Das entnimmt ein Artikel auf univadis.de einer Studie, zu der er noch nicht einmal korrekt verlinkt. Sie wird so kolportiert:
»Auch Denkverzerrungen im Fokus
Erfasst wurden bei der Befragungsstudie ausser demographischen Angaben auch die Zustimmung zu mehreren Coronavirus-bezogenen Aussagen, die eine Verschwörung hinter der Entstehung der Pandemie oder der Kommunikation dazu vermuten. Zudem wurden in der Befragung momentan empfundener Stress, Paranoia-ähnlichen Erfahrungen sowie anhand von Schlussfolgerungs-Aufgaben verschiedene Denkverzerrungen erhoben. Unter letztere fallen beispielsweise die Tendenzen, systematisch auf Basis unzureichender Informationen Schlüsse zu ziehen oder auch Informationen, die der eigenen Haltung widersprechen, weniger in eigene Schlussfolgerungen zu integrieren…
Teilnehmer, die den präsentierten [Verschwörungs-]Aussagen stärker zustimmten, waren im Durchschnitt jünger, gestresster und berichteten über mehr Paranoia-ähnliche Erfahrungen (zum Beispiel „Fremde und Freunde schauen mich kritisch an“). Sie wiesen ausserdem eine politisch extremere Haltung sowie ein geringeres Bildungsniveau auf…
Verzerrtes Denken, aber nicht immer
… Hierbei zeigte sich, dass es in der Gruppe der Teilnehmer, die Verschwörungsgeschichten stark befürworteten, einige Personen gab, die sogar weniger Denkverzerrungen aufwiesen als jene, die Verschwörungsgeschichten eher abgeneigt waren…
„Dass bei manchen Personen genau das Gegenteil der Fall sein könnte, mahnt einerseits zur Vorsicht bei Pauschalisierungen über die Anhängerschaft von Verschwörungstheorien, andererseits birgt es aus Forschungsperspektive auch das Potenzial, in Zukunft die kognitiven Mechanismen von Verschwörungstheorien noch genauer zu untersuchen.«
Die Geschäftsidee wird weiter boomen. Sie wird politisch benötigt. Denn:
Querdenken-Demos Superspreader-Ereignisse
»Die „Querdenken“-Demonstrationen im November 2020 [haben] dazu beigetragen, dass sich SARS-CoV‑2 innerhalb Deutschlands stark verbreiten konnte. Ohne diese Demonstrationen hätten viele Infektionen nicht stattgefunden, schlussfolgern Wissenschaftler des ZEW Mannheim (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) und der Humboldt-Universität zu Berlin aus den Ergebnissen einer Studie zu den Auswirkungen zweier großer „Querdenken“-Kundgebungen, die im November 2020 stattfanden.«
Zu dieser "Studie" siehe WISSENSCHAFTLICHE STUDIE: Infektionen nehmen durch Querdenker-Demos zu.
Die Studie "Coronavirus conspiracy beliefs in the German-speaking general population: endorsement rates and links to reasoning biases and paranoia" wurde am 16.3. veröffenlicht von der Cambridge University Press. Dort ist gelehrt Klingendes zu lesen:
»Methoden
Wir führten eine alters- und geschlechtsspezifisch quotierte Online-Querschnittsstudie mit 1684 Erwachsenen aus Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz durch. Wir untersuchten allgemeine und spezifische Coronavirus-Verschwörungsüberzeugungen, Argumentationsverzerrungen [jumping-to-conclusions bias (JTC), liberal acceptance bias (LA), bias against disconfirmatory evidence (BADE), possibility of being mistaken (PM)] und paranoide Ideation unter Verwendung etablierter experimenteller Paradigmen und Selbstauskunftsfragebögen.
Schlussfolgerungen
Ein beachtlicher Anteil unserer in Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz rekrutierten Stichprobe bestätigte stark oder bis zu einem gewissen Grad Verschwörungsüberzeugungen bezüglich des Coronavirus. Diese Überzeugungen sind mit den in der Wahnforschung untersuchten Denkverzerrungen verbunden. Der Ansatz der Nicht-Wahrscheinlichkeitsstichprobe schränkt die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse ein…
Teilnehmer
Die Rekrutierung der Teilnehmer erfolgte über Respondi, ein ISO-zertifiziertes Rekrutierungspanel, das durch einen Double-opt-in-Registrierungsprozess, faire Anreize und regelmäßige Qualitätskontrollen die Ermittlung hochmotivierter Teilnehmer erleichtert. Die Rekrutierung der Probanden erfolgte über Online-Kampagnen der Panels von Respondi. Es wurde angestrebt, die Daten innerhalb von maximal zwei Wochen und mindestens drei Tagen zu erheben, um auch nicht so häufige Nutzer von Online-Diensten zu erfassen.
Einschlusskriterien waren ein Alter von 18–69 Jahren (aufgrund der Plattformeigenschaften), informierte Zustimmung, ständiger Wohnsitz in Deutschland oder der deutschsprachigen Schweiz und gute Deutschkenntnisse. Weitere Einschlusskriterien wurden nicht festgelegt, um eine eher repräsentative Stichprobe der Allgemeinbevölkerung zu erhalten. Teilnehmer, die alle Fragen einheitlich beantwortet hatten, wurden ausgeschlossen…
Vorgehensweise
Bei dieser Studie handelte es sich um eine Querschnitts-Onlinestudie, die mit der UniPark-Software (Questback GmbH) durchgeführt wurde. Das Studienprotokoll wurde von der lokalen Ethikkommission des Departements für Psychologie der Universität Basel genehmigt. Alle Erhebungen wurden in einem webbasierten Fragebogen durchgeführt: Nach der Angabe grundlegender demographischer Informationen beantworteten die Teilnehmer Fragen zu ihrem momentanen Stressempfinden und ihrer Zustimmung zu allgemeinen und spezifischen coronavirusbezogenen Verschwörungsüberzeugungen. Reasoning Biases und paranoide Ideation wurden durch experimentelle Paradigmen und Selbstbericht-Items bewertet. Die Rekrutierung fand zwischen dem 2. Juli 2020 und dem 7. Juli 2020 statt, zu einem Zeitpunkt, als die erste Welle der COVID-19-Infektionen in beiden Ländern überwunden war und eine zweite Welle noch nicht begonnen hatte, sich zu entwickeln…
Allgemeine und spezifische coronavirusbezogene Verschwörungsüberzeugungen
Allgemeine und spezifische Verschwörungsüberzeugungen, die sich auf das Coronavirus beziehen, wurden anhand der von Freeman et al. (2020b) entwickelten und verwendeten Items bewertet. Das Inventar umfasst 30 Items, die die Befürwortung spezifischer, auf das Coronavirus bezogener Verschwörungsüberzeugungen (z. B. "Das Coronavirus ist eine Biowaffe, die von China entwickelt wurde, um den Westen zu zerstören") bewerten, und 18 Items, die die Befürwortung allgemeiner, auf das Coronavirus bezogener Verschwörungsüberzeugungen (z. B. "Das Virus ist ein Scherz") bewerten. Letztere sind unterteilt in die Unterkategorien "Skepsis gegenüber der Reaktion der Regierung" (3 Items), "allgemeine Verschwörungsansichten über die Ursache des Virus" (3 Items), "allgemeine Verschwörungsansichten über die Verbreitung des Virus" (7 Items) und "allgemeine Verschwörungsansichten über die Gründe für die Lockdowns" (5 Items). Alle Items wurden von Freeman et al. (2020b) ausgewählt, um politische und religiöse Einflüsse auszugleichen. Wir fügten einen weiteren spezifischen Verschwörungsglauben hinzu, der wiederholt auf verschiedenen Medienplattformen geäußert wurde ('Bill Gates beabsichtigt, COVID-19-Tests und einen zukünftigen Impfstoff zu nutzen, um Menschen mit Mikrochips zu verfolgen'). Die Items wurden mittels Vorwärts-Rückwärts-Übersetzung ins Deutsche übersetzt (Supplemental Material).
Alle Items in Freeman et al. (2020b) wurden mit einer 5‑Punkte-Likert-Skala beantwortet. Um feinkörnigere Informationen zu erhalten, verwendeten wir einen kontinuierlichen Skalierungsansatz mit einer Schiebeskala von 0 bis 100. Die Skala wurde von links nach rechts mit den in der Originalstudie verwendeten Skalenbezeichnungen beschriftet: 'stimme nicht zu', 'stimme ein wenig zu', 'stimme mäßig zu', 'stimme sehr zu', 'stimme völlig zu'. Ziel war es, den Grad der Überzeugung von Verschwörungsüberzeugungen in einer für die Teilnehmer klar verständlichen und leicht interpretierbaren Weise zu beurteilen (Freeman et al., 2020a). Die präsentierten Überzeugungen waren extrem, mit einer einfachen, wenig kognitiv belastenden Antwortmöglichkeit ("stimme nicht zu"). Die Gesamtscores der spezifischen Verschwörungsüberzeugungen und der allgemeinen Verschwörungsüberzeugungen wurden durch Mittelwertbildung aller entsprechenden Item-Scores ermittelt (Bereich für beide Gesamtscores: 0–100). Cronbachs Alpha für die allgemeinen und spezifischen Glaubenssubskalen waren ausgezeichnet (α allgemein = 0,97; α spezifisch = 0,98)…
Paranoide Ideation
Paranoide Ideation wurde mit der deutschen Version der Paranoia Checklist (PCL; Lincoln, Peter, Schäfer, & Moritz, 2009; Original von Freeman et al., 2005) erhoben. Die PCL enthält 18 Selbstbericht-Items und ist sensitiv für dimensionales nicht-klinisches Paranoia-Ideal bei gesunden Personen (Freeman et al., 2005). Für jede Aussage bewerteten die Teilnehmer anhand einer 5‑Punkte-Likert-Skala (1 = "überhaupt nicht überzeugt", 5 = "sehr überzeugt"), wie überzeugt sie von deren Richtigkeit waren. Ein Gesamtscore für paranoide Ideation wurde durch Aufsummieren aller Item-Scores ermittelt.«
Was alles mal eben als Verschwörungstheorien gefaßt wird, kann hier nachgelesen werden.
Siehe auch Was Verschwörungsgläubige und Schizophrene gemeinsam haben.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
(Hervorhebungen nicht in den Originalen.)
… als nächstes kann man dann den Queerdenker-Wahnsinn an der Form der Unterkieferknochen bestimmen …
Und der Nase!
Puuuhhh, Glück gehabt…
Solche "Befragungsbögen" zu erstellen, ist sicher ein großer Spaß für Studenten – allerdings haut einem jeder vernünftige Professor das Ding um die Ohren, wenn man die "weiß nicht/keine Meinung"-Option einfach so vergißt …
Virchow und seine Mitarbeiter erfassten im gesamten Deutschen Reich Haarfarbe, Augenfarbe und Körpergröße von sieben Millionen Schulkindern. Mehr als 70.000 von ihnen waren jüdischen Glaubens.
Die Forscher wollten durch die Studie Aufschluss über die Verbreitung und die Beschaffenheit der Rassen in Deutschland erhalten. Ein besonderes Augenmerk legten sie auf das Erscheinungsbild einer "jüdischen" und einer "germanischen Rasse".
Trotz dieser Zielsetzung kann Virchow keine rassistische oder rechtsextremistische Gesinnung unterstellt werden. Als Anthropologe lag sein Forschungsinteresse in einer objektiven Bestandsaufnahme der Rassenverteilung im Deutschen Reich. Dies war für die wissenschaftliche Forschung in dieser Zeit durchaus üblich.
Erst in der Zeit des Nationalsozialismus erfuhr Virchows Studie eine rassistische Auslegung. Sie diente den Nazis als eine Art Beweis für die Gefährdung der Reinrassigkeit durch Menschen jüdischen Glaubens.
https://www.planet-wissen.de/geschichte/nationalsozialismus/nationalsozialistische_rassenlehre/pwiedievirchowstudierassenkundeimjahrhundert100.html
auf der FAZ ist wieder ein "Covid-19 ihr werdet alle sterben" Artikel erschienen. Der der Autor, ein Reptilienforscher (ernsthaft) siehe:
https://www.faz.net/redaktion/joachim-mueller-jung-11104385.html
versucht jetzt die Symptome einer anderen Krankheit Covid-19 unterzujubeln
"Vor wenigen Wochen hat die klinische Truppe um Scheibenbogen in einem Preprint auf „medRxiv“ einen wissenschaftlich noch nicht endgültig begutachteten Aufsatz veröffentlicht, der die seit Monaten unter erfahrenen Klinikern gehegte Vermutung bestätigte: Fast die Hälfte von 42 nachweislichen Covid-19-Patienten erfüllte nach Aufnahme alle ME/CFS-Kriterien und erlebte nach einer Infektion den mentalen und metabolischen Absturz, der typisch ist für das Erschöpfungssyndrom.
Das Coronavirus machte sie zu lebenden Wracks. Die Jüngste mit der Diagnose war vierundzwanzig Jahre alt und in guter körperlicher Verfassung vor der Infektion, aber auch über 60-Jährige kann es treffen. Und vor allem: Das Leiden erfasst auch ohne schwere Erkrankung. Im Gegenteil, viele hatten nur milde Covid-Symptome. Wochen nach dem Abklingen der Corona-Atemwegssymptome aber schwächten die ME/CFS-Symptome Körper und Geist: Fast alle litten unter nicht enden wollender Abgeschlafftheit, Gedächtnisprobleme quälten sie immer öfter, mehr als neunzig Prozent litten unter teils heftigen, wiederkehrenden Kopf- und Muskelschmerzen – der Alltag wurde immer unerträglicher statt besser nach einem ausgestandenen Infekt."
https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/corona-langzeitschaeden-leicht-erkrankte-werden-zu-lebenden-wracks-17279196.html
ME/CFS ist das hier:
Das chronische Erschöpfungssyndrom oder chronisches Müdigkeitssyndrom (englisch: chronic fatigue syndrome, abgekürzt CFS), auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME), ist eine chronische Erkrankung, die als Leitsymptom eine außergewöhnlich schnelle körperliche und geistige Erschöpfbarkeit aufweist und in extremen Fällen bis zu einer weitreichenden Behinderung und Pflegebedürftigkeit führen kann. Trotz ungeklärter Ursachen und Entstehungsmechanismen ist das Syndrom international als eigenständiges Krankheitsbild anerkannt.[1][
https://de.wikipedia.org/wiki/Chronisches_Ersch%C3%B6pfungssyndrom
Klingt gut!
Auch sowas gibt es im akademischen Raum:
"Der Blog soll einen Raum bieten, über die genannten Zusammenhänge zu reflektieren und den gesellschaftlichen Diskurs anzuregen. Soweit dabei Zweifel im Hinblick auf die Wirksamkeit, Rechtmäßigkeit oder Sinnhaftigkeit politischer Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus auftauchen, müssen auch sie Gegenstand der Auseinandersetzung sein dürfen. Keine Behauptung ist sakrosankt, nichts dem wissenschaftsbasierten Diskurs entzogen. Es muss an einer Universität möglich, ja erwünscht sein, vermeintliche Gewissheiten in Frage zu stellen, Alternativen aufzuzeigen, der Mehrheit zu widersprechen. Dazu gehören mitunter auch Texte, die zugespitzt formuliert sind und pointierte Aussagen enthalten. Solche Texte sind das Lebenselixier freier Debatten, und zwar auch und gerade im rechtspolitischen, gesellschaftlichen und rechtsphilosophischen „Transferbereich“. Dass dabei die Regeln des rationalen Diskurses, des respektvollen Umgangs und die Methoden und Gepflogenheiten der unterschiedlichen Wissenschaftsrichtungen eingehalten werden, ist selbstverständlich.
Die Qualität eines solchen Forums hängt notwendig davon ab, dass sich möglichst viele wissenschaftliche Positionen zur Diskussion stellen. In diesem Sinne rufe ich auch für das neue Jahr zum Mit!denken auf."
https://mitdenken.ur.de/2021/01/18/mitdenken-jahr-2021/#more-713
Geistiger Sondermüll unter dem Label "Wissenschaft" – langsam wird es so vorhersehbar wie langweilig. Bei der Schlagzahl mit der die Systemnutten diese "Studien" veröffentlichen, wird man in Abwandlung des auf Juristen gemünzten Bonmots von Ludwig Thoma bald sagen müssen: "Er war ein guter Psychologe und auch sonst von mäßigem Verstand."
Ich fasse mal kurz zusammen: Verschwörungstheorien sind andere Meinungen. Nicht jeder der eine andere Meinung hat ist psychisch gestört, aber erist eben auch nicht normal.
Ein Musterbeispiel von Junk Science. Erstaunlich das weder Michael Butter noch Pia Lamberty daran beteiligt zu sein scheinen.
Das sind absolute Koryphäen in diesem Spezialgebiet.
Die EU finanziert übrigens ein internationales Netzwerk zur "Erforschung von Verschwörungstheorien" .
(COMPACT – Comparative Analysis of Conspiracy Theories).
In einem alten Soziologie Lexikon wurde die "Verschwörungstheorie" noch zutreffend als "politischer Kampfbegriff" bezeichnet.
Das dieses Wort von der CIA (nach dem Kennedy Mord) instrumentalisiert wurde ist natürlich auch eine Verschwörungstheorie.
Psychisch gestört sind diejenigen die den ganzen Mist in der tagesschau glauben.
Tagesschau und ZDF sind diejenigen die Verschwörungstheorien verbreiten.