Wie bitte? "Test soll CoV von Grippe unterscheiden"

orf​.at berich­tet am 17.12.:

»Das fran­zö­si­sche Dia­gnos­tik­un­ter­neh­men Bio­me­rieux hat nach eige­nen Anga­ben die Zer­ti­fi­zie­rung für den Ver­kauf eines Tests erhal­ten, mit dem eine Coro­na­vi­rus-Erkran­kung von einer Grip­pe unter­schie­den wer­den kann.

Zudem erfas­se der Test zwei ande­re Atem­wegs­er­kran­kun­gen mit ähn­li­chen Sym­pto­men, teil­te der Kon­zern ges­tern mit. Ärz­te sol­len damit eine schnel­le­re Dia­gno­se tref­fen und durch die ent­spre­chen­de Behand­lung Leben ret­ten kön­nen. Die Mög­lich­keit, auf Influ­en­za zu tes­ten, gibt es seit Lan­gem. Neu an dem nun ent­wi­ckel­ten Test ist, dass er mög­li­che Infek­tio­nen auf meh­re­re Virus­er­kran­kun­gen auf ein­mal abprüft.

Nach Erhalt der euro­päi­schen „CE“-Kennzeichnung wird der Test in Euro­pa und ande­ren Län­dern, die die­se Zer­ti­fi­zie­rung aner­ken­nen, erhält­lich sein. Mit­tels eines Nasen­ab­strichs kön­nen die Test­kits die Grip­pe­ty­pen A und B, Covid-19 sowie zwei wei­te­re Virus­er­kran­kun­gen nachweisen.

Die Tests wür­den „eine Schlüs­sel­rol­le beim Ein­set­zen des Win­ters und der Grip­pe­sai­son spie­len“, zeig­te sich der For­schungs­lei­ter von Bio­me­rieux, Fran­cois Lacos­te, über­zeugt.«

6 Antworten auf „Wie bitte? "Test soll CoV von Grippe unterscheiden"“

  1. Ein Twit­ter-Kom­men­ta­tor spe­ku­lier­te, damit kön­ne man bei Bedarf die Fall­zah­len sen­ken und die Imp­fung als Ursa­che bewerben.

    Ob man dazu die­sen Test braucht, bezweif­le ich, aber aus­zu­schlie­ßen ist das sicher nicht.

  2. Ott topic – Cam­pact gegen Lügen
    „In die­ser Situa­ti­on ist es nicht immer leicht, die Ruhe zu bewah­ren – und ratio­nal zu blei­ben. Viel­leicht begeg­nen auch Sie Men­schen, die Falsch­in­for­ma­tio­nen ver­brei­ten und wis­sen nicht, wie Sie reagie­ren sol­len. Die links-alter­na­ti­ve Tages­zei­tung taz will in genau die­ser Situa­ti­on hel­fen: mit einem Zei­tungs­dos­sier, das die übli­chen Coro­na-Falsch­mel­dun­gen benennt – und entkräftet.

    Nor­ma­ler­wei­se mel­den wir uns bei Ihnen mit Appel­len und orga­ni­sie­ren Demos. Doch die Pan­de­mie stellt neue Her­aus­for­de­run­gen an uns. Des­halb wol­len wir mög­lichst vie­le Coro­na-Dos­siers der taz an die Men­schen brin­gen. Denn nur gemein­sam kön­nen wir die Wel­le an Falsch­mel­dun­gen bre­chen. Im Dos­sier fin­den Sie die per­fek­ten Ant­wor­ten auf Behaup­tun­gen wie „Covid-19 ist nicht gefähr­li­cher als eine Grip­pe" oder „an den Fol­gen des Lock­downs ster­ben mehr Men­schen als an Coro­na". Bit­te bestel­len Sie direkt hier Ihr Exem­plar des Dos­siers – oder gleich meh­re­re, um sie weiterzugeben!.“
    […]
    Die Pest, die „Spa­ni­sche Grip­pe", HIV und jetzt Coro­na: Es ist nicht das ers­te Mal, dass Ver­schwö­rungs­my­then in Zusam­men­hang mit der Aus­brei­tung einer neu­en Krank­heit Auf­wind bekommen.[3] Sie lie­fern ein­fa­che Erklä­run­gen und ver­mit­teln so die Illu­si­on von Sicher­heit. Die Gefahr ist dabei, dass oft Sün­den­bö­cke für die Krank­heit ver­ant­wort­lich gemacht wer­den: Juden und Jüdin­nen, Schwu­le oder ande­re Minderheiten.

    Auch heu­te ver­su­chen Rechts­extre­me, Coro­na zu nut­zen, um mit Falsch­mel­dun­gen die Ver­un­si­che­rung für ihre men­schen­feind­li­chen Zwe­cke zu instrumentalisieren.[4] Sie unter­wan­dern die soge­nann­ten „Hygie­ne-Demos" sys­te­ma­tisch und wol­len Min­der­hei­ten für Coro­na ver­ant­wort­lich machen. So kommt es zu anti­se­mi­ti­schen oder ras­sis­ti­schen Übergriffen.[5] Das dür­fen wir nicht zulassen.
    Im Fami­li­en­chat, auf Face­book oder im Freun­des­kreis: Wider­spre­chen Sie, wenn jemand Falsch­mel­dun­gen verbreitet.
    „Coro­na­vi­rus-Fak­ten­checks: Die­se Behaup­tun­gen hat CORRECTIV geprüft", Cor­rec­tiv Online, 4. Dezem­ber 2020

    [2]„952 Coro­na-Todes­fäl­le in Deutsch­land", Tages­schau Online, 16. Dezem­ber 2020
    [3]„Corona, AIDS und Pest: Die Krank­heit der Ver­schwö­rungs­theo­rien", Deut­sche Wel­le Online, 10. März 2020
    [4]„Neonazis mobi­li­sie­ren für Dres­den", Tages­schau Online, 4. Dezem­ber 2020
    [5]„Verschwörungsmythen und Anti­se­mi­tis­mus um das Coro­na-Virus", Ama­deo Anto­nio Stif­tung Online, abge­ru­fen am 16. Dezem­ber 2020“
    Die haben gewar­tet bis Knecht Ruprecht (der mit der Rute!) vor­bei ist.

  3. Da sind wir ja auf der siche­ren Sei­te. Wenn Sar­s­kopp irgend­wann mal schlapp machen soll­te, haben wir gleich den nächs­ten Erre­ger zur Hand. Das wird dann zum per­p­etu­ie­ren­den Erregungszustand.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.