Das Vertrauen sinkt auf einen neuen absoluten Tiefpunkt

Das ist quasi regierungsamtlich:

https://dfncloud.uni-erfurt.de/s/LdmyjLp6ttZjBZq#pdfviewer

»Vertrauen in die Regierung und Akzeptanz der Maßnahmen

Befunde: Der Anteil derer, die die Maßnahmen übertrieben finden, ist seit Jahresende 2020 von 22% auf aktuell 30% gestiegen. Auch der Ärger über die Maßnahmen hat zugenommen. Seit Ende Januar nimmt die Akzeptanz der stärker einschränkenden Maßnahmen ab. Vertrauen in die Regierung sinkt im Trend weiter. 38% vertrauen derzeit der Regierung (geringster Wert seit Erfassung), am Jahresende 2020 waren es noch 48%, im April 2020 58%.

Auch das Vertrauen in die Landesregierungen ist im Vergleich zu vor zwei Wochen gesunken. Besonders relevant: das Vertrauen sinkt seit dem Beginn des Shutdowns im November besonders unter den Personen, die die Maßnahmen befürworten. Aus der letzten Erhebung wissen wir, dass der Regierung weniger Kompetenz zugeschrieben wird als Wohlwollen und Integrität; besonders die Kompetenzzuschreibung sinkt seit Sommer etwas stärker und hängt besonders mit Vertrauen zusammen.

Fazit & Empfehlung:

      • Vertrauensverlust führt dazu, dass mehr und bessere Regierungskommunikation relevante Teile der Gesellschaft nicht (mehr) erreichen kann. Andere Wege und Akteure in der Krisen- und Gesundheitskommunikation sollten stärker mit einbezogen werden.«
        https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/summary/37/

Diese Werte resultieren aus der "zwei-wöchentlichen COSMO Befragung (Welle 37, 23.02.21 & 24.02.21, 1012 Befragte, deutschlandweite nicht-probabilistische Quotenstichprobe, die die erwachsene Allgemeinbevölkerung für die Merkmale Alter x Geschlecht und Bundesland abbildet)."

 

https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/summary/37/

Ein beliebter Demo-Spruch der 68er:

Wir sind eine - kleine - radikale Minderheit!

9 Antworten auf „Das Vertrauen sinkt auf einen neuen absoluten Tiefpunkt“

  1. Wie bit­te, 38% ver­trau­en die­ser Rgie­rung noch ?
    Dann wer­den die­se Typen sie auch wie­der wählen.
    Es ist nicht zu fas­sen! Haben die alle blaue Augen?

    1. Naja, 38% der Befrag­ten. Soweit ich die COS­MO-Stu­di­en gele­sen habe, ist auch der Anteil derer, die an der Befra­gung nicht mehr teil­neh­men wol­len, weil sie mit den Regie­ren­den unzu­frie­den sind, signi­fi­kant gestiegen 🙂

  2. Ein sehr erfreu­li­cher Befund! Wobei "Ande­re Wege und Akteu­re in der Kri­sen- und Gesund­heits­kom­mu­ni­ka­ti­on soll­ten stär­ker mit ein­be­zo­gen wer­den" wie eine Ein­la­dung zur fort­ge­setz­ten Selbst­de­mon­ta­ge der Regie­ren­den klingt: Das­sel­be Nar­ra­tiv, bloß mit wei­te­ren Prot­ago­nis­tIn­nen und Kanälen.

  3. "Fazit & Emp­feh­lung: Trotz der Wahr­neh­mung, dass die Fall­zah­len ten­den­zi­ell sta­gnie­ren oder stei­gen, wird indi­vi­du­el­les frei­wil­li­ges Schutz­ver­hal­ten nicht ver­stärkt, bei jun­gen Per­so­nen unter 30 lässt es in eini­gen Berei­chen sogar ten­den­zi­ell eher nach.

    - (Ggf. neue) Regeln soll­ten ein­fach und ein­heit­lich sein.
    Struk­tu­ren soll­ten das gewünsch­te Ver­hal­ten erleich­tern (z.B. Homeoffice).

    - Maß­nah­men soll­ten eine Begrün­dung mit­lie­fern, da Wis­sen das Ver­hal­ten posi­tiv unter­stüt­zen kann (sie­he gene­rel­le Emp­feh­lun­gen zu Kom­mu­ni­ka­ti­on ganz unten).

    - Pan­de­mie­mü­dig­keit sorgt für eine Träg­heit: rele­van­tes Wis­sen ver­brei­tet sich nicht so schnell, Ver­hal­ten reagiert trä­ger auf die pan­de­mi­sche Situa­ti­on, was ange­sichts der Ver­brei­tung der Virus­mu­ta­tio­nen kri­tisch sein kann."

    Fazit: Die Büt­tel unter­stüt­zen den Maß­nah­men­staat doch. Dazu kom­men noch 1/3 Beklopp­ter, die die 3. Wel­le kom­men sehen. Dass die in Form von Schnell­test­pe­ne­tra­ti­on erfolgt, davon ahnt der Dumm­mi­chel gar nix. Niente.

    Gute Nacht.

  4. #Mer­kel­muss­weg tren­de­te heu­te bei Twitler.

    Da ich die Algo­rith­men nicht ken­ne, mag es natür­lich auch sein, dass mir das nur ange­zeigt wur­de, weil der Brow­ser erkann­te, dass ich zur klei­nen, radi­ka­len Min­der­heit gehöre.

  5. Ich fin­de es erschüt­ternd, dass immer noch ledig­lich 30% die Maß­nah­men für über­trie­ben hal­ten sollen.
    Der Gleich­mut vie­ler Mit­men­schen ange­sichts der abso­lut über­grif­fi­gen staat­li­chen Gän­ge­lei­en hat mich von Anfang an wahn­sin­nig gemacht und ist mir bis heu­te ein Rätsel.

  6. pro­ba­bi­lis­tisch = wahrscheinlich
    nicht pro­ba­lis­tisch (schreibt aa oben) = nicht wahrscheinlich

    Klingt gut, wenn man sagt: "Die Regie­rung liegt pro­ba­lis­tisch so was von voll daneben."

    Ver­mut­lich wie­der eine Tele­fon­um­fra­ge, die zwi­schen 13:30 Uhr und 14:30 Uhr bei wohl­ha­ben­den Rent­nern mit CDU-Par­tei­buch gemacht wor­den ist. So kurz vorm Mit­tag­schläf­chen kön­nen nur die etwas kri­ti­sche­ren Ange­hö­ri­gen die­ser Grup­pe noch etwas sagen; bei allen ande­ren wur­de kei­ne Ant­wort als "Ja" oder Zustim­mung gewertet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.