"Zahlen verwirren auch". Eine Bildbetrachtung

»Eine Epi­de­mie bedeu­tet stän­di­ge Ver­än­de­rung. Die Situa­ti­on ist im Fluss, doch wohin? Zah­len bie­ten Ori­en­tie­rung, aber sie ver­wir­ren auch. Ein Wert allei­ne wird der Dyna­mik nicht gerecht. Des­halb hier ein Über­blick über Zah­len und Trends – für Deutsch­land und die Welt.«

Das lesen wir am 13.1. auf deutsch​land​funk​.de. Dort sehen wir auch die­se Gra­fik. Was will sie uns sagen?

https://​www​.deutsch​land​funk​.de/​c​o​r​o​n​a​v​i​r​u​s​-​i​n​-​z​a​h​l​e​n​-​w​a​s​-​d​i​e​-​n​e​u​i​n​f​e​k​t​i​o​n​e​n​-​f​u​e​r​-​d​i​e​.​2​8​9​7​.​d​e​.​h​t​m​l​?​d​r​a​m​:​a​r​t​i​c​l​e​_​i​d​=​4​7​2​799

Zunächst ein­mal, was sie uns sagen soll:

»Auf den ers­ten Blick wirkt die Kur­ve bei den posi­ti­ven Test­ergeb­nis­se auf SARS-CoV‑2 erfreu­lich… Aber die­ser posi­ti­ve Trend dürf­te weni­ger den tat­säch­li­chen Ver­lauf der Epi­de­mie wider­spie­geln, als den Rück­gang der Tests über die Fei­er­ta­ge um mehr als 40 Prozent.«

Die Fei­er­ta­ge wer­den wohl bis Ostern als Argu­ment vor­hal­ten müs­sen. Bestä­tigt wird auch: Wenn es weni­ger Tests gibt, ent­ste­hen auch weni­ger "Fäl­le". Wür­den tat­säch­lich Erkrank­te in Arzt­pra­xen und Kli­ni­ken gezählt, wäre das also ziel­füh­ren­der. Unge­ach­tet der Logik muß aber gel­ten: "Umso wich­ti­ger, dass die Imp­fun­gen in Deutsch­land und der gan­zen EU begon­nen haben".

Was zeigt die Grafik aber wirklich?

Mit der "Fern­seh­an­spra­che Mer­kel" und "Bun­des­wei­ten Kontakt­beschränkungen" stei­gen die Fall­zah­len. Obwohl getes­tet wird wie ver­rückt, sin­ken sie sehr bald wieder.

Die Öff­nung der Gas­tro­no­mie hat eben­so­we­nig Aus­wir­kun­gen wie das "Ende der Coro­na-Grenz­kon­trol­len" – trotz Panik­ma­che wegen der Rei­se­rück­keh­rer, wor­an auch der "Ver­pflich­ten­de Test für Rück­keh­rer aus Risi­ko­ge­bie­ten" nichts ändert. Auch der Schul­be­ginn kann die Zah­len nicht hochtreiben.

Erst mit einer ver­än­der­ten Test­stra­te­gie im Herbst kommt es wie­der zu einem Anstieg der "Fäl­le". Die Lock­down-Vari­an­ten ändern dar­an nichts. Eine modi­fi­zier­te Fall-Defi­ni­ti­on des RKI bringt nach Weih­nach­ten eine Abwärts­be­we­gung. Voll­ends sinn­frei soll mit der Mar­kie­rung des Impf­be­ginns sug­ge­riert wer­den, er habe irgend­ei­nen Ein­fluß auf das "Infek­ti­ons­ge­sche­hen" – wobei bekannt­lich schon das Wort irre­füh­rend ist.

Vor allem aber ist zu sehen: Die Zah­len der Toten, die "an oder mit" Coro­na ver­stor­ben sein sol­len, ist nach wie vor in die­ser Gra­fik kaum darstellbar.

Gegen Fakten hilft nur der Glaube

Trot­zig wird wiederholt:

»Seit den Weih­nachts­ta­gen fal­len die Kur­ven prak­tisch über­all in Deutsch­land, aber das liegt wie erwähnt vor allem an der gerin­ge­ren Test­ak­ti­vi­tät. Wenn man die­se Tage nicht mit­be­trach­tet [so im Ori­gi­nal, AA] , bleibt als wich­tigs­te Erkennt­nis: Kei­ne Regi­on kann sich vor SARS-CoV‑2 in Sicher­heit wie­gen.,, In vie­len zwi­schen­zeit­lich beson­ders betrof­fe­nen Groß­städ­ten sind die Zah­len gefal­len. Sie stei­gen dann aber wie­der an. Sobald die Bevöl­ke­rung bei der Kon­tak­te­re­du­zie­rung [so im Ori­gi­nal, AA] nach­lässt, brei­tet sich das Virus erneut aus. Ent­schei­dend sind nicht nur die Stra­te­gien im Umgang mit der Epi­de­mie, son­dern vor allem auch deren Akzeptanz…

Die Schu­len und Kitas sind weit­ge­hend geschlos­sen, des­halb spie­len sie aktu­ell kei­ne Rol­le. Dass in der Sta­tis­tik der öffent­li­che Nah­ver­kehr oder Restau­rants oder Hotels kaum auf­tau­chen, heißt nicht, dass sie kei­ne Rol­le spie­len. Die Mathe­ma­ti­kern Chris­ti­na Pagel vom Uni­ver­si­ty Col­lege Lon­don schließt aus dem Ver­gleich ver­schie­de­ner euro­päi­scher Lock­down-Stra­te­gien, dass gera­de das Schlie­ßen von Restau­rants und Bars einen wich­ti­gen Ein­fluss hat­te. Ande­re aktu­el­le Stu­di­en bewer­ten dage­gen Schul­schlie­ßun­gen als beson­ders wirk­sam. Ins­ge­samt gibt es noch kei­ne ein­heit­li­che Bewer­tung durch die Wissenschaft… 

Die Poli­tik ver­sucht über den har­ten Lock­down die Zahl der Kon­tak­te zu sen­ken. Aber auch jede und jeder Ein­zel­ne soll­te an der AHA+L‑Regel fest­hal­ten: All­tags­mas­ke, Hygie­ne, Abstand – und in Innen­räu­men viel lüften.«

Und Modellierungswahn

» Der Saar­brü­cker Phar­ma­ko­lo­ge Thors­ten Lehr rech­net erst für Mit­te Janu­ar mit lang­sam sin­ken­den Todes­zah­len

Der Mann kommt von der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des. Im Mai war auf bild​.de zu lesen:

»Saar­brü­cken – Die simu­lier­te Kur­ve zeigt ein Hor­ror-Sze­na­rio fürs Saar­land: 60 000 Coro­na-Tote bis August!

Nur die rigo­ro­sen Maß­nah­men, das neu­ar­ti­ge Virus (Covid-19) ein­zu­däm­men, hät­ten das ver­hin­dert. Davon ist Pro­fes­sor Thors­ten Lehr vom Lehr­stuhl für Kli­ni­sche Phar­ma­zie über­zeugt. Er beruft sich dabei auf ein Simu­la­ti­ons­pro­gramm („Cosim“), das er mit einer Arbeits­grup­pe an der Saar-Uni ent­wi­ckelt hat.

„Hät­te man nach Aus­bruch der Coro­na-Pan­de­mie über­haupt kei­ne Maß­nah­men ergrif­fen, hät­te man bereits im April 25 000 Inten­siv-Bet­ten mehr benö­tigt als vor­han­den“, sagt Lehr gegen­über BILD. „Allein im Saar­land hät­ten dann 17 000 Beatmungs­plät­ze gefehlt.“«

Sie­he dazu Model­lie­rer leben auch nicht von der Hand in den Mund.

4 Antworten auf „"Zahlen verwirren auch". Eine Bildbetrachtung“

  1. Dazu pas­send – "Schus­ters Aus­rit­te" oder "Neu­es von der Umlaut-Spe­zia­lis­tin hin­ter der Theke" :
    "Glau­ben statt Stu­di­en": Mer­kels Grund­la­ge für den Lockdown
    https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​K​z​X​w​i​0​A​n​9​g​8​&​f​e​a​t​u​r​e​=​y​o​u​t​u​.be

    (… wie lan­ge er wohl noch auf dem "Par­cour" blei­ben darf ? "Unbe­fris­te­te" Akkre­di­tie­run­gen sind doch eher selten …)

    1. @Günter Adams
      Wuss­te gar nicht, dass es da so eine Art Ring­rich­ter und Raus­schmei­ßer im Auf­trag der Bun­des­re­gie­rung gibt, der das gan­ze dann abwürgt, wenn die "Fach-Jour­na­lis­tin" oder bes­ser "die Ket­ten­hün­din" Ihre Tage hat. Auch das sehr aufschlußreich…;-)

  2. Es ist doch glas­klar zu erken­nen: Aus­lö­ser war Mer­kel mit ihrer Anspra­che. Möge sie sich unter vie­len ser­vi­len Ver­beu­gun­gen und Ent­schul­di­gun­gen zurück­zie­hen. Oder sich ein Bei­spiel an Asi­en, spe­zi­ell Japan neh­men wie man sol­chen Sachen ehren­voll regelt…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.