Die anderen wissenschaftlichen Beirater von "Veritas"

Wie in Bera­tungs­stel­le Veri­tas – wenn die Mut­ter ver­schwö­rungs­gläu­big wird, berich­tet, schie­ßen aller­or­ten angeb­li­che Selbst­hil­fe­grup­pen und Bera­tungs­stel­len für Men­schen empor, die unter Alu­hü­ten lei­den. Im genann­ten Bei­trag wur­de über zwei Mit­glie­der eines Bei­rats zur "wis­sen­schaft­li­chen Beglei­tung" der vom Ber­li­ner Senat geför­der­ten Stel­le infor­miert. Drei wei­te­re ste­hen aus. Einer ist Dr. Mari­us Raab vom Lehr­stuhl für All­ge­mei­ne Psy­cho­lo­gie in Bam­berg. Auf sei­ner Sei­te ver​schwoe​rung​.online fin­det man Gedan­ken, die gar nicht zu jener Bera­tungs­stel­le pas­sen wollen:

»Man­che Theo­rien sind brand­ge­fähr­lich, weil sie gegen Min­der­hei­ten het­zen. Antisemitische—und in jüngs­ter Zeit auch anti­is­lam­si­che [sic] — Theo­rien kon­stru­ie­ren mit meist haar­sträu­ben­den Behaup­tun­gen „Welt­ver­schwö­run­gen“ und lie­fern so einen Vor­wand zur Ver­fol­gung der Minderheit.

Die ande­re Sei­te ist aber: Man­che Theo­rien benen­nen tat­säch­li­che Ver­schwö­run­gen. Total­über­wa­chung? Auto­kon­zer­ne, die vor­sätz­lich betrü­gen? Waf­fen­lie­fe­run­gen an tota­li­tä­re Regie­me [sic]? Gepansch­te Krebs­me­di­ka­men­te? Immer wie­der erfah­ren wir von Grup­pen von Men­schen (das kön­nen die Mit­ar­bei­ter einer Apo­the­ke sein, aber auch ein Zusam­men­schluss der wich­tigs­ten west­li­chen Geheim­diens­te mit ihren Regie­run­gen), die im Gehei­men am Werk sind. Bei den gro­ßen wirt­schaft­li­chen und poli­ti­schen Skan­da­len gibt es meist schon Jah­re vor dem offi­zi­el­len „Auf­flie­gen“ der Affä­re Men­schen, die Indi­zi­en und Doku­men­te gesam­melt haben und die schon lan­ge öffent­lich gewarnt haben. Nur hat ihnen nie­mand zugehört. 

Eine nai­ve Ver­tei­di­gung von Ver­schwö­rungs­theo­rien und Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­kern wäre also falsch. Eine pau­scha­le Ableh­nung eben­so. Man muss schon genau­er hin­schau­en und sowohl die Theo­rien als auch die Men­schen, die an sie glau­ben, unvor­ein­ge­nom­men betrach­ten. Als Psy­cho­lo­gen wol­len wir dann ver­ste­hen, wann Men­schen zu Ver­schwö­rungs-Erklä­run­gen nei­gen. Wel­che Gedan­ken und Gefüh­le da im Spiel sind. Und wel­che Gemein­sam­kei­ten und Unter­schie­de all die Ver­schwö­rungs­theo­rie-Spiel­ar­ten aus­zeich­nen. Unvor­ein­ge­nom­men und kri­tisch zugleich stel­len wir uns dem Phä­no­men.«

Ja, es wird, qua­si als Leit­ge­dan­ke, die­ses Zitat aufgeführt:

»Das Vor­ge­fun­de­ne ein­fach hin­zu­neh­men, wie es ist; auch wenn es unge­wohnt, uner­war­tet, unlo­gisch, wider­sin­nig erscheint und unbe­zwei­fel­ten Annah­men oder ver­trau­ten Gedan­ken­gän­gen wider­spricht. Die Din­ge selbst spre­chen zu las­sen, ohne Sei­ten­bli­cke auf Bekann­tes, frü­her Gelern­tes, ‚Selbst­ver­ständ­li­ches‘, auf inhalt­li­ches Wis­sen, For­de­run­gen der Logik, Vor­ein­ge­nom­men­hei­ten des Sprach­ge­brauchs und Lücken des Wort­schat­zes. Der Sache mit Ehr­furcht und Lie­be gegen­über­zu­tre­ten, Zwei­fel und Miß­trau­en aber gege­be­nen­falls zunächst vor allem gegen die Vor­aus­set­zun­gen und Begrif­fe zu rich­ten, mit denen man das Gege­be­ne bis dahin zu fas­sen suchte.

Phä­no­me­no­lo­gi­sches Pos­tu­lat von Wolf­gang Metz­ger, „Psy­cho­lo­gie“, 1954«

Es gibt ein Video von ihm, in dem er sein Ver­ständ­nis von Ver­schwö­rungs­theo­rie dar­legt: Trau kei­nem Exper­ten – aber wem dann? Alex­an­der Fischer/ Mari­us Raab (Skep­kon 2018). Es beschreibt recht gut, wie die offi­zi­el­le Erzäh­lung zu Coro­na funktioniert…


Die vier­te Per­son im Bei­rat ist Dipl.-Psych. Doro­thee Scholz. Sie hat sich auf Ver­schwö­rungs­theo­rien spe­zia­li­siert, ein Begriff, zu dem ich von ihr kei­ne Defi­ni­ti­on gefun­den habe. Aller­dings hat sie sich 2018 in einem Sin­ne geäu­ßert, der eine Unter­stüt­zung der "Bera­tungs­stel­le" frag­wür­dig macht. In einem Inter­view ant­wor­tet sie auf die Frage

»[Es gibt] die Sor­ge, dass der Begriff „Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ker“ ein „Kampf­be­griff“ wird, mit dem Dis­sens und kri­ti­sche Fra­gen unter­drückt wer­den sol­len. Sehen Sie die­se Gefahr eben­falls? Wird der Begriff „Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ker“ zu häu­fig verwendet?

Dipl.-Psych. Doro­thee Scholz: Ob die Nut­zung des Begriffs sinn­voll ist, hängt vom Kon­text und Ziel der Ver­wen­dung ab. Zur Mar­kie­rung bestimm­ter Phä­no­me­ne in gesell­schaft­li­chen Ana­ly­sen und im wis­sen­schaft­li­chen Bereich ist er abso­lut not­wen­dig. In gesell­schaft­li­chen Dis­kur­sen, die viel­leicht eine Dera­di­ka­li­sie­rung und Auf­klä­rung bestimm­ter Bevöl­ke­rungs­grup­pen zum Ziel haben, wer­den sol­che Bezeich­nun­gen eher als Stig­ma­ti­sie­rung emp­fun­den und füh­ren zu noch tie­fe­ren Grä­ben zwi­schen den Fron­ten. Die als „Kampf­be­grif­fe“ emp­fun­de­nen Bezeich­nun­gen lösen dann auf bei­den Sei­ten auto­ma­ti­sier­te Reak­tio­nen und Beiß­re­fle­xe aus, die eine sach­li­che The­men­ver­hand­lung völ­lig blo­ckie­ren. Zusätz­lich wer­den Opfer­n­ar­ra­ti­ve von Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­kern bedient und der Abspal­tungs­pro­zess damit unwil­lent­lich unter­stützt.«
ufuq​.de (26.2.2018) – nicht unfug​.de 🙂


Der Letz­te im Bun­de ist Jan Skud­la­rek, der sich auf jans​kud​la​rek​.de vor­stellt als "Autor, Phi­lo­soph, Knei­pen­gän­ger* *vor Coro­na  krisenschauspieler@gmail.com". Man liest dort weiter:

ȆBER CORONA, IMPFGEGNER UND DIE IMPFPFLICHT
Die Öster­rei­chi­sche Gesund­heits­kas­se (ÖGK) hat mich zu einem Gespräch ein­ge­la­den zum The­ma Coro­na, Impf­geg­ner und Impf­pflicht ein­ge­la­den. Im Dia­log mit Bern­hard Wur­zer argu­men­tier­te ich klar für eine Impf­pflicht. Den­noch die Befürch­tung „es wer­den Men­schen lau­ter wer­den, aggres­si­ver, schlimms­ten­falls gewalttätiger".

DIE WAHRHEIT UND ANDERE LÜGEN
Lügen, Wahr­heit und Wahr­haf­tig­keit sind die The­men des Tex­tes, den ich für das Fes­ti­val Maga­zin des Davos Fes­ti­val geschrie­ben habe.«
jans​kud​la​rek​.de

Das wird sicher­lich eine ergeb­nis­of­fe­ne Bera­tung beför­dern… Das Davos Fes­ti­val wird nicht vom World Eco­no­mic Forum aus­ge­rich­tet, klingt in dem Zusam­men­hang aber auch interessant:

»Das 37. DAVOS FESTIVAL wid­met sich dem Mot­to «Flun­kern» und betritt den schma­len Grat zwi­schen Wahr­heit und Lüge. Es fin­det vom 6. bis 20. August 2022 statt.«
davos​fes​ti​val​.ch

In sei­nem genann­ten Text für das Fes­ti­val bekennt Skudlarek:

»Als ein Fuss­ball­spiel auf­grund einer Bom­ben­dro­hung abge­sagt wer­den muss­te, ver­wei­ger­te Herr de Mai­ziè­re, von Jour­na­lis­ten auf kon­kre­te Infor­ma­tio­nen zur Bedro­hungs­la­ge ange­spro­chen, die wei­te­re Aus­kunf mit dem spä­ter berühm­ten Satz «Tei­le mei­ner Ant­wort wür­den die Bevöl­ke­rung beun­ru­hi­gen». Selbst­ver­ständ­lich war es dann die­se aus­wei­chen­de Ant­wort auf der Meta­ebe­ne, die die Bevöl­ke­rung mehr beun­ru­hig­te, als jede tat­säch­li­che Bedro­hungs­la­ge es je getan häte – jede:r konn­te die kryp­ti­schen Wor­te des Innen­mi­nis­ters mit eige­nen Schre­ckens­vor­stel­lun­gen fül­len. Als eine Empö­rungs- und Angst­wel­le über den Innen­mi­nis­ter her­ein­brach, war es bereits zu spät für eine Kor­rek­tur in Form einer Notlüge. 

Es scheint: Manch­mal ist ein biss­chen Flun­kern okay. Ein biss­chen Unauf­rich­tig­keit wird erwar­tet und mit­ein­kal­ku­liert [sic]. Und in beson­de­ren Fäl­len rich­tet die Wahr­heit viel mehr Scha­den an als die Not­lü­ge.«

Der Mann (* 1986) hat sich eine Wiki­pe­dia-Sei­te schrei­ben las­sen, auf der etwas über sein "Leben und Wir­ken" zu erfah­ren ist.

5 Antworten auf „Die anderen wissenschaftlichen Beirater von "Veritas"“

  1. Ver­schwö­rungs­theo­rien? Echt jetzt?
    Ich wäre gespannt, zu erfah­ren, was besag­te "Beirater_innen" zu d e n Fak­ten sagen, die Tho­mas Röper in sei­nem gera­de erschie­nen Buch "Insi­de Coro­na" zusam­men­ge­tra­gen hat! Bye, Bye, ihr Tief­schlä­fer! Oder wisst ihr nicht, was Kor­rup­ti­on ist?

  2. Die Psych­ia­te­rin Melit­ta Brez­nik hat das Schick­sal ihrer von den Nazis im Sin­ne der Euge­nik ermor­de­ten Groß­mutter beschrie­ben, wel­che über das "Umstell­for­mat" der Nazis schi­zo­phren wur­de. Auch mei­ne als Kind Kriegs­trau­ma­ti­sier­te und von den Nazis ver­folg­te Mut­ter ist über ihre unver­ar­bei­te­ten Trau­ma­ta schi­zo­phren und dement gewor­den, wie so vie­le ihrer Alters­ge­nos­sin­nen denen ich im Heim begeg­net bin. Auch Höl­der­lin flüch­te­te sich in sei­nen Turm, ver­folgt von den Nazis sei­ner Zeit. Und so erle­ben wir aktu­ell wie­der ein "Umstell­for­mat" in eine Neue Nor­ma­li­tät, model­liert von Pseu­do­wis­sen­schaft­lern und Euge­ni­ke­rin (heu­te Bio­ethik genannt) damals wie heu­te. AA hat mit die­sem Blog sei­ne Schreib­the­ra­pie gefun­den. Dan­ke, dass wir dar­an teil­ha­ben dürfen.

    https://​www​.deutsch​land​funk​kul​tur​.de/​p​s​y​c​h​i​a​t​e​r​i​n​-​u​n​d​-​a​u​t​o​r​i​n​-​m​e​l​i​t​t​a​-​b​r​e​z​n​i​k​-​d​i​e​-​h​e​i​l​e​n​d​e​-​k​r​a​f​t​-​1​0​0​.​h​tml

  3. Ist ja herz­lich… Der gute Dr. Raab hält Vor­trä­ge auf der Skep­kon. Da hät­te man eigent­lich auch direkt bei einem gewis­sen impres­sums­lo­sen Wiki nach Bewer­bern suchen können.

    Neben­bei @aa, weils mir gera­de auf­ge­fal­len ist: Der "scharf lin­ke" scheint genau da abge­schrie­ben zu haben. Bzw aus dem dor­ti­gen Ein­trag zum Coro­na Aus­schuss. Du sel­ber hast keinen.

  4. Einer von acht Tipps der In-jektio-Veritas-Stelle:
    „Zei­gen Sie sich empa­thisch, offen und ver­ständ­nis­voll, anstatt von vorn­her­ein kon­fron­ta­tiv eine kla­re Posi­ti­on zu bezie­hen. Wird man als mögliche*r Gegner*in der eige­nen Über­zeu­gung wahr­ge­nom­men, erschwert dies jedes Gespräch. Hat Ihr Gegen­über jedoch den Ein­druck, dass Sie ver­su­chen, sie*ihn zu ver­ste­hen und bereit sind, einen Schritt auf sie*ihn zuzu­ma­chen, ist sie*er viel eher bereit, sich auf Sie einzulassen.“

    Und über ein dort bera­ten­des Wesen ist zu erfahren:
    „A. M. hat Päd­ago­gik, Sozio­lo­gie und Erwach­se­nen­bil­dung stu­diert und eine Wei­ter­bil­dung in klient*innenzentrierter Bera­tung und Gesprächs­füh­rung abgeschlossen.“

    Die Ver­schwö­rungs­prak­ti­ker bei Veri­tas soll­te man zügig über das Gen­de­ri­tis­vi­rus auf­klä­ren. Wird gegen Letz­te­res schon eine Imp­fung entwickelt?

  5. Eigent­lich ist es eine Ver­schwö­rungs­theo­rie, den Maß­nah­men­geg­nern uni­so­no Ver­schwö­rungs­theo­rien zu unter­stel­len. Ich habe gro­ße Mühe, die Ver­schwö­rungs­theo­rien zu fin­den und zu repli­zie­ren. Ich lese coro​dok​.de, reit​schus​ter​.de, ach​gut​.com, tichys​e​inblick​.de, coro​na​-blog​.net und tkp​.at. Dann nut­ze ich noch diver­se Pod­casts wie Mile­na Pre­ra­do­vic und Paul Bran­den­burg. Unter ande­rem habe ich die Tele­gramm­ka­nä­le von Prof. Hockertz und Bea­ter Bah­ner abon­niert. Ver­schwö­rungs­theo­rien sind mir da nicht vorgekommen.

    Natür­lich sind man­che Gäs­te im Coro­na-Aus­schuss frag­wür­dig, aber ich kann das kri­tisch ein­ord­nen. Meis­ter Füll­mich nimmt da hof­fent­lich auch nicht alles für bare Münze.

    Mit Ver­schwö­rung erklä­re ich mir das Desas­ter auch nicht. Ich erklä­re es mir mit Dumm­heit, mas­sen­psy­cho­lo­gen Effek­ten, Inter­es­sens­kon­flik­ten, einer Medi­en­kri­se und macht­po­li­ti­scher Tak­tik. Ich bin der Mei­nung, im April 2020 wur­de der Abzweig ver­passt, zu ver­laut­ba­ren: "Leu­te, es ist nicht so schlimm. Habt kei­ne Angst. Wir been­den alle Maß­nah­men." Es ist eine macht­po­li­ti­sche Pfad­ab­hän­gig­keit, denn die­sen Zeit­punkt kann kein Poli­ti­ker mehr ohne macht­po­li­ti­sche Schram­men die Nor­ma­li­tät wie­der her­stel­len. Mitt­ler­wei­le hat man sich der­art hin­ein­ge­stei­gert, dass eigent­lich sämt­li­che Poli­ti­ker der ers­te Rei­he in Deutsch­land (und in vie­len ande­ren Län­dern) zurück­tre­ten müssen.

    Ein Pro­blem in Deutsch­land ist es auch, dass vie­le Poli­ti­ker nicht mehr trau­en, ihre Stand­punk­te dar­zu­le­gen. Man macht es abhän­gig, was die AfD sagt und hält auto­ma­tisch das Gegen­teil für rich­tig. Lan­ge vor Coro­na habe ich einem Freund am Tele­fon gesagt: Ich wür­de der AfD zu viel Macht geben, wenn ich erst schau­te, was die AfD so sagt, um bloß nicht mit ihr in Ver­bin­dung gebracht zu wer­den. Die­se Anti-AfD-Ding ist sozu­sa­gen der Treib­stoff für grup­pen­dy­na­mi­sche Effek­te inner­halb der media­len und poli­ti­schen Kas­te. Nur weni­ge ste­hen kom­plett drü­ber, wie Sahra Wagen­knecht bei­spiels­wei­se, auch wenn ihr Ver­ein mäch­tig hyperventiliert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.