCR-positiv.".

    hät­te man als Steilvorlage(n) anneh­men und die Bäl­le scharf auf den Toren kicken können:

    1. "Wie müs­sen wir uns das vor­stel­len mit den 'akti­ven Abfragen'?
    Dass vom RKI jemand in einem X‑beliebigen Labor anruft und dort einen Schätz­wert über vor­her – von wem auch immer- durch­ge­führ­te Schnell­tests abfragt? Oder han­delt es sich um Anga­ben, die die Getes­te­ten den Gesund­heits­äm­tern auf Anfra­ge über­mit­telt haben?"
    und:
    2. "Habe ich Sie rich­tig ver­stan­den, dass in die­sem Jahr nur 4% der ins­ge­samt posi­tiv PCR-Getes­te­ten vor­her einen posi­ti­ven Schnell­test gemacht haben? Oder han­delt es sich hier­bei um den Pro­zent­satz der ins­ge­samt durch­ge­führ­ten PCR-Tests?"
    sowie:
    3. "Gibt es dies­be­züg­lich signi­fi­kan­te Unter­schie­de zwi­schen dem Pro­zent­satz der Kalen­der­wo­chen 1–9 (als Schnell­tests noch nicht flä­chen­de­ckend ver­füg­bar waren) und der Kalen­der­wo­che 10?"

    In Punc­to Aus­sa­ge­kraft (1. Fra­ge) und Mathe­ma­tik (2. und 3.) machen die­se näm­lich einen erheb­li­chen Unterschied.
    (falls es sich näm­lich "nur" um 4% der posi­tiv Getes­te­ten han­deln soll­te, so waren näm­lich nur ca. 20000 + Kon­tak­te unnö­tig in Quarantäne)

    Aber gut/schlecht: Wie­ler hät­te Reit­schus­ter wohl ohne­hin an die Pres­se­stel­le verwiesen.

  8. Sta­tis­tisch kor­rekt wäre es, wenn das RKI die posi­ti­ven Tests ins Ver­hält­nis zu allen durch­ge­führ­ten Tests set­zen wür­de. Das tut es aber nicht. Die Anzahl der nega­ti­ven Anti­gen­tests wird unter­schla­gen, die posi­ti­ven mit­tels PCR nach­ge­tes­tet und die ins­ge­samt posi­tiv getes­te­ten ins Ver­hält­nis zu den ins­ge­samt durch­ge­führ­ten PCR-Tests gesetzt. Auf die­se Wei­se lässt sich der Anteil posi­ti­ver Test­ergeb­nis­se nach oben mani­pu­lie­ren. Bei Nicht­un­ter­schla­gung von 500.000 Anti­gen­tests wür­den statt 7,9% Test­po­si­ti­ven nur noch 5,9% gemeldet.
    Blöd­heit oder Absicht?

  9. Pro­blem – (kom­me den Fak­ten­che­ckern zuvor, denn über sol­che Feh­ler freu­en die sich)
    Es sind 4% der Posi­ti­ven (1 Mil­li­on), nicht 4% der Getes­te­ten, also 40 000. Wenn jeder zwei­te Anti­gen-Test falsch ist, dann sind dem­nach genau­so vie­le Men­schen, also 40 000 Men­schen zu unrecht in der Qua­ran­tä­ne gewesen.
    https://​www​.ber​li​ner​-zei​tung​.de/​g​e​s​u​n​d​h​e​i​t​-​o​e​k​o​l​o​g​i​e​/​t​r​e​i​b​e​n​-​s​c​h​n​e​l​l​t​e​s​t​s​-​d​i​e​-​c​o​r​o​n​a​-​i​n​z​i​d​e​n​z​-​i​n​-​d​i​e​-​h​o​e​h​e​-​l​i​.​1​4​8​363

    1. @Juliane Mertz: Dan­ke für das kri­ti­sche Lesen. Die­se Inter­pre­ta­ti­on hat­te ich ursprüng­lich auch. Dann habe ich mehr­fach nach­ge­hört, was Wie­ler sagt, und das ist das, was in dem Bei­trag steht. "Von all den Daten, die ins Mel­de­sys­tem kom­men, also die uns über­mit­telt wer­den, das sind ja alles Daten, die sind PCR-bestä­tigt, davon sind etwa 4 Pro­zent zurück­zu­füh­ren auf Anti­gen­tests, die posi­tiv waren." Ich wer­de die alter­na­ti­ve Lese­wei­se in den Bei­trag aufnehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.