Experten zerpflücken Studie über Querdenken-Demos

Eigent­lich reicht der gesun­de Men­schen­ver­stand für ein Urteil. Aber Exper­ten kön­nen nicht schaden.

Quel­le: nord​ku​rier​.de

»Mann­heim. Die wis­sen­schaft­li­che Arbeit ist ein gefun­de­nes Fres­sen für alle, die Quer­den­ker am liebs­ten stumm­schal­ten möch­ten. Zwei Wis­sen­schaft­ler des Leib­niz-Zen­trum für Euro­päi­sche Wirt­schafts­for­schung (ZEW) und der Ber­li­ner Hum­boldt-Uni prä­sen­tie­ren eine Stu­die zu den gro­ßen Quer­den­ken-Demos in Ber­lin und Leip­zig und kom­men zu dem Ergeb­nis: Durch die Ver­an­stal­tun­gen haben im Vor­jahr 16.000 bis 21.000 Mehr-Infek­tio­nen statt­ge­fun­den. Quer­den­ker, die in dem Papier durch­ge­hend als „Covid-Leug­ner“ bezeich­net wer­den, hät­ten damit zur star­ken Aus­brei­tung des Virus defi­ni­tiv beigetragen.

Traum­haf­te Zusam­men­hän­ge für Querdenken-Gegner

Quer­den­ker-Auf­mär­sche als gefähr­li­che Super­sprea­der-Events: Das Fazit der Wis­sen­schaft­ler besagt exakt das, was erbit­ter­te Kri­ti­ker der Bewe­gung immer wie­der behaup­tet, bis­lang aber nicht bewie­sen haben. Zudem wird in dem Papier der Anschein erweckt, es gebe eine belast­ba­re Rela­ti­on zwi­schen dem Anteil an AfD-Wäh­lern, der Anzahl der Men­schen die zu Groß­de­mos fuh­ren, Impf­ver­wei­ge­rern und erhöh­ten Inzi­den­zen in den unter­such­ten Regionen.

Für vie­le Kri­ti­ker der Bewe­gung gera­de­zu traum­haf­te Zusam­men­hän­ge – aus Sicht ande­rer Wis­sen­schaft­ler in wei­ten Tei­len eher hane­bü­che­ner Quatsch. „Auf jeden Fall gro­ber Unfug sind die 21.000 Mehr­in­fek­tio­nen“, sagt Sta­tis­tik-Pro­fes­sor Wal­ter Krä­mer von der Uni Dort­mund dem Nord­ku­rier. Die mäch­tig klin­gen­de Zahl sei Ergeb­nis eines „aus­ge­feil­ten sta­tis­ti­schen Modells“, das auf Schät­zun­gen beru­he und somit erheb­li­che Zufalls­feh­ler ent­hal­te. „Die angeb­lich 21.000 Mehr­in­fek­tio­nen sind nicht im wah­ren Leben tat­säch­lich beob­ach­tet wor­den, son­dern das Arte­fakt eines sta­tis­ti­schen Modells.”

„Ein­deu­ti­ge poli­ti­sche Schlagseite“

Auch Mathe­ma­ti­ker Prof. Tho­mas Rieß­in­ger äußert Zwei­fel an der Wis­sen­schaft­lich­keit der Stu­die. Die Autoren hat­ten ihren Berech­nun­gen ange­nom­me­ne Zah­len eines Bus­un­ter­neh­mens, das Demons­tran­ten aus ihren Hei­mat­re­gio­nen abge­holt und nach Ber­lin und Leip­zig gefah­ren hat­te, zugrun­de­ge­legt. Prof. Rieß­in­ger zum Nord­ku­rier: „Sie haben kei­ne Ahnung, wie vie­le Leu­te in den Bus­sen saßen, sie wis­sen auch nicht, in wel­cher Wei­se sie in den Bus­sen saßen. Sie wis­sen über die­se Bus­se gar nichts – außer, dass es Hal­te­stel­len an ver­schie­de­nen Orten gab. Das ist als Input für so weit­rei­chen­de Aus­sa­gen für mei­ne Begrif­fe ein biss­chen wenig.“

Auch der ver­meint­li­che Zusam­men­hang zwi­schen AfD-Sym­pa­thien und Coro­na-Inzi­denz erschließt sich den Wis­sen­schaft­lern nicht. Prof. Rieß­in­ger: „Wenn es einen Zusam­men­hang zwi­schen poli­ti­scher Prä­fe­renz und Inzi­denz gäbe, muss man auch gegen­kon­trol­lie­ren: Wie sind die Zah­len denn in grün beherrsch­ten Vier­teln? Wie ist es denn in links beherrsch­ten Vier­teln?“ Das sei aber nicht gesche­hen. Rieß­in­ger klipp und klar: „Die Stu­die hat eine ein­deu­ti­ge poli­ti­sche Schlag­sei­te. Man hat das als Input hin­ein­ge­steckt, was man am Ende her­aus­fin­den woll­te.“ Zudem wür­de auf Grund­la­ge „irgend­wel­cher Umfra­gen“ ein­fach unter­stellt, dass gene­rell alle AfD-Anhän­ger Covid-19-Leug­ner sei­en, was eben­falls mehr als frag­wür­dig sei.

Kor­re­la­ti­on und Kausalität

Am durch­gän­gig benutz­ten Wort Covid-Leug­ner und der poli­ti­schen Stoß­rich­tung, die in der Stu­die immer wie­der anklän­ge, stört sich auch Prof. Krä­mer: „Die Autoren gehen mit einen deut­li­chen Vor­ur­teil an die Stu­die her­an. Dar­aus machen sie auch gar kei­nen Hehl.“

Zudem, so Krä­mer, hape­re es wie in so vie­len Stu­di­en, die zu ver­meint­lich spek­ta­ku­lä­ren Ergeb­nis­sen kom­men, an der kla­ren Unter­schei­dung von Kor­re­la­ti­on und Kau­sa­li­tät – also von einem errech­ne­ten und in der Rea­li­tät viel­leicht gar nicht vor­han­de­nen Zusam­men­hang und einer ech­ten ursäch­li­chen Bezie­hung. „Es han­delt sich eigent­lich um zwei Stu­di­en, eine zum The­ma Kor­re­la­ti­on zwi­schen Häu­fig­keit von 'Coro­na­leug­nern' und Coro­na selbst und eine wei­te­re zu den Aus­wir­kun­gen der Leip­zig-Demons­tra­ti­on. Stu­die eins ist eine simp­le Kor­re­la­ti­ons­be­trach­tung, das wird auch von den Autoren zuge­ge­ben – und sagt über­haupt nichts über Kau­sa­li­tä­ten aus“, so Prof. Krä­mer zum Nordkurier.

Masern-Impf­ra­ten – wo ist der Zusammenhang?

Neben den Stimm­an­tei­len der AfD sol­len in der Stu­die die Masern-Impf­ra­ten für Kin­der in den her­an­ge­zo­ge­nen Regio­nen gene­rel­le Beden­ken von Demo-Besu­chern gegen­über staat­li­chen Gesund­heits­maß­nah­men bele­gen. Erwähnt wird in die­sem Zusam­men­hang dann aber vor allem eine Umfra­ge, die belegt, dass sich 84 Pro­zent der Quer­den­ken-Demo­teil­neh­mer nicht gegen Covid-19 imp­fen las­sen wür­den. Was das eine mit dem ande­ren zu tun hat, wird nicht wei­ter erläu­tert. „Könn­te es sein,“, fragt Prof. Rieß­in­ger, „dass selbst über­zeug­te Impf­an­hän­ger – zu denen auch ich gehö­re – kei­nes­wegs gene­rell etwas gegen Imp­fun­gen haben, son­dern nur ein gesun­des Miss­trau­en einem Impf­stoff ent­ge­gen brin­gen, der in unglaub­lich kur­zer Zeit ent­wi­ckelt und nach dem Urteil vie­ler Fach­leu­te kei­nes­wegs aus­rei­chend getes­tet wur­de? Wer hier vor­sich­tig ist, ist nicht auto­ma­tisch Impf­geg­ner, son­dern eben vorsichtig.“

Für den Mathe­ma­ti­ker ist die Stu­die ins­ge­samt nicht wirk­lich ernst zu neh­men. „Das ist sta­tis­tisch ver­bräm­te Pro­pa­gan­da“, so Prof. Rieß­in­ger zum Nord­ku­rier.«


Weder über gesun­den Men­schen­ver­stand noch über Exper­ten ver­fügt die Redak­ti­on von "jun­ge Welt". Sie nimmt die Pres­se­er­klä­rung des ZEW für bare Münze.

Sie­he auch WISSENSCHAFTLICHE STUDIE: Infek­tio­nen neh­men durch Quer­den­ker-Demos zu.

6 Antworten auf „Experten zerpflücken Studie über Querdenken-Demos“

  1. If you lay down mit dogs, you wake up with fleas.

    Bevor man einem sol­chem Gre­mi­um bei­tritt, soll­te man beach­ten, mit wem man sich da ein­lässt. Sonst wird man spä­ter als "Laus im Pelz" diskreditiert.

    "ER WARNTE VOR DEM LOCKDOWN – Söder schmeißt kri­ti­schen Pro­fes­sor aus Ethikrat"

    https://​twit​ter​.com/​B​I​L​D​/​s​t​a​t​u​s​/​1​3​5​9​8​6​4​5​6​9​2​3​4​1​3​7​090"

  2. Exper­ten, die schaden
    11.2.21, "Die Mas­ken­pflicht auf der Pri­mar­stu­fe erhitzt die Gemüter …
    Noch Ende 2020 hat­ten die Fach­ge­sell­schaft Päd­ia­trie Schweiz und der Berufs­ver­band Kin­der­ärz­te Schweiz die Mas­ken­pflicht für Pri­mar­klas­sen abge­lehnt. Das hat sich nun geän­dert: Seit der Stel­lung­nah­me vom Novem­ber habe sich «die Dyna­mik der Pan­de­mie bei Kin­dern und Jugend­li­chen ver­än­dert», heisst es in einer neu­en gemein­sa­men Mit­tei­lung. Über­ge­ord­ne­tes Ziel sei dem­nach die Auf­recht­erhal­tung des Präsenzunterrichts.
    Vor dem Hin­ter­grund der Aus­brü­che mit den Virus­mu­ta­tio­nen sowie der zuneh­men­den Zahl von Schul­schlies­sun­gen «unter­stüt­zen wir kan­to­na­le Behör­den und emp­feh­len die Mas­ken­pflicht bereits in der Pri­mar­schu­le für Kan­to­ne, in denen die epi­de­mio­lo­gi­sche Lage dies erfor­dert». Geeig­net sei die­se Mass­nah­me vor allem für die 5. und 6. Klas­se, «kann aber auch auf die Unter­stu­fe aus­ge­dehnt wer­den», wie es heisst.
    St. Gal­len gegen die Maskenpflicht
    Der­weil hat man sich vor allem in den Ost­schwei­zer Kan­to­nen gegen eine Mas­ken­pflicht in den Pri­mar­schu­len aus­ge­spro­chen – etwa in St. Gal­len. Für schär­fe­re Mass­nah­men an Schu­len gebe es kei­ne Ver­an­las­sung, zitiert die NZZ Bil­dungs­di­rek­tor Ste­fan Köl­li­ker. Er hal­te es für «abso­lut nicht ange­zeigt, von einem hoch­an­ste­cken­den neu­en Virus zu spre­chen» und «über­mäs­sig zu verunsichern».
    Coro­na-Aus­brü­che und Muta­tio­nen­Schul­schlies­sun­gen blei­ben die Ausnahme
    Nach der Ein­füh­rung der Mas­ken­pflicht in der Ober­stu­fe im ver­gan­ge­nen Novem­ber hat­ten meh­re­re Eltern sowie eine Lehr­per­son in St. Gal­len Straf­an­zei­ge gegen Köl­li­ker erstat­tet. Dem­zu­fol­ge wür­de die Mas­ken­pflicht gegen die Men­schen­rech­te, UNO-Kin­der­rechts­kon­ven­ti­on und Gen­fer Kon­ven­ti­on ver­stos­sen. Ein Straf­ver­fah­ren wird es nun zwar nicht geben – doch zeigt der Fall, wie sehr das The­ma «Mas­ke an Schu­len» spal­ten kann. So klag­te auch im Basel­biet laut SRF Regio­nal­jour­nal eine Grup­pe Eltern gegen die Mas­ken­pflicht an Primarschulen.
    Kei­ne nega­ti­ven Folgen
    Wäh­rend­des­sen kur­sie­ren im Inter­net und vor allem in den sozia­len Medi­en ver­mehrt Behaup­tun­gen über angeb­li­che nega­ti­ve Fol­gen der Maskenpflicht …
    Die Exper­ten wider­le­gen dies: Kin­der­arzt-Orga­ni­sa­tio­nen ver­wei­sen dar­auf, dass das Mas­ken­tra­gen für Kin­der «in die­sen Alters­grup­pen medi­zi­nisch unbe­denk­lich» sei. Dass die­ser fach­li­che Kon­sens herr­sche, bestä­tigt SRF auch der Prä­si­dent des Ver­bands Kin­der­ärz­te Schweiz, Dr. med. Marc Sid­ler – dies habe man «breit abge­stützt» unter ande­rem auch mit der Schwei­zer Fach­ge­sell­schaft für Kin­der- und Jugend­psych­ia­trie und ‑psy­cho­lo­gie.
    Auch das BAG schreibt auf sei­nem Online­por­tal: «Aus medi­zi­ni­scher Sicht hat das Mas­ken­tra­gen für Kin­der ab 12 Jah­ren kei­ne nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen. Ins­be­son­de­re auch nicht auf die Atmung.» Zudem sei das BAG «nicht gegen Ent­schei­de von Schu­len, eine Mas­ken­pflicht auch bereits für Kin­der ab 12 Jah­ren einzuführen»."

  3. Vom Leib­niz Zen­trum, aber schein­bar Leib­niz-Leug­ner, sonst wüss­ten sie, dass wir in der bes­ten aller Wel­ten leben…mit Super­sprea­der oder ohne, selbst mit Mer­kel und Spahn…

    Die Leu­te und 'Wis­sen­schaft­ler' wie­der­um, wel­che ande­re als 'Impf­geg­ner' beti­teln und selbst jed­we­de 'Imp­fung' als alter­na­tiv­los dar­stel­len, schei­nen weder Pop­per, noch Kuhn gele­sen zu haben, z.B.: https://​www​.sci​ence​mag​.org/​n​e​w​s​/​2​0​2​0​/​0​1​/​i​t​a​l​i​a​n​-​s​c​i​e​n​t​i​s​t​-​h​a​s​-​b​e​c​o​m​e​-​c​e​l​e​b​r​i​t​y​-​f​i​g​h​t​i​n​g​-​v​a​c​c​i​n​e​-​s​k​e​p​t​ics

  4. Hät­ten die Pop­per u.a. gele­sen, hät­te ihnen das ver­mut­lich auch nicht genützt… Mei­ne Mama hat ihr Leb­tag viel­leicht drei rich­ti­ge Bücher und ansons­ten Gro­schen­ro­ma­ne gele­sen. Aber sie hät­te trotz­dem traum­wand­le­risch sicher gewusst, bis wo was recht ist und ab wo was ein Ver­bre­chen ist. Ihre Erfah­rung war, dass es durch alle Klas­sen und Schich­ten hin­weg sone und sol­che gibt. Schon immer. Sie hat­te sehr viel Respekt für sone und kei­ner­lei vor sol­chen. Ob mit oder ohne Dok­tor­ti­tel oder der­glei­chen war ihr voll­kom­men schnurz. Ich hat­te bis­her das Glück, meh­re­re sol­che urteils­si­che­ren Frau­en ken­nen­ge­lernt zu haben. Und das Pech, nur sehr sehr sel­ten mal so einen Mann zu tref­fen. Wie das wohl kommt?

  5. Auf den Demos waren nur 15% AFD Wäh­ler laut einer Unfrage.Somit ist klar-Alt­par­tei­en­wäh­ler sind verantwortlich.
    Sati­re Ende.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.