Microsoft-Campus bei Seattle wird zur Verabreichung des Impfstoffs COVID-19 genutzt

Das muß die Erfül­lung des Traums der "Zero-Covid"-AktivistInnen sein. Groß­kon­zer­ne hel­fen bei Imp­fung und Infra­struk­tur, Gewerk­schaf­ten sind ein­ge­bun­den, bil­li­ger wird es auch. (Sie­he Zero­Co­vid: Ein Irr­weg der Lin­ken).

Auf gee​kwire​.com ist am 18.1. zu erfahren:

»Micro­soft ver­wan­delt sei­nen größ­ten­teils leer­ste­hen­den Cam­pus in eine COVID-19-Impfstelle.

Der Tech-Gigant mit Sitz in Red­mond, Washing­ton, arbei­tet mit dem Staat Washing­ton und loka­len Kran­ken­häu­sern zusam­men, um Gebäu­de an sei­nem Haupt­sitz für die Impf­stoff­ver­wal­tung zu öffnen.

Micro­soft-Prä­si­dent Brad Smith gab dies am Mon­tag im Rah­men einer Pres­se­kon­fe­renz von Gou­ver­neur Jay Ins­lee bekannt, auf der der neue COVID-19-Impf­plan des Staa­tes vor­ge­stellt wurde.

Das Unter­neh­men wird sowohl Raum als auch Per­so­nal zur Ver­fü­gung stel­len, um die Ein­woh­ner Washing­tons bei der Ver­ab­rei­chung von Impf­stof­fen zu unter­stüt­zen. Smith sag­te, dass es das Ziel sei, bis zum nächs­ten Monat sei­nen Cam­pus zu einer der Mas­sen­impf­stel­len im gan­zen Bun­des­staat zu machen.

"Dies wird kein Ort für Micro­soft-Mit­ar­bei­ter sein; dies wird ein Ort für die Men­schen in der Gemein­de sein", sag­te Smith.

Smith füg­te hin­zu, dass Micro­soft dazu bei­trägt, die Kos­ten für die Ver­ab­rei­chung von Impf­stof­fen zu sen­ken und unver­si­cher­ten Men­schen zu hel­fen, sich imp­fen zu lassen.

Micro­softs weit­läu­fi­ger Cam­pus in Red­mond ist der­zeit das High­tech-Äqui­va­lent einer Geis­ter­stadt, da die Mit­ar­bei­ter inmit­ten der Pan­de­mie von zu Hau­se aus arbeiten.

Micro­soft gehört zu einer Grup­pe von Unter­neh­men aus Washing­ton, dar­un­ter Star­bucks und Cos­t­co, die Teil des neu­en Washing­ton Sta­te Vac­ci­ne Com­mand and Coor­di­na­ti­on Cen­ter sind. Das Unter­neh­men stellt auch "tech­no­lo­gi­sche Exper­ti­se und Unter­stüt­zung" zur Ver­fü­gung. Micro­soft hat­te kei­ne wei­te­ren Details, als es von Gee­kWire kon­tak­tiert wurde.

"Tech­no­lo­gie spielt bei der Ver­tei­lung von Impf­stof­fen eine Rol­le, so wie bei der Ver­tei­lung von allem in der heu­ti­gen Welt", sag­te Smith. Er ver­wies auf die Pha­se Fin­der-App, die Men­schen dabei hilft, her­aus­zu­fin­den, wann sie für den COVID-19-Impf­stoff in Fra­ge kom­men, sowie auf die Back-End-Sys­te­me, die die Ter­min­pla­nung und die Stand­ort­be­stim­mung unterstützen.

Star­bucks hilft mit "ope­ra­ti­ver Effi­zi­enz, ska­lier­ba­rer Model­lie­rung und men­schen­zen­trier­ter Design-Exper­ti­se und Unter­stüt­zung", wäh­rend Cos­t­co bei der "Impf­stoff­lie­fe­rung durch Apo­the­ken" hilft.

Wei­te­re Betei­lig­te an der öffent­lich-pri­va­ten Part­ner­schaft sind Kai­ser Per­ma­nen­te, loka­le Gewerk­schaf­ten und die Natio­nal­gar­de.

Micro­soft arbei­tet mit Sales­force und Ora­cle im Rah­men eines sepa­ra­ten Abkom­mens für digi­ta­le Impf­auf­zeich­nun­gen zusammen.

Ins­lee kün­dig­te am Mon­tag an, dass der Staat täg­lich 45.000 Imp­fun­gen errei­chen will. Der Gou­ver­neur senk­te außer­dem die Alters­gren­ze von 70 auf 65 Jah­re, wodurch fast 400.000 Men­schen mehr geimpft wer­den kön­nen, und kün­dig­te Plä­ne für wei­te­re Mas­sen­impf­stel­len an.

"Der Fokus auf die Fest­le­gung eines küh­nen Ziels und den Auf­bau von Ver­tei­lungs­ka­pa­zi­tä­ten vor der Ver­sor­gung ist genau das, was die Men­schen in Washing­ton brau­chen," sag­te Smith…«

Es wird da kei­ne ande­ren Inter­es­sen als Wohl­tä­tig­keit geben.

(Her­vor­he­bun­gen nicht im Original.)
Über­setzt mit www​.DeepL​.com/​T​r​a​n​s​l​a​tor (kos­ten­lo­se Version)

6 Antworten auf „Microsoft-Campus bei Seattle wird zur Verabreichung des Impfstoffs COVID-19 genutzt“

  1. "Smith füg­te hin­zu, dass Micro­soft dazu bei­trägt, die Kos­ten für die Ver­ab­rei­chung von Impf­stof­fen zu sen­ken und unver­si­cher­ten Men­schen zu hel­fen, sich imp­fen zu lassen."

    Unver­si­cher­te – sind das nicht die­se nutz­lo­sen Esser, die man lie­ber heu­te als mor­gen los wäre?

  2. Na wenn das Pfi­zer/­Bi­oNTech-Zeug auf dem Klein­weich-Cam­pus ver­ab­reicht wird, pflegt man Tra­di­ti­on – seit je her ist die­ser Stand­ort doch ein Aus­gangs­punkt unzu­rei­chend getes­te­ter, schnell auf den Markt gewor­fe­ner Pro­duk­te zwei­fel­haf­ter Qua­li­tät, die Lang­zeit­schä­den hervorrufen.

    1. Frü­her hat Bill Gates mit dem welt­größ­ten Com­pu­ter­vi­rus sein Geld ver­dient, heu­te mit bio­lo­gi­sche Viren. Ich sehe da auch die Kontinuität.

  3. Das Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um för­dert fol­gen­de Datenplattform:

    https://​coro​na​-daten​platt​form​.de/

    Die­se Adres­se dann mal als Such­be­griff bei dem Web­ana­ly­se­tool web­koll eingeben

    https://​webb​koll​.data​skydd​.net

    Bei Ser­ver­stand­ort auf "Nach­schla­gen" ankli­cken, um die­sen und den Pro­vi­der zu erkennen.
    … und, wer ist der Pro­vi­der, über den die­se Coro­na­da­ten gehos­tet wer­den – MICROSOFT!

    1. @ dazu passt
      Was ist das denn über­haupt für eine komi­sche Seite?
      Ich habe mal öffent­li­che Finan­zen angeklickt:
      ÖFFENTLICHE FINANZEN
      Schul­den und Steuerkraft
      DATEN UND RESSOURCEN
      Die­sen Daten­satz kön­nen Sie nach erfolg­rei­cher Regis­trie­rung herunterladen
      finanzen
      ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
      Feld Wert
      Merkmale
      Kom­mu­na­le Schulden
      Steuerkraft
      Umsatz­steu­er je Einwohner
      Quelle
      INKAR
      Ebe­ne Kreis
      Peri­odi­zi­tät Jährlich
      Daten­stand 2017
      Daten­satz­be­schrei­bung https://​www​.coro​na​-daten​platt​form​.de/​d​e​s​c​r​i​p​t​i​o​n​/​d​a​t​e​n​s​a​t​z​b​e​s​c​h​r​e​i​b​u​n​g​_​a​l​l​g​e​m​e​i​n​.​x​lsx

      Daten­stand 2017 ???? da gab es doch noch gar kein Corona?!?

      1. Doch. Coro­na gibt's schon immer. Und es hat sich auch nichts dabei geän­dert: Coro­na gehört zu den bei den "Grip­pe­wel­len" auf­tre­ten­den Erre­gern – schon immer. Neben Influenza‑, Rhino‑, Adeno‑, etc. so genann­te ARE-Viren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.