Endlich ist sie da: Die Schnelltest-Test-App

Wer kennt das Pro­blem nicht? Da hat man sich fünf Mal getes­tet, und jedes Mal kom­men ande­re Ergeb­nis­se. Doch end­lich gibt es Abhil­fe, wie am 24.1. auf anten​ne​.com zu erfah­ren ist:

»Ein­fach per Smartphone
schnell​test​test​.de: Die­ses Tool zeigt, wie zuver­läs­sig euer Coro­na-Selbst­test ist

Coro­na-Schnell­tests gibt es vie­le auf dem Markt. Aber wel­che der Schnell­tests erken­nen das Virus zuver­läs­sig und wel­che nicht? Die Brow­ser­an­wen­dung "schnell​test​test​.de" kann hier helfen. 

Sie greift auf die vom Paul-Ehr­lich-Insti­tut (PEI) ver­wen­de­te "Ver­glei­chen­de Eva­lu­ie­rung der Sen­si­ti­vi­tät von SARS-CoV-2-Anti­gen­schnell­tests" zurück: Das PEI hat eine gro­ße Anzahl von SARS-CoV‑2 Anti­gen­schnell­tests ver­schie­de­ner Her­stel­ler dar­auf über­prüft, wie zuver­läs­sig die­se bei einer sehr hohen Virus­last eine Coro­na-Infek­ti­on erken­nen. Die Ergeb­nis­se wur­den in einer ent­spre­chen­den Tabel­le (Stand 12.01.22) ver­öf­fent­licht, die frei abruf­bar ist.«

Das PEI hat also nur unter­sucht, wel­che Tests "bei einer sehr hohen Virus­last eine Coro­na-Infek­ti­on erken­nen". Genau­er gesagt: Es hat 326 von 593 Pro­duk­ten eva­lu­iert. Dar­über hin­aus sind von der EU zuge­las­se­ne Tests im Han­del (sie­he Fast die Hälf­te der 593 Anti­gen-Test-Pro­duk­te ist nicht eva­lu­iert).

»So funktioniert die Anwendung "schnell​test​test​.de" auf eurem Rechner

        • Ruft die URL www​.schnell​test​test​.de auf.
        • Klickt auf den Punkt "Test durchsuchen" .
        • Sucht nach der Num­mer unter dem Strich­code, dem Her­stel­ler oder dem Namen eures Tests.
        • Euch wird ange­zeigt, mit wel­cher Wahr­schein­lich­keit der Schnell­test eine Infek­ti­on mit dem Coro­na­vi­rus erkennt.«

Das funk­tio­niert mehr schlecht als recht, weil vie­le Tests des PEI gar nicht auf­ge­führt sind, aber immer­hin bekommt man sol­che Warnungen:

Der Link zur Begrün­dung der Omi­krontaug­lich­keit bringt die­se Kaf­fee­satz­le­se­rei des PEI:

»SARS-CoV-2-An­ti­gen­tests für Nach­weis der Omi­kron-In­fek­ti­on geeignet

Die U.S. Food and Drugs Admi­nis­tra­ti­on (FDA) hat mit­ge­teilt, dass ers­te Stu­di­en in den USA für zumin­dest eini­ge der SARS-CoV-2-Anti­gen­tests eine zu gerin­ge Emp­find­lich­keit (Sen­si­ti­vi­tät) beim Nach­weis der Omi­kron-Vari­an­te andeu­ten. Das Paul-Ehr­lich-Insti­tut hat­te im Rah­men sei­ner ver­glei­chen­den Eva­lu­ie­rung der Sen­si­ti­vi­tät von SARS-CoV-2-Anti­gen­schnell­tests in Deutsch­land ange­bo­te­ne Anti­gen­tests unter­sucht. Die gro­ße Mehr­heit der 245 Anti­gen­tests, die bis zum 14.12.2021 unter­sucht wur­den, wei­sen das Nukleo-Pro­te­in (N‑Protein) des Coro­na­vi­rus nach. Die Muta­tio­nen der Omi­kron-Vari­an­te betref­fen aber pri­mär das S‑Protein. Auf der Grund­la­ge der aktu­el­len Daten­la­ge geht das Paul-Ehr­lich-Insti­tut davon aus, dass die aller­meis­ten der in Deutsch­land ange­bo­te­nen und posi­tiv bewer­te­ten Anti­gen­tests eine Omi­kron-Infek­ti­on nach­wei­sen können…

Für eine end­gül­ti­ge, qua­li­ta­ti­ve und quan­ti­ta­ti­ve Aus­sa­ge sind aller­dings wei­te­re Unter­su­chun­gen, ins­be­son­de­re Ver­gleichs­stu­di­en mit Pro­ben von Omi­kron-infi­zier­ten Per­so­nen erforderlich…«

5 Antworten auf „Endlich ist sie da: Die Schnelltest-Test-App“

  1. Und mit sol­chen Mär­chen-Tests sol­len Qua­ran­tä­nen und Impf­maß­nah­men begrün­det wer­den? Ich lach mich weg. Wie PEIn­lich ist das denn. Und die Tests sind damit ganz offen­sicht­lich Teil der Kor­rup­ti­on. Wird kei­nem ordent­li­chen Gericht stand­hal­ten. Ein klar ver­fas­sungs­feind­li­ches Ver­hal­ten der gegen­wär­ti­gen Politik.

  2. Der Code zum Geld drucken?

    Wenn die, wie jüngst ver­laut­bart wor­den, zu wenig PCR-Tests zur Ver­fü­gung haben wer­den, wird zwangs­wei­se auch "die Inzi­denz" (die Lächer­li­che) sin­ken. Denn wir erin­nern uns, eine hohe I. hängt nicht bloss von der Zahl der posi­ti­ven Tests ab, son­dern auch von der Zahl der Tes­tun­gen. Dann folgt auf eine hohe Inzi­denz ver­mut­lich eine nied­ri­ge­re, wenn man nicht genug nach­be­stellt bekommt. Klar! Wie hoch der Kran­ken­stand im Ver­hält­nis ist, weiss seit zwei Jah­ren sowie­so kein Schwein. Es gab nie evi­den­te Zah­len und es wur­de nie ver­sucht wel­che zu bekom­men. Dafür erzeugt jed­we­de Schwur­be­lei von allen Sei­ten Umsät­ze um Umsät­ze. Bloss nicht bei mir – seufz 😀
    An deren Stel­le wür­de ich mir auch eine "Schnell­test-App" pro­gram­mie­ren las­sen. Ist noch güns­ti­ger als PCR-Tests und bringt noch mehr mani­pu­lier­ba­re Umsät­ze. Am bes­ten nach Micro­soft-Manier ohne jeg­li­che Quell­code­of­fen­heit. Uuhps, nicht so viel Geld, mei­ne Schub­kar­ren lau­fen über .… Jaja, es wird Fasching, man merkt's!
    Scherz bei­sei­te. Man kann dann auch bes­ser die Qua­ran­tai­nen regeln und zum Per­so­nal­ab­bau bei­steu­ern. Und jetzt das geils­te: Dros­ten ist dann raus. Es sei denn er lernt pro­gram­mie­ren. HäHä!

    [Jetzt komm' mir bloss kei­ner mit der "Evi­denz". Es ist kurz vor Fasching. Das merkt kein Schwein mehr.]

  3. Das trau­ri­ge ist nur, dass die Mehr­heit der „Bür­ger“ der­ma­ßen ver­blö­det ist, dass sie über­haupt nicht mehr mer­ken was das für ein Schwach­sinn ist!
    Ok, muss man wohl ein­stei­gen in das Geschäft:
    1. Fake Test­set auf den Markt bringen
    2. Test-App die den Fake-Test als sol­chen ent­larvt und sogleich den
    3 funk­tio­nie­ren­den (wahl­wei­se mit Ergeb­nis pos/neg, je nach Bedarf) vor­schlägt – auch von mir vertrieben 

    Ich brau­che nur noch ein paar Chi­ne­sen, gute App-Ent­wick­ler und ein Kon­to auf den Bahamas.
    Ich arbei­te dran 🙂

  4. Na sowas aber auch!
    Es ist für mich ein­fach nicht nach­voll­zieh­bar, für der­ar­ti­ge Sinn­los-Apps auch noch Res­sour­cen zu ver­schwen­den. Zum Einen hin­sicht­lich der gan­zen Ent­wick­lung die­ser App, und dann auch noch bei der Nut­zung die­ses Tools.
    Es ist den Strom und den Spei­cher­platz mei­nes Han­dys nicht wert, und die lie­be Zeit für den gan­zen Mist schon gar nicht. Was soll denn das? Dabei mag ich mir gar nicht vor­stel­len, wie­vie­le Leu­te bereits schon wie­der nach die­ser nutz­lo­sen Spie­le­rei gie­ren und dabei bier­ernst erneut in den Angst-Modus verfallen.

    Beim Rin­gen um eine täg­li­che Arbeits­er­laub­nis muss ich eh 3x pro Woche ins Test­zen­trum gehen, und damit ist mein Pen­sum an aku­ter Sinn­lo­sig­keit bereits aus­ge­schöpft. Aber ich bin (nicht mehr ganz) jung und brau­che das Geld…
    Dabei beob­ach­te ich jetzt in unse­rer Unter­neh­mens­grup­pe, dass es aktu­ell reich­lich posi­ti­ve Fäl­le die­ser ach so töd­li­chen Seu­che gibt. Das ist natür­lich offi­zi­ell kaum trag­bar, und so erfährt man dies auch nur hin­ter vor­ge­hal­te­ner Hand. Grund genug für mich, dann doch ein­mal mei­ne heim­li­che Freu­de und mei­nen Sar­kas­mus in offe­ne Betrof­fen­heit zu ver­pa­cken: „Huuuch, na sowas! Komisch. Hmmm. Aber dabei seid ihr doch alle dop­pelt und drei­fach geimpft?“ Dem Gan­zen folgt dann noch ein mit­lei­di­ger Blick aus gan­zem Herzen.
    Und wäh­rend ich mich dann völ­lig ent­spannt, kern­ge­sund und sym­ptom­frei wie­der in mei­nen Büro­stuhl fal­len las­se, gras­siert auf der ande­ren die vol­le Panik.
    Na sowas aber auch…

  5. "Corona-Schnelltest mit PCR-Genauigkeit entwickelt"

    "Chinesische Forscher haben einen Corona-Schnelltest entwickelt, der so genau sein soll wie ein PCR-Test. Das Verfahren könnte Engpässe vermeiden helfen."
    berliner-zeitung"

    Mit Schnelltests lässt sich zukünftig also genau so seriös bescheißen wie mit PCR.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.