Wir lieben Aufklärung.

»Und enga­gie­ren uns für unab­hän­gi­gen Jour­na­lis­mus über Wissenschaft.
Vol­ker Stol­lorz, Geschäfts­füh­rer des Sci­ence Media Cen­ter Ger­ma­ny, über die Initiative…
Die Gesich­ter der Initiative:«

Quel­le: https://​www​.tog​e​ther​-for​-fact​-news​.de/

"Tog­e­ther for Fact News" ist "Eine Initia­ti­ve des Sci­ence Media Cen­ter Ger­ma­ny. Unter­stützt durch die Klaus Tschi­ra Stiftung«

Zum SMC war hier bereits zu lesen (Exper­tIn­nen unter sich).

https://​www​.sci​ence​me​dia​cen​ter​.de/​d​a​s​-​s​m​c​/​g​e​s​e​l​l​s​c​h​a​f​t​er/

»Die Klaus-Tschi­ra-Stif­tung finan­ziert mit jähr­lich 750.000 Euro das deut­sche Sci­ence Media Cen­ter.« (s. Haben Stif­tun­gen Ein­fluß auf öffent­li­che Mei­nung?)

SAP-Grün­der Tschira

»1995 grün­de­te der Phy­si­ker und SAP-Mit­grün­der Klaus Tschi­ra (1940–2015), die nach ihm benann­te Klaus Tschi­ra Stif­tung gemein­nüt­zi­ge GmbH. Die Klaus Tschi­ra Stif­tung (KTS) gehört zu den gro­ßen gemein­nüt­zi­gen Stif­tun­gen Euro­pas, die mit pri­va­ten Mit­teln aus­ge­stat­tet wur­den. Sitz der Stif­tung ist die Vil­la Bosch in Heidelberg.

Die KTS för­dert Natur­wis­sen­schaf­ten, Mathe­ma­tik und Infor­ma­tik und möch­te die Wert­schät­zung für die­se Fächer in der Gesell­schaft stei­gern. Das Enga­ge­ment der KTS beginnt im Kin­der­gar­ten und setzt sich in Schu­len, Hoch­schu­len und For­schungs­ein­rich­tun­gen fort. Die För­der­schwer­punk­te der KTS sind: Bil­dung, For­schung und Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on.« (https://​www​.klaus​-tschi​ra​-stif​tung​.de/​u​e​b​e​r​-​u​ns/)

Wiki­pe­dia sagt:

»Die KTS gehört mit einem Eigen­ka­pi­tal von etwa 4 Mil­li­ar­den Euro zu den größ­ten Stif­tun­gen Deutschlands.«

Am 27.7. war auf www​.for​schung​-und​-leh​re​.de zu lesen:

»Den "KlarText"-Preis 2020 erhal­ten sechs For­schen­de, die ihre Dok­tor­ar­beit ver­ständ­lich erklärt haben. Chris­ti­an Dros­ten erhält einen Son­der­preis

Sei­ne Erklä­run­gen mach­ten Wis­sen­schaft trans­pa­ren­ter, glaub­wür­di­ger und in ihrer Bedeu­tung für die Gesell­schaft nachvollziehbarer.«

7.500 Euro beträgt das Preis­geld. Ver­lei­her ist die Klaus Tschi­ra Stif­tung, benannt nach dem gleich­na­mi­gen SAP-Mitgründer.

Prof. Dr. Cars­ten Kön­ne­ker, Geschäfts­füh­rer der Klaus Tschi­ra Stif­tung gGmbH, saß in der Jury, die dem NDR-Pod­cast mit Dros­ten den "Georg von Holtz­brinck Preis für Wis­sen­schafts­jour­na­lis­mus" ver­lieh (s. Noch Samm­ler oder schon Mes­sie?).


Unter den Treu­hän­de­rIn­nen im Board of Trus­tees der SMC fin­det sich Karen Chad­wick (Tre­asurer), Head of Com­mer­cial Finan­ce, Well­co­me Trust.

Spen­der sind u.a.

£2,001 – £4,999

£5,000 – £9,999

£10,000 – £19,999

£20,000 – £30,000

Over £30,000

(Her­vor­he­bun­gen nicht in den Originalen.)

9 Antworten auf „Wir lieben Aufklärung.“

  1. Eine neu­er Doku­men­tar­film ver­mit­telt uns Ein­bli­cke, wie die der­zei­ti­ge Plan­de­mie vor­be­rei­tet wurde.
    – Paten­te zu Coronaviren
    ‑Ille­ga­le Patentanmeldung
    ‑Pro­fit mit Krankheitserregern
    ‑Plan­spie­le
    ‑Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on
    ‑Bill Gates 2.0.—der Mann, den Sie so nicht kennen
    – Noch mehr Impfstiftungen
    Nicht Neben­wir­kun­gen, son­dern Populationsmanagement

    https://​ser​v1​.wiki​-tube​.de/​v​i​d​e​o​s​/​w​a​t​c​h​/​5​7​b​a​6​b​c​5​-​5​6​a​9​-​4​2​6​b​-​9​a​8​1​-​4​5​f​e​8​0​2​5​b​1ae

    1. @Ulla:
      Nomen est omen…
      Der Name Ber­lin lei­tet sich ver­mut­lich von dem sla­wi­schen Begriff br’lo bzw. ber­lo mit den Bedeu­tun­gen ‚Sumpf, Morast, feuch­te Stel­le‘ oder ‚tro­cke­ne Stel­le in einem Feucht­ge­biet‘ sowie dem in sla­wi­schen Orts­na­men häu­fi­gen Suf­fix ‑in ab.
      https://​de​.wiki​pe​dia​.org/​w​i​k​i​/​B​e​r​l​i​n​#​N​a​m​e​n​s​b​i​l​d​u​n​g​_​u​n​d​_​e​r​s​t​e​_​B​e​s​i​e​d​l​u​n​gen

  2. »Den "KlarText"-Preis 2020 erhal­ten sechs For­schen­de, die ihre Dok­tor­ar­beit ver­ständ­lich erklärt haben. Chris­ti­an Dros­ten erhält einen Sonderpreis…

    Sei­ne Erklä­run­gen mach­ten Wis­sen­schaft trans­pa­ren­ter, glaub­wür­di­ger und in ihrer Bedeu­tung für die Gesell­schaft nachvollziehbarer.«

  3. Man muss unter­schei­den zwi­schen SAP, der Per­son Klaus Tschi­ra, und der vom ihm gegrün­de­te­ten Stiftung.

    In dem Por­trät vom 24.02.2020 Wer war Klaus Tschira?
    https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​U​w​m​a​v​q​l​c​FYg
    erlebt man einen boden­stän­di­gen, humor­vol­len und unab­hän­gi­gen (nicht bestech­li­chen 21:24 min) Men­schen, der sich für die (frü­he) För­de­rung der Natur­wis­sen­schaf­ten, Mathe­ma­tik und Infor­ma­tik engagierte.
    – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

    Ob zu Leb­zei­ten von Klaus Tschi­ra der Wir­ro­lo­ge Dr.Osten im Okto­ber 2020 einen Preis für ver­ständ­li­che Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on erhal­ten hätte?

    Pres­se­mit­tei­lung Hei­del­berg, 8. Okto­ber 2020
    "Für sein außer­ordentliches Enga­ge­ment im gesell­schaft­li­chen Dia­log über Wis­sen­schaft wür­digt die Klaus Tschi­ra Stif­tung zudem Prof. Dr. Chris­ti­an Dros­ten mit dem erst­ma­lig ver­ge­be­nen Klar­Text-Son­der­preis für Wissenschaftskommunikation."

    Die­ser bezog sich auf die Pod­cast-Rei­he beim NDR. Der Bericht ist ein ein­zi­ges Gesülze:
    https://​klar​text​-preis​.de/​m​e​l​d​u​n​g​e​n​/​d​i​e​-​i​n​f​o​r​m​a​t​i​o​n​-​d​e​r​-​o​e​f​f​e​n​t​l​i​c​h​k​e​i​t​-​i​s​t​-​s​o​-​w​i​c​h​t​i​g​-​w​i​e​-​d​i​e​-​e​n​t​w​i​c​k​l​u​n​g​-​e​i​n​e​s​-​i​m​p​f​s​t​o​f​f​es/

    "(…)Die App heißt muPro und leuch­tet in sat­tem Blau auf dem Tablet von Chris­ti­an Dros­ten. Sie wird im ARD-Hör­funk genutzt und dient der Über­tragung von Live-Gesprä­chen in den Sen­der. Als die Coro­na-Pan­de­mie in Deutsch­land aus­brach, klick­te er ­täg­lich auf die­se App, um zwei Wissenschafts­journalistinnen vom NDR Rede und Ant­wort zu ste­hen. Der Pod­cast „Coro­na­­­vi­rus-Update“ über die aktu­el­le For­schung wur­de rasch zum meist­gehörten For­mat in deut­scher Spra­che, das es jemals gab.
    (…)
    Chris­ti­an Dros­ten macht es einem leicht, ihm zuzu­hö­ren. Im Pod­cast „Coro­na­­vi­rus-Update“ holt er bei sei­nen Ant­wor­ten exakt so weit aus, dass auch Lai­en viro­lo­gi­sche Fein­hei­ten ver­ste­hen. Mil­lio­nen von Zuhö­re­rin­nen und Zuhö­rern erleb­ten qua­si in Echt­zeit, wie sich wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis entwickelt.
    (…)
    Einen wesent­li­chen Bei­trag zur Bekämp­fung der Pan­de­mie leis­te­te Chris­ti­an Dros­ten mit sei­nem Team übri­gens gleich zu Beginn: Als welt­weit Ers­ter ent­wi­ckel­te er einen Test für das Virus – die Anlei­tung dazu ver­öf­fent­lich­te er nicht in einem Fach­jour­nal, son­dern ver­schick­te sie mit­samt der nöti­gen ­Reagen­zi­en gleich an die füh­ren­den Labors, damit in der ­Bekämp­fung der Pan­de­mie ja kei­ne Zeit ver­lo­ren ging.
    (…)
    "[Kirch­geß­ner] Sie erklä­ren in Ihren Inter­views und im Pod­cast die kom­plexesten Zusammen­hänge klar und verständlich.
    Haben Sie eigent­lich je ein Medien­training absolviert?

    [Dros­ten] Nein, so etwas habe ich nie gemacht. Prin­zi­pi­ell ent­steht die Fähig­keit zum Erklä­ren dadurch, dass man zum Bei­spiel Stu­die­ren­de unter­rich­tet und Diplo­man­den oder Dok­to­ran­din­nen betreut. Da erklärt man immer wie­der kom­ple­xe Zusammen­hänge, muss etwas aus­ho­len und dann doch auch auf den Punkt kom­men und Handlungs­anweisungen geben. Das ist eine gute Schule."

    Wie war das: Hat­te Dr.Osten eine Lehrtätigkeit?

    Das dazu­ge­hö­ren­de Video-Por­trät (4:33 min) ist eben­so gaga.
    Chris­ti­an Dros­ten aus­ge­zeich­net für ver­ständ­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on wäh­rend der Coro­na- Pan­de­mie https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​0​1​g​1​S​D​m​5​hU8

    Das Pho­to vom Motor­rads auf sei­ner Home­page hat­te ich schon erkannt. Dan­kens­wer­ter­wei­se erklärt er nun das Rät­sel mit sei­nem Backofen.
    – – – – – –

    Für den Klar­text-Preis kann man sich sel­ber bewerben.
    Zwei der Vor­aus­set­zun­gen sind dabei:

    "Die Pro­mo­ti­ons­ur­kun­de bzw. die Beschei­ni­gung über die abge­leg­te abschlie­ßen­de münd­li­che Prüfung/Verteidigung muss spä­tes­tens am 28. Febru­ar 2021 aus­ge­stellt wor­den sein.

    Aus einer inten­si­ven, in der Regel mehr­jäh­ri­gen, For­schungs­ar­beit müs­sen neue wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se her­vor­ge­gan­gen sein. 

    Pro­mo­tio­nen mit gerin­ge­rem For­schungs­auf­wand, wie sie etwa im Fach Medi­zin mög­lich sind, wer­den nicht berücksichtigt."

    Aus sol­chen Grün­den konn­te nur ein Son­der­preis ver­ge­ben werden.

    Wie es der Zufall will, fin­det sich auf der klar­text-Sei­te auch die­se Meldung:
    https://​klar​text​-preis​.de/​m​e​l​d​u​n​g​e​n​/​d​e​r​-​f​a​l​s​c​h​e​-​d​o​k​t​or/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.