"Mehrheit ist Mehrheit". Aber nicht für das ZDF

https://​mobi​le​.twit​ter​.com/​a​r​g​o​n​e​r​d​/​s​t​a​t​u​s​/​1​3​7​5​5​0​5​3​1​4​2​0​8​9​7​2​800

Update: Da es so oft miß­ver­stan­den wur­de, muß mei­ne For­mu­lie­rung schuld gewe­sen sein. Neu­er Versuch:

Daß das ZDF sich sogar an einem ein­zi­gen Tag selbst wider­spre­chen kann, war dar­über hin­aus zu sehen in "heu­te" mal beson­ders schi­zo.

29 Antworten auf „"Mehrheit ist Mehrheit". Aber nicht für das ZDF“

  1. Die Mehr­heit ist, sag­te bereits Karl Marx: Ds Pro­le­ta­ri­at! Pro­le­ta­ri­er aler Län­der ver­ei­nigt und ver­tei­digt Euch end­lich! Es geht um unser Über­le­ben, das Über­le­ben der Menschheit!

    WIR brau­chen kei­nen Suez­ka­nal, kei­ne EU und auch kei­nen Öko­strom und Impf­stof­fe schon­mal gar nicht! Die DAS brau­chen sind Verbrecher!

  2. Ist doch ver­ständ­lich, beim ZDF kann sich jeder das raus­su­chen was er hören will. So ist man abge­si­chert und so kommt man in die Köp­fe der Men­schen, wenn es dann nur in eine Rich­tung gehen soll.

  3. Waren doch ver­schie­de­ne Tage: 26.03 und 26.02.

    Den­noch gilt:
    Wer immer die Wahr­heit sagt, kann sich ein schlech­tes Gedächt­nis leisten.

    Es ist und bleibt eben staat­li­che Pro­pa­gan­da. Öffent­lich recht­li­che Lügenpresse.

    1. @ Mar­tin
      Und wer lügt, braucht ein sehr gutes Gedächtnis.
      Die meis­ten wis­sen jedoch heu­te nicht mehr, was sie ges­tern gesagt haben.
      So funk­tio­niert das aber nicht.

        1. @Wame: Es muß an mei­ner For­mu­lie­rung gele­gen haben, daß es so oft zu Miß­ver­ständ­nis­sen kam. Ich hof­fe, der kor­ri­gier­te Text ist jetzt klarer.

  4. Hi Coro-Dok-Team,

    klei­ne Anmer­kung, die Mel­dun­gen sind gemäß Screen­shot genau einen Monat aus­ein­an­der. Also ein wenig Zeit zum Ver­ges­sen gewäh­ren sie dem nor­ma­len Qua­li­täts­me­di­en-Kon­su­men­ten dann schon. 

    Passt es bit­te in der Beschrei­bung ent­spre­chend an.

  5. @aa: Ach­te mal genau auf die Ver­öf­fent­li­chungs­da­ten. Links steht 26. März,, rechts steht 26. Februar.

    Es han­delt sich den­noch um eine Mani­pu­la­ti­on, weil in ande­ren Medi­en bereits zu lesen war, dass im Monat März die Zustim­mung zu den Maß­nah­men wei­ter rück­läu­fig ist.

    Über die „objek­ti­ve“ Bericht­erstat­tung der MSM muss man kein Wort mehr verlieren.

      1. @aa: Auch wegen des „nie“ ist und bleibt es mani­pu­liert- ich gehe wei­ter­hin davon aus, dass die ver­öf­fent­lich­ten Zah­len bis­lang nie die Tat­sa­chen rich­tig wider­ge­spie­gelt haben.

  6. Klei­ne Kor­rek­tur: das ist nicht an einem Tag pas­siert, son­dern 1 Monat vor­her. Den­noch bleibt die Head­line für den März verräterisch.

  7. Erwa­chen da veri­en­zelt Jour­na­lis­ten aus dem selsbt ver­ord­ne­ten Winterschlaf?:

    "Bereits im Mai ver­gan­ge­nen Jah­res hat die Fach­grup­pe Daten­jour­na­lis­mus an das Robert Koch-Insti­tut geschrie­ben und die Situa­ti­on beklagt: Nun ver­su­che das RKI nach und nach, mehr Daten zu lie­fern. „Aber das ist eigent­lich für eine Gesell­schaft im 21. Jahr­hun­dert ein Armuts­zeug­nis.“ Das Wesent­li­che sei näm­lich nicht gelun­gen: Dass das RKI die Daten im Sin­ne eines ech­ten Open Data Ver­zeich­nis­ses zur Ver­fü­gung stellt.

    Wie­so sei dies so, „in einer Zeit, wo die neu­tra­le Infor­ma­ti­on der Bevöl­ke­rung das Wesent­lichs­te ist, was geleis­tet wer­den muss“, fragt sich Schwent­ker. „Wie­so gibt es kei­ne Infor­ma­ti­ons­stra­te­gie der Bun­des­re­gie­rung, die die obers­te Bun­des­be­hör­de, näm­lich das RKI, mit genug Res­sour­cen aus­stat­tet, um ein ordent­li­ches Open Data auf die Stre­cke zu bringen?“"

    https://​www​.deutsch​land​funk​kul​tur​.de/​k​r​i​t​i​k​-​a​m​-​r​o​b​e​r​t​-​k​o​c​h​-​i​n​s​t​i​t​u​t​-​j​o​u​r​n​a​l​i​s​t​e​n​-​f​o​r​d​e​r​n​.​1​2​6​4​.​d​e​.​h​t​m​l​?​d​r​a​m​:​a​r​t​i​c​l​e​_​i​d​=​4​9​4​831

  8. Schum­mel­pa­ket.
    So oder so, eine Mehr­heit von 57% sind gegen Ver­schär­fun­gen und damit auch gegen eine Auf­he­bung von dem, was die in den letz­ten Wochen 'Locke­run­gen' genannt haben.
    Der Arti­kel und va die Bal­ken­gra­fik framt, in dem sie 3 Grup­pen ver­gleicht und die 36%, die Pani­ker sind, als 'Gewin­ner' darstellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.