Aktionsideen

Ein paar Ideen für nied­rig­schwel­li­ge Öffent­lich­keits­ar­beit waren in Raus aus der Bla­se! bereits genannt.

An die­ser Stel­le sol­len wei­te­re gesam­melt wer­den. Der Bei­trag wird aktua­li­siert wer­den. Aus Kom­men­ta­ren und Zuschrif­ten sind bis­her zusammengekommen:

https://​www​.rote​-nase​.com/

Der Betrei­ber der Sei­te ver­schenkt ein paar Nasen und zeigt, wie güns­tig sie im Ver­sand­han­del zu bekom­men sind. Update: Sie­he einen begeis­ter­ten Erfah­rungs­be­richt dazu in den Kommentaren.


Ein Leser hat die­sen Fly­er erstellt, der hier als PDF gela­den wer­den kann:


Bereits vor­ge­stellt wur­de auch die­se Akti­on aus der Schweiz, die sich mit wenig Auf­wand rea­li­sie­ren läßt:

Quel­le: https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​j​p​H​h​k​w​N​p​ki4

Ähn­li­che Beispiele:
https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​G​P​L​j​v​Q​2​N​GTc
https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​m​r​z​0​x​W​U​g​JMY


Wei­te­res dazu in Aktio­nen, die ein­schla­gen.

Auch: Coro­na-Lkw: Eine Spur führt nach Ber­lin.

Ein Blick in die Kom­men­ta­re ist auch hilfreich.

26 Antworten auf „Aktionsideen“

  1. Ich hät­te auch eine Idee, mal ange­nom­men es gäbe Leu­te, wel­che sich nicht trau­en, aus wel­chen Grün­den auch immer, sich öffent­lich zu zei­gen. Oder den­ken, sie wären alleine.

    Die­se alle zu errei­chen, wäre recht ein­fach. So sich den ein jeder, der mit­ma­chen möch­te ins Auto setzt und um 18 Uhr, fünf Minu­ten lang hupt. Das kann man vor der eige­nen Tür machen, oder wo man auch immer gera­de ist. 

    Ich stel­le mir gera­de vor, wie es wohl wäre, wenn z.B. in Köln um 18 Uhr Tau­sen­de hupen. Oder viel­leicht von 20:00 bis 20:15?

    Oder ist die Idee blöde?

  2. 1. Ein Wider­stands­sym­bol auf die nun vor­ge­schrie­be­nen medi­zi­ni­schen Mas­ken auf­brin­gen. Reit­schus­ter z.B. malt ein schwar­zes X auf sei­ne Mas­ke, wel­che er in der BPK trägt.

    2. Die Dänen haben eini­ges erreicht, in dem sie tage­lang topf­schla­gend durch die Stra­ßen zogen. Viel­leicht tref­fen sich ja voll­kom­men zufäl­lig Men­schen, die mit Sicher­heits­ab­stand, Topf und Koch­löf­fel eine Stun­de ums nächs­te Rat­haus laufen.

  3. @aa, Du hast mal gefragt, wo die Beob­ach­ter sind, als es mit den Imp­fun­gen in Pfle­ge­hei­men los­ging. Eine sehr gute Frage!
    Auf­ru­fe zu Meldungen/Vernetzung hat der Coro­na-Aus­schuss gemacht. Es wäre gut, wenn die­se durch Ein­wurf von Fly­ern (oder lie­ber klan­des­ti­ne Zet­tel-Aktio­nen ent­lang der Wege dort­hin?) bekannt gemacht würden.
    Auch Aus­bil­dungs­stät­ten soll­ten Infor­ma­tio­nen erhal­ten. Ich habe in einer Pfle­ge­fach­schu­le Fly­er ausgelegt.
    Anwe­sen­heit vor/in Pfle­ge­hei­men hal­te ich für sehr wichtig.
    Ich hat­te per Zufall eine Pfle­ge­heim­be­woh­ne­rin ken­nen­ge­lernt, die ich regel­mäs­sig besuch­te, bis sie in ein ande­res Heim kam, was nichts mit mei­nen Besu­chen zu tun hat­te. In Deutsch­land ist ein Besuch ohne Test nicht mehr mög­lich, glau­be ich. Kann man sich aber draus­sen tref­fen, wenn jemand den/die Besuch­te/-n vor die Tür bringt?
    Ich weiss nicht, wel­che Ver­net­zun­gen es bereits gibt. Ansprech­part­ne­rIn­nen wären, neben dem Coro­na-Aus­schuss, viel­leicht Inia­ti­ven, die Besuchs­diens­te orga­ni­sie­ren (gab es schon vor­her) oder
    https://​www​.alters​dis​kri​mi​nie​rung​.de/
    http://​pfle​ge​ethik​-initia​ti​ve​.de/

  4. Beschwer­den bei Pres­se­er­zeug­nis­sen, die gegen den Pres­se­ko­dex ver­stos­sen, anschlie­ßend Beschwer­de an den Pres­se­rat, in Kopie an z.B. coro­na-aus­schuss und das Pres­se­er­zeug­nis, und ggf. die Ent­schei­dung des Pres­se­rats kommentieren.
    Aus eige­ner Erfah­rung damit kann ich sagen, daß ich augen­schein­lich außer 'quod erat demonstran­dum' nichts gewon­nen habe. Ste­ter Trop­fen ist aber nicht zu ver­ach­ten, nach der Devi­se "Wir kön­nen sie nicht dazu zwin­gen, die Wahr­heit zu sagen. Aber wir kön­nen sie zwin­gen, immer unver­schäm­ter zu lügen".
    https://​www​.pres​se​rat​.de/

  5. "Es gibt mehr als 400 Shaper-Hubs (Anm. von mir: der Glo­bal Shapers des WEF) in 151 Län­dern der Welt. Wie ihre eige­ne Web­site uns dar­an erin­nert: "Es gibt immer einen Hub in Ihrer Nähe". Die Hubs sind im Jah­res­be­richt alpha­be­tisch auf­ge­lis­tet und kön­nen über die Glo­bal Shapers Sei­te gefun­den werden.
    https://​wefo​rum​.ent​.box​.com/​v​/​g​s​c​-​r​e​p​o​r​t​-​2​020
    Wir möch­ten jeden dazu ermu­ti­gen, die Iden­ti­tät und die Akti­vi­tä­ten der Hubs in sei­ner eige­nen Gegend zu erfor­schen und offen­zu­le­gen, begin­nend mit den Infor­ma­tio­nen, die die Glo­bal Shapers so hilf­reich für uns bereit­ge­stellt haben.
    Wir möch­ten euch auch dazu ermu­ti­gen, eure loka­len Glo­bal Shapers auf­zu­su­chen und sie mit Fra­gen zu kon­fron­tie­ren, sei es über sozia­le Medi­en oder in der rea­len Welt.…"
    https://www.theblogcat.de/uebersetzungen/die-gestalter-der-sklaverei-teil‑5–31-01–2021/

  6. Zur Idee 'Beob­ach­ter in Pfle­ge­hei­men': Ehren­amt­li­che wer­den gesucht. Der Ein­satz ist aller­dings sehr zeit­auf­wen­dig und belas­tend, wie hier geschildert:
    "Senio­ren­heim in Mon­ta­baur bit­tet um Hilfe
    Senio­ren­hei­me im nörd­li­chen Rhein­land-Pfalz wün­schen sich mehr Hil­fe von Ehren­amt­li­chen, etwa in Mon­ta­baur: Denn die Per­so­nal-Situa­ti­on in vie­len Hei­men ist wegen Coro­na angespannt.
    Die Stadt­bür­ger­meis­te­rin von Mon­ta­baur, Gabrie­le Wie­land, teil­te in den sozia­len Medi­en mit, im Senio­ren­wohn­heim Hos­pi­tal­fonds sei mehr als die Hälf­te der Bewoh­ner und ein Drit­tel der Mit­ar­bei­ter mit dem Coro­na-Virus infi­ziert. Die­se Mit­ar­bei­ter sei­en teil­wei­se selbst erkrankt und könn­ten nicht zum Dienst kommen.
    Das Per­so­nal im Alten­heim des Hos­pi­tal­fonds brau­che drin­gend Unter­stüt­zung: Gefragt sei­en vor allem Men­schen mit Pfle­ge-Kennt­nis­sen, aber auch Frei­wil­li­ge, die zusam­men mit den Fach­kräf­ten mit anpa­cken könn­ten. Aber auch Ehren­amt­li­che ohne Pfle­ge­kennt­nis­se wür­den gebraucht: Sie könn­ten im Tan­dem mit Fach­kräf­ten ein­ge­setzt wer­den und für Hilfs­ar­bei­ten wie bei­spiels­wei­se bei der Ver­tei­lung von Essen, in der Küche oder bei Gesprä­chen mit den Bewohnern.
    Frei­wil­li­gen­dienst in Schutzkleidung
    "Es gibt so viel zu tun", zitiert die Stadt­bür­ger­meis­te­rin von Mon­ta­baur die Heim­lei­te­rin in ihrem Face­book-Post. Wei­ter heißt es dort: "Wer mit­ar­bei­ten möch­te, soll­ten bis min­des­tens Anfang Janu­ar an meh­re­ren Tagen für sechs oder zwölf Stun­den zur Ver­fü­gung ste­hen. Wäh­rend des Diens­tes muss Schutz­klei­dung ein­schließ­lich einer FFP2-Mas­ke getra­gen wer­den – zum Schutz der Mit­ar­bei­ter, Hel­fer und Bewoh­ner. Die Diens­te wer­den tarif­lich vergütet. …"
    https://​www​.swr​.de/​s​w​r​a​k​t​u​e​l​l​/​r​h​e​i​n​l​a​n​d​-​p​f​a​l​z​/​k​o​b​l​e​n​z​/​k​o​b​l​e​n​z​-​p​e​r​s​o​n​a​l​n​o​t​-​s​e​n​i​o​r​e​n​h​e​i​m​-​e​h​r​e​n​a​m​t​l​i​c​h​e​-​g​e​s​u​c​h​t​-​1​0​0​.​h​tml

  7. Noch eine Akti­ons­idee: Wir haben als Bür­ger auf Bun­des­ebe­ne und in vie­len Bun­des­län­dern ein Recht auf Zugang zu behörd­li­chen Informationen:
    https://​de​.wiki​pe​dia​.org/​w​i​k​i​/​I​n​f​o​r​m​a​t​i​o​n​s​f​r​e​i​h​e​i​t​s​g​e​s​etz
    In man­chen Bun­des­län­dern wie Sach­sen und Bay­ern gibt es das nicht, aber dann gibt es häu­fig kom­mu­na­le Infor­ma­ti­ons­zu­gangs­ge­set­ze. Es gibt sogar ein Por­tal der Open Know­ledge Foun­da­ti­on, über wel­ches man Infor­ma­ti­ons­frei­heits­an­fra­gen stel­len kann:
    https://​frag​den​staat​.de/
    Da kann man so Fra­gen stel­len, wie die Zah­len zustan­de gekom­men sind, auf deren Grund­la­ge eine Stadt Maß­nah­men ver­hängt (Infek­tio­nen nach IfSG §2 vs. PCR-Test­po­si­ti­ve) oder wel­che Evi­denz die Stadt für die Wirk­sam­keit ihrer Maß­nah­men hat. Man kann auf dem Por­tal nach bereits gestell­ten Anfra­gen suchen und sich als Inter­es­sent an eine Fra­ge anheften.
    Manch­mal ver­lan­gen Behör­den auch Geld für eine Aus­kunft. Aber dann kön­nen vie­le Leu­te zusam­men­le­gen und die Gebühr in klei­nen Beträ­gen bezahlen.

  8. Hier geht es zu den 444 Glo­bal Shaper Hubs des WEF. Ich habe mir ein paar "local teams" ange­se­hen. Man kann Mit­glied wer­den. Ob die auch Alte neh­men? Von den Fotos lächeln einem nur jun­ge Men­schen ent­ge­gen. Der Dar es Salaam-Hub ver­kün­det: "Suc­cessful appli­cants are: bet­ween 20–27 years old, resi­dents of or live clo­se to the hub city, com­mit­ted to working with peers to impro­ve their com­mu­ni­ty, inte­res­ted in deve­lo­ping their lea­der­ship poten­ti­al, wil­ling to sup­port fel­low Shapers in their per­so­nal and pro­fes­sio­nal deve­lo­p­ment, rea­dy to enga­ge in the com­mu­ni­ty and fol­low our Com­mu­ni­ty Charter …"
    https://​www​.glo​bals​ha​pers​.org/​h​ubs

  9. @some1, Zeu­gen wären gut. Auch Ableh­nungs­brie­fe wären gut. 

    Ama­zon will alle Ange­stell­ten imp­fen las­sen (in den USA), wenn Biden ein­ver­stan­den ist:
    https://​twit​ter​.com/​D​y​l​a​n​B​y​e​r​s​/​s​t​a​t​u​s​/​1​3​5​1​9​7​6​6​3​9​8​5​7​4​7​9​6​8​0​/​p​h​o​t​o/1

    Hat es Sinn, sowas zu ver­tei­len? Oder bestel­len dann noch mehr bei Amazon?

    1. @Katharina: Ich den­ke, es gibt bes­se­re Wege, die demo­kra­ti­schen Rech­te zu ver­tei­di­gen, als sie erst­mal abzuschaffen…

      "Alle wahl­be­rech­tig­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sind zur Mit­glied­schaft in der Ver­fas­sung­ge­ben­den Versammlung
      ein­ge­la­den und kön­nen im wei­te­ren Pro­zess mit abstimmen…
      Nach dem Prin­zip der Volks­sou­ve­rä­ni­tät ist jedes Mit­glied einer Ver­fas­sung­ge­ben­den Ver­samm­lung von Vorgaben
      der amtie­ren­den Staats­ge­wal­ten unab­hän­gig und auch nicht an Rege­lun­gen einer schon bestehen­den Verfassung
      gebun­den, denn eine Ver­fas­sung­ge­ben­de Ver­samm­lung hat einen höhe­ren Rang als die auf Grund der erlassenen
      Ver­fas­sung gewähl­te Volksvertretung."

  10. Mal ein klei­ner Erfahrungsbericht:

    Ich habe mir 100 Clowns­na­sen bestellt und test­wei­se auf einer KN95 Mas­ke getragen.
    Nach nur 3 Tagen waren alle Nasen ver­schenkt! Total irre!

    Ja, natür­lich kom­men auch mal blö­de Kom­men­ta­re. Aber die posi­ti­ve Reso­nanz hat mich total über­rascht! Kin­der, Erwach­se­ne, Ange­hö­ri­ge ver­schie­de­ner Reli­gio­nen, Haut­far­ben und Spra­chen, sie ver­ste­hen die­sen humor­vol­len und sym­pa­ti­schen Protest!

    Inzwi­schen bit­te ich höf­lich um eine klei­ne Spen­de, um die­se Akti­on finan­zi­ell wei­ter tra­gen zu kön­nen und der Händ­ler ist ver­blüfft, dass ich so vie­le die­ser Nasen bestelle.

    @AA: Könn­test Du bit­te die­se Akti­on wie­der mal "nach oben" holen, damit sich mehr dar­an betei­li­gen? Sie funktioniert!

    Dan­ke und lie­be Grüße
    Dr. MRH

    Edit: Habe immer Tesa­film dabei, um sie an Mas­ken zu fixieren!

  11. Wur­de das schon vorgeschlagen?
    Mas­ken bedru­cken las­sen mit Links zu Informationsangeboten.
    Vie­le Dru­cke­rei­en bie­ten das an.

  12. 1.2.21, Die "Gemein­Wohl­Lob­by – Bür­ger­initia­ti­ve für die Zukunft" schreibt zum Stand der von ihr initi­ier­ten ver­fas­sungs­ge­ben­den Ver­samm­lung, "… dass wir von dem Bundes­tag am 23. Janu­ar ein Schrei­ben erhal­ten haben, in dem der Emp­fang unse­rer Mit­tei­lung zu der anlau­fen­den Ver­fas­sungs­ge­bung bestä­tigt wird. … Der Peti­ti­ons­aus­schuss bestä­tigt auch den Emp­fang der Zuschrif­ten, mit denen die Mit­glied­schaf­ten in der ver­fas­sung­ge­ben­den Ver­samm­lung ange­zeigt wur­den und möch­te wis­sen, ob unse­re Mit­tei­lung eine Beschwer­de oder eine Peti­ti­on sein soll.
    Wir haben in unse­rem Ant­wort­schrei­ben dar­auf hin­ge­wie­sen, dass das deut­sche Volk zu einer Ver­fas­sungs­ge­bung weder eine Peti­ti­on noch eine beson­de­re kon­sti­tu­tio­nel­le Ermäch­ti­gung benö­tigt. … Dar­über­hin­aus haben wir dem Bun­des­tag mit­ge­teilt, dass wir in den nächs­ten Wochen Ver­fas­sungs­ca­fés ein­rich­ten wer­den. Wir brau­chen in unse­rer Gesell­schaft drin­gend eine brei­te Dis­kus­si­on über die Ein­stel­lung zum Mit­men­schen, zur Umwelt und zu den ethi­schen Fra­gen des täg­li­chen Lebens. Das bedeu­tet, alle Loka­le im Gas­tro­no­mie­be­reich, die sich als akti­ve Mit­ge­stal­ter der Ver­fas­sungs­ge­bung anschlie­ßen und ihre Räum­lich­kei­ten für Ver­fas­sungs­de­bat­ten zur Ver­fü­gung stel­len, wer­den geöff­net und von uns dem Bun­des­tag bekannt gegeben.
    Zum Schluss haben wir den Bun­des­tag als unse­re gewähl­ten Volks­ver­tre­ter auf­ge­for­dert, uns mit einer Frist bis zum 14. Febru­ar 2021 zuzu­si­chern, dass sie die­se Ver­fas­sungs­ge­bung in kei­ner Wei­se behin­dern und die Aus­übung des Selbst­be­stim­mungs­rechts des Vol­kes voll gewähr­leis­ten. Wir sind jetzt sehr gespannt, wie der Bun­des­tag auf unse­re Klar­stel­lung und For­de­rung reagiert. Das gan­ze Schrei­ben kön­nen Sie hier lesen:
    https://gemeinwohllobby.de/material/Antwort%20an%20den%20Bundestag.pdf
    https://​gemein​wohl​lob​by​.de/​n​e​w​s​l​e​t​t​e​r​/​3​9​.​h​tml

  13. Vor­schlag von Wei­ner, Das Gel­be Forum: "War­um müs­sen die Hin­ter­blie­be­nen sich ver­ei­ni­gen? War­um kön­nen es nicht die Mit­bür­ger, Nach­barn und Freun­de tun? War­um haben sie es damals nicht getan? War­um tun sie es heu­te nicht? Haben die hier ver­sam­mel­ten Lese­rin­nen schon etwas in die­se Rich­tung unter­nom­men? War­um müs­sen es Kla­gen sein? Poli­ti­sches Han­deln geht schnel­ler und effektiver.
    Die gesam­te Coro­na-Rechts­ma­te­rie ist Lan­des­recht. Auf der Ebe­ne der Bun­des­län­der gibt es das Instru­ment der Volks­ge­setz­ge­bung. Wenn in allen Bun­des­län­dern gleich­zei­tig eine Volks­in­itia­ti­ve ein­ge­bracht wird (in BW nur weni­ge Zehn­tau­send Unter­schrif­ten), etwa dass Risi­ko­grup­pen mit aus­rei­chend Vit­amin D sup­ple­men­tiert wer­den sol­len, dann ret­tet man Tau­sen­den Men­schen das Leben oder die Gesund­heit – und man zeigt 'der Poli­tik', wer die wah­re Macht (und noch Ver­stand) hat. Wenn jemand für ein sol­ches Pro­jekt die Initia­ti­ve ergrei­fen will, schrei­be ich ger­ne das Gesetz und die voll­stän­di­ge Begrün­dung dafür. Wei­te­re Geset­ze, etwa dass nur zuge­las­se­ne Tests ange­wen­det wer­den dür­fen (und die Tes­tun­gen über­wacht wer­den müs­sen etc.) sind denk­bar. Des­glei­chen auch Geset­ze zur CoViD-bezo­ge­nen Medi­zin­sta­tis­tik und deren Veröffentlichung."
    https://​de​.wiki​pe​dia​.org/​w​i​k​i​/​D​i​r​e​k​t​e​_​D​e​m​o​k​r​a​t​i​e​_​i​n​_​D​e​u​t​s​c​h​l​a​n​d​#​V​o​l​k​s​g​e​s​e​t​z​g​e​b​ung …"
    https://​www​.das​gel​be​fo​rum​.net/​i​n​d​e​x​.​p​h​p​?​m​o​d​e​=​e​n​t​r​y​&​i​d​=​5​5​5​452

  14. Letz­tens bück­te ich mich auf der Stra­ße nach einem ver­meint­li­chen 20-Euro-Schein. Bei nähe­rem Hin­se­hen erkann­te ich das hier:
    http://​www​.coro​nen​.org/
    Die Idee fin­de ich ori­gi­nell. Nach Geld­schei­nen auf der Stra­ße bückt man sich und wenn man sie im Brief­kas­ten fin­det, lan­den sie nicht ganz so schnell im Alt­pa­pier wie Flugblätter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.