Jahrelang haben Quarks & Co. nur eine einzige Wahrheit gepredigt (die der "Wissenschaft"). Ganz vorne dabei bei der Diskreditierung anderer (wissenschaftlicher) Meinungen war Pia Lamberty. Nach dem kolossalen Glaubwürdigkeitsverlust pharmahöriger Wissenschaftsfraktionen, Politik und Medien kommt sie nun so*:

Nicht etwa als Selbstkritik zu verstehen ist:
»… Eine bekannte kognitive Verzerrung ist der Dunning-Kruger-Effekt. Demnach überschätzen Menschen vor allem dann ihr Wissen, wenn sie sich in dem speziellen Bereich gar nicht oder kaum auskennen.
Der Dunning-Kruger-Effekt wird häufig herangezogen, um sich über Andere lustig zu machen. Eigentlich wollten die Forschenden damit aber zeigen: Wir überschätzen unser Wissen alle schnell mal. Der Dunning-Kruger-Effekt soll also zu mehr Selbstreflexion anregen, sagt die Sozialpsychologin Pia Lamberty: „Der Effekt besagt, dass wir schnell von Dingen überzeugt sind, obwohl wir vielleicht gar nicht so viel darüber wissen.“…
Wir können uns natürlich trotz solcher kognitiven Verzerrungen die Fakten zu einem Thema anschauen, nachdenken und zu einer Meinung kommen – sollten dabei aber immer im Hinterkopf behalten, dass der Prozess nicht ausschließlich rational abläuft…
Und wenn wir dann doch mit einer anderen Meinung konfrontiert werden, die vielleicht sogar die besseren Argumente hat, fällt es trotzdem schwer, von der eigenen Meinung abzuweichen. Denn psychologische Studien zeigen: Meinungsänderung ist anstrengend oder geradezu schmerzhaft…
Außerdem gibt es noch den sogenannten False Consensus Effect. Bei einigen Themen glauben wir, unsere eigene Meinung wäre die der Mehrheit. Wir denken: So wie ich denke, sehen das die meisten anderen auch. Studien zeigen, dass dieser Effekt deutlich geschwächt wird, wenn man die Themen eben doch mit anderen bespricht – und so ein realistischeres Bild davon bekommt, was andere von einem bestimmten Thema halten…
Und jetzt?
Es lohnt sich also, andere Meinungen anzuhören, selbst wenn es anstrengend sein kann. Aber gibt es auch einen Punkt, an dem Schluss sein sollte? Die Sozialpsychologin Pia Lamberty sagt dazu: „Ich glaube, man sollte da auf das eigene Bauchgefühl hören. Wann wird es mir zu viel, wann habe ich das Gefühl, dass Grenzen überschritten werden? Wo ist meine persönliche Grenze erreicht? Nicht nur inhaltlich, sondern auch im Umgang miteinander.“
Denn auch auf den Tonfall kommt es an, wenn Meinungen ausgetauscht werden…«
* Update: Es wurde bemängelt, daß hier die Information fehlt, daß die Autorin des Artikels nicht Lamberty ist, sondern Lena Puttfarcken. Das sei hiermit nachgetragen. Frau Puttfarcken benennt Frau Lamberty als Hauptquelle.
Wir können gewiß sein, Frau Lamberty meint nicht diesen Nazi-Jargon:



Und natürlich der unvergeßliche Montgomery:
Die Rechtsgrundlage interessiert den "Weltärztepräsidenten" nicht. Die Peitsche muß weh tun. Quelle: youtube.com (19.11.)
Angebote auf amazon.de zum Thema:
Und die beliebtesten Fotos auf de.depositphotos.com:
Montgomery ist dabei genau so wenig Vorsitzender des Weltverbands der Sadisten wie ordentlicher Professor:
»Frank Ulrich Montgomery (* 31. Mai 1952 in Hamburg) ist ein deutscher Radiologe. Von 1989 bis 2007 bekleidete er das Amt des Ersten Vorsitzenden des Bundesvorstandes der Ärztegewerkschaft Marburger Bund, deren Ehrenvorsitzender er seit 2007 ist. Ebenfalls 2007 wurde er zum Vizepräsidenten der Bundesärztekammer berufen. Von 2011 bis 2019 war er deren Präsident.[1][2] Auf dem 122. Deutschen Ärztetag in Münster wurde er 2019 zum Ehrenpräsidenten der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages ernannt. Am 16. April 2015 hat der Vorstand des Weltärztebundes (World Medical Association, WMA) Montgomery zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Im Juli 2017 wurde er als Nachfolger von Hermann Stefan Keller Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Apotheker- und Ärztebank dem er seit 2011 angehört. Montgomery wurde auf der Sitzung des Vorstandes des Weltärztebundes am 25. April 2019 in Santiago de Chile einstimmig für zwei Jahre zum Vorstandsvorsitzenden gewählt.[3] Montgomery ist auch seit 2019 Präsident des „Ständigen Ausschusses der europäischen Ärzte“ (CPME) in Brüssel, der die europäischen Ärztevereinigungen gegenüber den europäischen Institutionen in Brüssel und Straßburg vertritt…
Im Jahr 2012 bekam er vom Senat der Hansestadt Hamburg den Ehrentitel Professor verliehen.«
de.wikipedia.org
Zu Frau Lamberty einiges über die Suche u.a,:
" .. Ganz vorne dabei bei der Diskreditierung anderer (wissenschaftlicher) Meinungen war Pia Lamberty. Nach dem kolossalen Glaubwürdigkeitsverlust pharmahöriger Wissenschaftsfraktionen, Politik und Medien kommt sie nun so: .."
Der Artikel ist nicht von Pia Lamberty, sondern von
Lena Puttfarcken.
"Warum es so wichtig ist, auch andere Meinungen zu hören" ist die von Fr. Puttfracken gewählte Artikelüberschrift, kein Zitat von Fr. Lamberty. Übesehe ich da was?
Inhaltlich finde ich den Artikel zutreffend. Es triggert hier der Name Pia Lamberty, oder?
@Info: Danke, ich werde ergänzen, daß nicht Lamberty die Autorin ist. Diese stützt sich aber mehrfach auf Lamberty.
»Wir sind schnell von Dingen überzeugt, obwohl wir vielleicht gar nicht so viel darüber wissen.«
—Nein. Nicht « Wir ».
Es gibt nur eine Wahrheit (Einstein). Bei tausend Meinungen kann also nur eine richtig sein.
@Erfurt: Einstein bezog das mit der Wahrheit nicht auf Meinungen, er war kein Dogmatiker der nur eine Meinung als die einzige gültige vorschreiben wollte. Ihm ging es um etwas anderes:
"Wenn es sich um Wahrheit und Gerechtigkeit handelt, gibt es nicht die Unterscheidung zwischen kleinen und großen Problemen. Denn die allgemeinsten Gesichtspunkte, die das Handeln der Menschen betreffen, sind unteilbar. Wer es in kleinen Dingen mit der Wahrheit nicht ernst nimmt, dem kann man auch in großen Dingen nicht vertrauen. – Diese Unteilbarkeit gilt aber nicht nur für das Moralische, sondern auch für das Politische; denn die kleinen Probleme können nur richtig erfasst werden, wenn sie in ihrer Abhängigkeit von den großen Problemen verstanden werden." Albert Einstein [5, S. 636] (1955)
Quelle: [5]
O. Nathan und H. Norden (Hrsg.): Einstein on Peace. London 1963. Deutschsprachige
Ausgabe: Bern 1975. Unveränderte Neuausgabe 2005: Melzer Neu-Isenburg
http://www.liss-kompendium.de/zitate/einstein-zitate.htm
Das, was der WDR über quarks.de verzapft, mag vielleicht irgendeine Art von "Wissen" aus dem Milieu des Senders sein. Es handelt sich jedoch nicht um Wissen, wie wir es in Naturwissenschaften anstreben. Es fehlen wichtige Elemente eines fortlaufenden (!) Prozesses, wie die Überprüfung mit Experimenten (Empirie), Thesen und Antithesen, Deduktion und Induktion, Reproduzierbarkeit, Querdenken.
Was der WDR per Proxy (quarks.de) beschreibt, ist nichts anderes als eine Variation von einseitigem Meinungsaustausch per "Faktenchecker". Was vom WDR als Wissen deklariert wird, ist nichts anderes als ein Glaubensbekenntnis. Nun bekommen die Leser des WDR die Freiheit, ihren Glauben auch mithilfe von anderen Quellen zu festigen. Darf es das ZDF sein?
Ihr Geschwurbel (!) untermalt Frau Puttfarcken mit Anglizismen, um dem ganzen einen pseudowissenschaftlichen Anstrich zu gegeben. Neben einer nichtssagenden Beschreibung wirken die Anglizismen bei den Lesern zugleich als Denkbremse. Sie werden darum bevorzugt in Werbung und Propaganda eingesetzt.
@Peter Pan:
" ..Anglizismen, um dem ganzen einen pseudowissenschaftlichen Anstrich zu gegeben. .."
Dunning-Kruger-Effekt, Confirmation Bias, False consensus effect, gebräuliche Begriffe in der Psychologie.
"..Was der WDR per Proxy (quarks.de) beschreibt, ist nichts anderes als eine Variation von einseitigem Meinungsaustausch per "Faktenchecker". .."
Im Artikel geht es um Meinungsaustausch im direkten Kontakt mit anderen Menschen.
@Peter Pan
Auf den Punkt.
Verzeihung. Ich bin da ganz schlicht:
Allen HetzerInnen, allen TäterInnen, allen sollten schlicht und einfach jetzt die wohldotierten Posten entzogen werden.
Die gehören allesamt auf die Straße gesetzt. Ohne Abfindungen, ohne Sonderzahlungen. Meinethalben zähneknirschend noch mit Übergangsgeld (6 Monate), aber dann mit gar nichts mehr, wie es normal ist.
Und schon mehr als ein Geschenk ist für solche BerufsversagerInnen, die eine ganze Gesellschaft in den faschistoiden Totalitarismus getrieben haben.
Eins haben sie mit ihrem regelmäßigen Geschwafel nachhaltig bei mir erreicht : daß ich solchen pseudointellektuellen Labertaschen ganz bestimmt nicht mehr zuhöre. Dafür ist mir meine Zeit zu schade.
Oberlehrerhaftes Gehabe war mir schon immer unheimlich sympathisch.
Psychology Today 30. Dezember 2020
Dunning-Kruger ist nicht real
Die am wenigsten informierten Menschen sind nicht die übermütigsten.
,,Der Dunning-Kruger-Effekt wird häufig in Online-Streitigkeiten angeführt, um die Ideen anderer Leute zu diskreditieren. Der Effekt besagt, dass Menschen, die am wenigsten über ein Thema wissen, am übermütigsten in Bezug auf dieses Thema sind, während Menschen, die am meisten wissen, dazu neigen, bescheidener und genauer in ihrer Selbsteinschätzung zu sein. Es scheint intuitiv richtig zu sein, und es ist oft ein Weg, Menschen zu unterbieten, die ihre Meinungen und Argumente mit „absoluter Gewissheit“ vertreten, dass sie Recht haben.
Das einzige Problem ist, dass der Dunning-Kruger-Effekt selbst falsch ist. "
https://www.psychologytoday.com/us/blog/how-do-you-know/202012/dunning-kruger-isnt-real
https://www.progressives-zentrum.org/publication/querdenkerinnen-glauben-grundlegend-anderen-informationen/
Dunning-Kruger Fachportal
https://blog.gwup.net/2020/05/23/video-dunning-kruger-blues-corona-edition-2020-von-tommy-krappweis/
https://blog.gwup.net/2023/01/15/video-mit-martin-moder-warum-menschen-ihr-wissen-ueberschaetzen-und-was-man-dagegen-tun-kann/
https://blog.gwup.net/?s=Pia+Lamberty