Das ist quasi regierungsamtlich:

»Vertrauen in die Regierung und Akzeptanz der Maßnahmen
Befunde: Der Anteil derer, die die Maßnahmen übertrieben finden, ist seit Jahresende 2020 von 22% auf aktuell 30% gestiegen. Auch der Ärger über die Maßnahmen hat zugenommen. Seit Ende Januar nimmt die Akzeptanz der stärker einschränkenden Maßnahmen ab. Vertrauen in die Regierung sinkt im Trend weiter. 38% vertrauen derzeit der Regierung (geringster Wert seit Erfassung), am Jahresende 2020 waren es noch 48%, im April 2020 58%.
Auch das Vertrauen in die Landesregierungen ist im Vergleich zu vor zwei Wochen gesunken. Besonders relevant: das Vertrauen sinkt seit dem Beginn des Shutdowns im November besonders unter den Personen, die die Maßnahmen befürworten. Aus der letzten Erhebung wissen wir, dass der Regierung weniger Kompetenz zugeschrieben wird als Wohlwollen und Integrität; besonders die Kompetenzzuschreibung sinkt seit Sommer etwas stärker und hängt besonders mit Vertrauen zusammen.
Fazit & Empfehlung:
-
-
- Vertrauensverlust führt dazu, dass mehr und bessere Regierungskommunikation relevante Teile der Gesellschaft nicht (mehr) erreichen kann. Andere Wege und Akteure in der Krisen- und Gesundheitskommunikation sollten stärker mit einbezogen werden.«
https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/summary/37/
- Vertrauensverlust führt dazu, dass mehr und bessere Regierungskommunikation relevante Teile der Gesellschaft nicht (mehr) erreichen kann. Andere Wege und Akteure in der Krisen- und Gesundheitskommunikation sollten stärker mit einbezogen werden.«
-
Diese Werte resultieren aus der "zwei-wöchentlichen COSMO Befragung (Welle 37, 23.02.21 & 24.02.21, 1012 Befragte, deutschlandweite nicht-probabilistische Quotenstichprobe, die die erwachsene Allgemeinbevölkerung für die Merkmale Alter x Geschlecht und Bundesland abbildet)."

Ein beliebter Demo-Spruch der 68er:
Wie bitte, 38% vertrauen dieser Rgierung noch ?
Dann werden diese Typen sie auch wieder wählen.
Es ist nicht zu fassen! Haben die alle blaue Augen?
Naja, 38% der Befragten. Soweit ich die COSMO-Studien gelesen habe, ist auch der Anteil derer, die an der Befragung nicht mehr teilnehmen wollen, weil sie mit den Regierenden unzufrieden sind, signifikant gestiegen 🙂
@ Weißer Rabe
Leider noch nicht. Wenn sie sich ein blaues Auge, oder auch zwei, geholt haben, ändert sich das vielleicht.
Ein sehr erfreulicher Befund! Wobei "Andere Wege und Akteure in der Krisen- und Gesundheitskommunikation sollten stärker mit einbezogen werden" wie eine Einladung zur fortgesetzten Selbstdemontage der Regierenden klingt: Dasselbe Narrativ, bloß mit weiteren ProtagonistInnen und Kanälen.
"Fazit & Empfehlung: Trotz der Wahrnehmung, dass die Fallzahlen tendenziell stagnieren oder steigen, wird individuelles freiwilliges Schutzverhalten nicht verstärkt, bei jungen Personen unter 30 lässt es in einigen Bereichen sogar tendenziell eher nach.
- (Ggf. neue) Regeln sollten einfach und einheitlich sein.
Strukturen sollten das gewünschte Verhalten erleichtern (z.B. Homeoffice).
- Maßnahmen sollten eine Begründung mitliefern, da Wissen das Verhalten positiv unterstützen kann (siehe generelle Empfehlungen zu Kommunikation ganz unten).
- Pandemiemüdigkeit sorgt für eine Trägheit: relevantes Wissen verbreitet sich nicht so schnell, Verhalten reagiert träger auf die pandemische Situation, was angesichts der Verbreitung der Virusmutationen kritisch sein kann."
Fazit: Die Büttel unterstützen den Maßnahmenstaat doch. Dazu kommen noch 1/3 Bekloppter, die die 3. Welle kommen sehen. Dass die in Form von Schnelltestpenetration erfolgt, davon ahnt der Dummmichel gar nix. Niente.
Gute Nacht.
#Merkelmussweg trendete heute bei Twitler.
Da ich die Algorithmen nicht kenne, mag es natürlich auch sein, dass mir das nur angezeigt wurde, weil der Browser erkannte, dass ich zur kleinen, radikalen Minderheit gehöre.
Ich finde es erschütternd, dass immer noch lediglich 30% die Maßnahmen für übertrieben halten sollen.
Der Gleichmut vieler Mitmenschen angesichts der absolut übergriffigen staatlichen Gängeleien hat mich von Anfang an wahnsinnig gemacht und ist mir bis heute ein Rätsel.
"Ungehorsam ist die wahre Grundlage der Freiheit.
Die Gehorsamen sind Sklaven. " Henry David Thoreau
probabilistisch = wahrscheinlich
nicht probalistisch (schreibt aa oben) = nicht wahrscheinlich
Klingt gut, wenn man sagt: "Die Regierung liegt probalistisch so was von voll daneben."
Vermutlich wieder eine Telefonumfrage, die zwischen 13:30 Uhr und 14:30 Uhr bei wohlhabenden Rentnern mit CDU-Parteibuch gemacht worden ist. So kurz vorm Mittagschläfchen können nur die etwas kritischeren Angehörigen dieser Gruppe noch etwas sagen; bei allen anderen wurde keine Antwort als "Ja" oder Zustimmung gewertet.