Die Pandemie, die keine war

Quiz­fra­ge: Wann wur­de die­ser Arti­kel auf welt​.de veröffentlicht?

»Der Umgang mit der Epi­de­mie, die kei­ne war, ist für die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO), die deut­schen Minis­te­ri­en und Seu­chen­in­sti­tu­tio­nen ein Deba­kel. Mer­ke: Wer Gutes tun will, soll­te es sich wohl über­le­gen und nicht Hys­te­rie schü­ren. Es ist ein Mus­ter­bei­spiel dafür, wie for­ma­le Recht­fer­ti­gun­gen und Absi­che­rungs­ängst­lich­kei­ten eine Wirk­lich­keit schaf­fen, die Schil­da heißt…

Coro­na hat eine wich­ti­ge medi­zi­ni­sche Grund­re­gel auf den Kopf gestellt. Nor­ma­ler­wei­se brin­gen Nie­sen, Hus­ten, Glie­der­rei­ßen, Kopf- und Augen­schmer­zen, viel­leicht auch Fie­ber immer die Angst mit: Gärt dort die All­er­gie, eine Lun­gen­ent­zün­dung, Influ­en­za A oder B, Mala­ria, Den­gue­fie­ber, Sars? Gegen sol­che Irri­ta­tio­nen kennt der Medi­zi­ner eine beru­hi­gend boden­stän­di­ge For­mel: Das Sel­te­ne ist sel­ten, und das Häu­fi­ge ist häu­fig. In den meis­ten Fäl­len steckt eben doch nur ein Schnup­fen­keim in der Nase. Umso erstaun­li­cher, dass in den ver­gan­ge­nen vier Mona­ten unter acht Mil­li­ar­den Erden­bür­gern immer aus­ge­rech­net jene Hand­voll Men­schen auf­ge­spürt wur­den, bei denen die Ursa­che der Abge­schla­gen­heit nicht ein Schnup­fen, son­dern Coro­na gewe­sen sein soll…

Plötz­lich wur­de jeder Hals­schmerz Coro­na zuge­schla­gen, ein Grund­schü­ler kam mit erhöh­ter Tem­pe­ra­tur nach Hau­se, ein pani­scher Anruf der Eltern – und schon wie­der blieb eine gan­ze Klas­se wegen "Coro­na" zu Hau­se. In den USA haben die Behör­den auf die­se Wei­se die Zahl der Coro­na-Opfer ruck­ar­tig ver­vier­facht. Sie führ­ten eine neue Zähl­wei­se ein: Mit­ge­zählt wur­de ab Mit­te Novem­ber plötz­lich jede älte­re Per­son, die "allem Anschein nach an Coro­na gestor­ben ist". Auf die­se Wei­se wur­de jedes Opfer einer Lun­gen­ent­zün­dung zum Coro­na-Toten. Ein beson­ne­ner Umgang mit einem Krank­heits­er­re­ger sieht anders aus. 

Wo hat der gro­ße Zug der poli­tisch kor­rek­ten "Coro­na walzt die Mensch­heit nieder"-Hysterie eigent­lich sei­nen Anfang genom­men? Es ist die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on… Sie rück­te dafür sogar extra die Pan­de­mie­kri­te­ri­en zurecht, frei nach dem Mot­to: Der Erre­ger ist nicht töd­lich genug? Egal, dann strei­chen wir eben den Mor­ta­li­täts­fak­tor in den Bedin­gun­gen, die eine ein­fa­che Krank­heits­wel­le zur welt­wei­ten Bedro­hung ausweiten…

Soll­te ein­mal ein wirk­lich gefähr­li­cher Erre­ger auf­tre­ten und wäre dann Imp­fung ange­sagt und kei­ner gin­ge hin, was nur dann?«

Der Fake ist hier nur ein ganz klei­ner. Bei dem Arti­kel vom 4.1.2010 wur­de ledig­lich das Wort "Schwei­negrip­pe" durch "Coro­na" ausgetauscht.

Sie­he auch Neben­wir­kung Vertrauensschwund
Dros­ten hat schon mit Fle­der­mäu­sen Geld eingesammelt
Für die Vergesslichen
Hin­ter­her ist man immer schlau­er. Aber nur ganz kurz

5 Antworten auf „Die Pandemie, die keine war“

  1. Leben Viro­lo­gen die­sen Kali­bers nicht ultra gefähr­lich? Jeden Tag dem Viren­tod nahe, sozu­sa­gen? Wel­che Inzi­denz und Leta­li­tät herrscht unter Ihresgleichen?

    1. Ich zitie­re aus dem Comic Cal­vin und Hob­bes: "Dir kann nichts pas­sie­ren, Cal­vin. Dumm­heit erzeugt Anti­kör­per." Zumin­dest die deut­schen Hoch­schul-Leh­rer des Jah­res sind also völ­lig sicher 😀

  2. Sehr schön;)
    Lei­der ruft der Hin­weis auf die Schwei­negrip­pe bei Dis­kus­sio­nen mit mei­nen Bekann­ten jedes mal die glei­che Reak­ti­on hervor:
    Stirn­run­zeln­des Unver­ständ­nis und den "was willst du mir damit sagen?" – Blick.

  3. Dazu hab' ich auch noch Einen:
    Heu­te bei der Post: Sie "ich hab die Schnau­ze voll von der gan­zen Sch…" Ich:"Dann zie­hen Sie doch die Mas­ke ab. Wenn es alle machen ist mor­gen die Pan­de­mie vorbei."
    Sie:" Haben Sie nicht die Zah­len gese­hen? Wo kom­men die denn her"?
    Ich: Facepalm

    1. Am bes­ten immer den aktu­el­len Wochen­be­richt vom RKI/GrippeWeb mit sich füh­ren. Dann kann man mal über die tat­säch­li­chen Zah­len diskutieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.