Das kommt mir ethisch vor. Über einen verkommenen Berufsstand

Bei Ethi­ke­rIn­nen muß es sich um einen beson­ders ver­kom­me­nen Berufs­stand han­deln, wenn man ihre in popu­lä­ren Medi­en ver­öf­fent­lich­ten Aus­sa­gen zum Maß­stab machen will. "Unse­re unge­rech­te Impf­tria­ge" auf faz​.net vom 3.3. ist nur ein Beispiel.

Vier Men­schen, deren Namen man für einen Fake zu hal­ten geneigt ist, for­dern die Aus­set­zung der vor­ge­schrie­be­nen zwei­ten Impfung.

»Adria­no Man­ni­no, Kor­bi­ni­an Rüger, Nikil Muker­ji und Albrecht von Mül­ler for­schen an der Lud­wig-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät sowie an der Par­men­i­des Stif­tung im Bereich der Ethik, der Ent­schei­dungs­theo­rie und der poli­ti­schen Philosophie.«

Ist der Rat der "Ethi­ker" selbstlos?

»Die Par­men­i­des AG ver­folgt die Auf­ga­be, Erkennt­nis­se der Grund­la­gen­for­schung in prak­ti­sche Anwen­dun­gen im pri­va­ten Sek­tor zu über­füh­ren. Der Fokus besteht dar­in, gro­ßen, inter­na­tio­na­len, pri­vat­wirt­schaft­li­chen Unter­neh­men auf­zu­zei­gen, wie durch den Ein­satz von soge­nann­ten Denk­werk­zeu­gen kom­ple­xe Denk- und Ent­schei­dungs­pro­zes­se sinn­voll unter­stützt wer­den können. 

Par­men­i­des AG ent­wi­ckelt und ver­mark­tet die soft­ware-basier­ten Denk­werk­zeu­ge von Par­men­i­des EIDOS, deren Eigen­tums­rech­te bei der in Pul­lach ansäs­si­gen Par­men­i­des Stif­tung lie­gen.«
https://​www​.par​men​i​des​-eidos​.com/​e​i​d​o​s​9​/​d​e​/​p​a​r​m​e​n​i​d​e​s​/​p​a​r​m​e​n​i​d​e​s​-​a​g​-de

Das wäre geklärt. Die vier Her­ren begin­nen so:

»Zwei Men­schen sind in einen Fluss gefal­len und dro­hen zu ertrin­ken. Am Ufer lie­gen zwei Ret­tungs­rin­ge. Sie kön­nen jedem der bei­den Ertrin­ken­den einen Ring zuwer­fen, sodass sich bei­de mit hoher Wahr­schein­lich­keit über Was­ser hal­ten und über­le­ben wer­den. Sie kön­nen aber auch bei­de Ret­tungs­rin­ge einer Per­son zuwer­fen. In die­sem Fall wür­de sich die Über­le­bens­chan­ce die­ser Per­son noch ver­bes­sern, doch die ande­re Per­son wür­de wahr­schein­lich ertrin­ken. Wie soll­ten Sie sich entscheiden?

… Das in etwa die Logik, die in Deutsch­land bei der Ver­tei­lung knap­per Impf­stof­fe ange­wandt wird.

Jede Per­son, die hier­zu­lan­de gegen Covid-19 geimpft wird, erhält bei der Erst­imp­fung einen Ter­min für die zwei­te Injek­ti­on, und die dafür nöti­ge Dosis wird vie­ler­orts zurückgelegt…

In Groß­bri­tan­ni­en sieht man das anders. Dort ent­schloss man sich dafür, den zwei­ten Impf­ter­min groß­zü­gig zu schie­ben, um zunächst ein­mal mög­lichst vie­le Men­schen mit einer ers­ten Imp­fung zu versehen…

Anek­do­ti­sche Bele­ge spre­chen auch hier­zu­lan­de dafür, dass die bri­ti­sche Stra­te­gie funk­tio­nie­ren wür­de. Dies illus­triert z. B. der Coro­na-Aus­bruch in einer Senio­ren­re­si­denz in Her­ri­schried (Land­kreis Walds­hut). Zehn Tage nach­dem die Bewoh­ner und Bewoh­ne­rin­nen der Senio­ren­re­si­denz geimpft wor­den waren, ereig­ne­te sich ein Aus­bruch. 21 Per­so­nen wur­den infi­ziert, doch nie­mand starb, und die Infi­zier­ten – alle­samt Hoch­ri­si­ko­per­so­nen – hat­ten nur mil­de Sym­pto­me. Die Bewoh­ner und Bewoh­ne­rin­nen waren mit einer Impf­do­sis ver­sorgt.«

Weni­ger anek­do­tisch sind die Bele­ge über hun­der­te von Toten nach der Imp­fung (s. u.a. Zufäl­le (IV) und die ergän­zen­den Kommentare).

Nach­ge­ra­de unglaub­lich sind die­se Aussagen:

»War­um also nut­zen wir in Deutsch­land die zwei­te Impf­do­sis nicht, um eine wei­te­re Per­son zu ret­ten, so wie wir einen zwei­ten Ret­tungs­ring nut­zen wür­den, um eine zwei­te Per­son vor dem Ertrin­ken zu bewahren?

Das Risiko der Mutationen ist hinreichend gering

Epi­de­mio­lo­gisch bestand eine Sor­ge dar­in, dass die Ver­schie­bung der zwei­ten Impf­do­sis den Muta­ti­ons­druck stark erhö­hen wür­de. Inzwi­schen sind die meis­ten füh­ren­den Köp­fe der inter­na­tio­na­len Epi­de­mio­lo­gie jedoch der Ansicht, dass die­ses Risi­ko hin­rei­chend gering wäre.

Ein zwei­ter Ein­wand besteht dar­in, dass die nur ein­mal Geimpf­ten im Infek­ti­ons­fall anste­cken­der wären als dop­pelt Geimpf­te. Ob und inwie­weit dies zutrifft, ist aber höchst unklar; es besteht auch das gegen­tei­li­ge Risi­ko, dass 1000 Per­so­nen, von denen 500 dop­pelt und 500 gar nicht geimpft sind, in der Sum­me bedeu­tend mehr Infek­tio­nen ver­ur­sa­chen wür­den als 1000 Per­so­nen, die alle­samt ein­mal geimpft sind.

Vor allem ist zu beto­nen, dass die­se Ein­wän­de die ein­gangs genann­ten Gerech­tig­keits- und Effi­zi­enz­ar­gu­men­te erst ein­mal über­trump­fen müss­ten. Die­se Argu­men­te wie­gen schwer. Selbst wenn die Ver­schie­bung der zwei­ten Impf­do­sis die Schutz­wir­kung von 95 auf ledig­lich 50 Pro­zent redu­zie­ren wür­de (was unwahr­schein­lich ist), ergä­be sich näm­lich die fol­gen­de Alter­na­ti­ve: Ent­we­der schützt man von tau­send Per­so­nen 500 zu 95 Pro­zent und 500 zu null Pro­zent. Oder man schützt alle tau­send Per­so­nen zu 50 Prozent.

Die ers­te Opti­on ret­tet sta­tis­tisch weni­ger Leben, ist also inef­fi­zi­ent, und sie ist enorm unge­recht: Die Ungleich­heit ist erheb­lich, die Schlech­test­ge­stell­ten ste­hen viel schlech­ter da als in der zwei­ten Option.

60-Jährige haben mehr zu verlieren als 70-Jährige

Ein wei­te­res Gerech­tig­keits­pro­blem wirft die Tat­sa­che auf, dass die Impf­tria­ge mit einer ver­kürz­ten Defi­ni­ti­on der „Risi­ko­grup­pe“ ope­riert. 70-Jäh­ri­ge bei­spiels­wei­se wer­den der Risi­ko­grup­pe viel zen­tra­ler zuge­rech­net als 60-Jäh­ri­ge. Tat­säch­lich haben die Ers­te­ren im Infek­ti­ons­fall eine unge­fähr dop­pelt so hohe Ster­be­wahr­schein­lich­keit wie die Letz­te­ren. Dar­aus folgt aber noch nicht, dass ihr Risi­ko dop­pelt so hoch ist. Denn Risi­ken sind von min­des­tens zwei Grö­ßen abhän­gig: ers­tens von der Ein­tritts­wahr­schein­lich­keit eines Scha­dens, zwei­tens vom Schadensausmaß…

Die­se Umstän­de müs­sen risi­koe­thisch ins Gewicht fal­len, da sich Risi­ken nie nur über Wahr­schein­lich­kei­ten bestim­men las­sen. Ent­spre­chend zäh­len 60-Jäh­ri­ge genau­so zen­tral zur Risi­ko­grup­pe wie 70-Jäh­ri­ge. Ihre Deprio­ri­sie­rung im Rah­men der Impf­tria­ge ist illegitim.

Die­se Argu­men­ta­ti­on erfor­dert kei­ne uti­li­ta­ris­ti­schen Prä­mis­sen. Es wer­den zum Bei­spiel kei­ne Men­schen­le­ben auf­ad­diert und ver­rech­net. Es wird ledig­lich fest­ge­stellt, dass für die 60-jäh­ri­ge Per­son im kon­kre­ten Fall mehr auf dem Spiel steht als für die 70-jäh­ri­ge Per­son. Die­ser paar­wei­se Ver­gleich des­sen, was für ver­schie­de­ne Per­so­nen auf dem Spiel steht, wird auch von kan­ti­schen und kon­trak­tua­lis­ti­schen Ethi­ken ange­stellt

Ins­ge­samt spricht dies dafür, die „Risi­ko­grup­pe“ aus­zu­deh­nen und alle über 60-Jäh­ri­gen nach dem gerech­ten und effi­zi­en­ten Prin­zip „First Come, First Ser­ved“ zu impfen.

Es zählt jeder Tag – jede Ver­zö­ge­rung kos­tet Leben.«

(Her­vor­he­bun­gen nicht im Original.)

Sie­he u.a. auch:

Die neue Ethik for­dert Gehorsam
Ethik­pet­ethik
Kolo­nia­les Den­ken in der Wis­sen­schaft – Ethik-Dumping

"Ethi­ker": Impf­schä­den ein­fach wegschlafen

32 Antworten auf „Das kommt mir ethisch vor. Über einen verkommenen Berufsstand“

  1. Erwei­te­rung der denk­bei­spiels. Die zwe Ret­tungs­ring sind aus Ze-Vier und mit einem Zeit­zuen­der und Nae­he­rung­zun­der aus­ge­stat­tet. Wenn gewor­fen akti­viert der Ring nach Berüh­rung selbst und die Zeit läuft zufäl­lig los, und hat eine zufäl­li­ge Zeit­dau­er. Nix genau­es weiß mann nicht, dass zwei Rin­ge bei einer Per­son die Chan­cen gewal­tig erhö­he, das es knallt! Und das bes­te: Bei­de Per­so­nen hocken im hüft­ho­hen Wasser.….

  2. Um den Ver­gleich zu ver­voll­stän­di­gen: der Fluß ist nur knie­tief, und die meis­ten der in den Fluß gefal­le­nen kön­nen zudem noch sehr gut schwim­men. Wer­fen wir also mit Ret­tungs­rin­gen, viel­leicht wir ja einer am Kopf getrof­fen, wird ohn­mäch­tig und ertrinkt tatsächlich.

  3. Lie­ber AA,
    das waren doch eine Rei­he uti­li­ta­ris­ti­scher Über­le­gun­gen. Dage­gen gibt es den alten Spruch: Wie man`s macht, macht man es ver­kehrt. Ich glau­be, es ist egal, wie man es macht. Es ist eine Hybris, zu glau­ben, man könn­te den Schutz für die All­ge­mein­heit opti­mie­ren. Opti­miert wird allen­falls die Impf­stoff­ver­tei­lung im Sin­ne von effi­zi­en­tem Ein­satz der vor­han­de­nen Mit­tel. Das nutzt dem Staat, der im Über­maß Impf­stof­fe ein­ge­kauft hat auch nicht mehr vor Mil­lio­nen­ver­lus­ten. Da es vie­le Imp­f­un­wil­li­ge gibt und etwas mehr Impf­wil­li­ge, kommt es, wie es kommt, wie der Köl­ner zu sagen pflegt. Die Wel­le wird auch ohne Imp­fung auf­grund der jah­res­zeit­li­chen Umwelt­be­din­gun­gen für Erkäl­tungs­vi­ren mit zuneh­mend (aero­so­l­un­freund­li­cher) feuch­ter Luft und zuneh­men­der Son­nen­ein­strah­lung (mehr viren­schä­di­gen­des UV-Licht) wärm­rer luft (weni­ger Stress für die Schleim­häu­te) und längst ein­ge­setz­ter Her­den­im­mu­ni­tät Ende April zu Ende sein- bis im nächstenJahr.

  4. "Im Namen des Wahnsinns
    Der Früh­ling zeigt sei­ne ers­ten Knos­pen, die Tage wer­den län­ger und unser Land ver­fällt so lang­sam dem kol­lek­ti­ven Wahn­sinn. Hub­schrau­ber kon­trol­lie­ren die Mas­ken­pflicht in Parks, die Staats­macht lie­fert sich hol­ly­wood­rei­fe Ver­fol­gungs­jag­den mit Jugend­li­chen, die es gewagt haben, ihre Freun­de zu umar­men. Im Harz jagt man der­weil unmas­kier­te Rod­ler, in Sach­sen gilt die Mas­ken­pflicht nun auch für Auto­fah­rer und wer am Rhein­ufer Goe­thes Rat „Ver­wei­le doch!“ befolgt, muss mit einem saf­ti­gen Buß­geld rech­nen. Hät­te ich dies vor andert­halb Jah­ren geschrie­ben, hät­ten Sie mich für ver­rückt gehalten. .…."
    https://​www​.nach​denk​sei​ten​.de/​?​p​=​7​0​363

  5. Ich kom­me da nicht­mehr mit. Dach­te der Impf­stoff ist gar­nicht so knapp. Die fin­den doch kei­ne Leu­te, die sich die Atra­ze­ne­ca-Brü­he imp­fen las­sen wollen.

  6. https://​www​.israel​na​tio​nal​news​.com/​N​e​w​s​/​N​e​w​s​.​a​s​p​x​/​2​9​7​051

    On Febru­ary 11, a Ynet artic­le pre­sen­ted data rela­ted to vac­ci­na­ti­on. The aut­hors of the Nakim artic­le cla­im to have debun­ked this ana­ly­sis based on data published by Ynet its­elf: “We took the data by loo­king at mor­ta­li­ty during the vac­ci­na­ti­on peri­od, which spans 5 weeks. By ana­ly­zing the­se data, we arri­ved at start­ling figu­res that attri­bu­te signi­fi­cant mor­ta­li­ty to the vaccine."
    The aut­hors say “vac­ci­na­ti­ons have cau­sed more deaths than the coro­na­vi­rus would have cau­sed during the same period."
    Haim Yativ and Dr. Selig­mann decla­re that for them, "this is a new Holo­caust," in face of Israe­li aut­ho­ri­ty pres­su­re to vac­ci­na­te citizens.

  7. Was ich schon immer mal wis­sen woll­te: an wel­cher Ethik ori­en­tie­ren sich eigent­lich die "Ethi­ker"? Am Uti­li­ta­ris­mus? An der Tugend­ethik? An der deon­to­lo­gi­schen Ethik? Oder ist das alles irgend­wie egal?

    1. Ich ver­mu­te: an der Bessermenschen-Ethik.

      Das ist heu­te die ver­brei­tets­te Ethik: Bes­ser­men­schen wis­sen aus purer irgend­wie vor­han­de­nen Über­le­gen­heit (zum Bei­spiel weil sie Wei­ße mit weni­ger Weiß-Sein sind), was für ande­re Men­schen, Län­der, Völ­ker gut ist. Für Syri­en, für Syrer, für Afri­ka­ner, für den Iran und Ira­ner, für Vene­zue­la und für Cuba, für Deutsch­land, für Frau­en, für sexu­ell anders Ori­en­tier­te, für Kin­der, für Semi­ten, für Paläs­ti­nen­ser, für Rech­te, für Lin­ke, für Inu­it, für Chi­ne­sen, für Äthio­pi­er, … ein­fach für alles und jeden.

      Die ein­zel­nen Ethik-Regu­la­ri­en las­sen sich leicht auf der pas­sen­den Bes­ser­men­schen-NGO-Home­page (irgend­was mit Kli­ma, gegen­rechts, Anti­an­ti­se­mi­tis­mus, nach­hal­tig, Grün, Ret­ten, Sor­ge, vor allem ein Angli­zis­mus, sowie Spen­den­kon­to und irgend­was mit "Mit­ma­chen" und so) able­sen. Oder auch leicht bei dem WEF, beim IWF, bei der W.H.O. oder bei Mer­kel, Macron oder Biden, Bill Geiz, Zucker­berg, Musk, Buf­fet und Co erfragen.

  8. Mei­ne per­sön­li­che Mei­nung ist die, dass man mit dem "Zurück­le­gen" der Ampul­len die Impf­quo­te mög­lichst gering hal­ten möch­te, auch wenn der amt­li­che Nar­ra­tiv das täg­lich anders dar­stellt. An Impf­wil­li­gen man­gelt es schein­bar nicht, wenn man das Geschwa­fel über Buß­gel­der (25.000 €) für "Impf­dräng­ler" verfolgt.
    Mit gerin­ge­rer Impf­quo­te las­sen sich ja die "Maß­nah­men" bes­ser "begrün­den" bzw. deren Not­wen­dig­keit immer wie­der dem Volk vor­tra­gen. Da selbst die Geimpf­ten ja wei­ter als "Gefähr­der" zäh­len und sich und ande­re infi­zie­ren kön­nen, unter­lie­gen sie ja nach wie vor den staat­li­chen Gän­ge­lun­gen und Ein­schrän­kun­gen, bis hin zum FFP2-Maul­korb im All­tag. Da jedoch die "Infek­ti­on" nur anhand einer PCR defi­niert wird und nicht am kon­kre­ten Gesund­heits­zu­stand, wird man auch wei­ter­hin die Mär der "sym­ptom­los Kran­ken" hören bzw. mit der Zahl der "Tests" die gewünsch­te Mel­de­zahl ein­stel­len, die man für poli­ti­sche Ent­schei­dun­gen und das Durch­re­gie­ren benö­tigt. Ste­hen kei­ne Ent­schei­dun­gen an, läßt man die Mel­de­zah­len etwas nach unten lau­fen und wenn wie­der die tur­nus­ge­mä­ße Lock­down-Ver­län­ge­rung ansteht, müs­sen natür­lich die Zah­len bei­zei­ten wie­der anzie­hen. Wird das ver­ges­sen oder wäre zu offen­sicht­lich, muss eben die MPK-Run­de schnell eine Woche vor­ver­legt wer­den – wie im Janu­ar geschehen.

  9. OT Tages­sau: https://​www​.tages​schau​.de/​n​e​w​s​t​i​c​k​e​r​/​l​i​v​e​b​l​o​g​-​c​o​r​o​n​a​v​i​r​u​s​-​m​i​t​t​w​o​c​h​-​1​8​1​.​h​t​m​l​#​C​o​r​o​n​a​-​S​e​l​b​s​t​t​e​s​t​s​-​v​o​n​S​a​m​s​t​a​g​-​a​n​-​i​m​-​H​a​n​del

    "20:47 Uhr
    Coro­na-Selbst­tests von Sams­tag an im Handel

    Ers­te Coro­na-Schnell­tests zur Selbst­an­wen­dung sol­len am Sams­tag in Deutsch­land in den frei­en Ver­kauf kom­men. Aldi Nord und Aldi Süd kün­dig­ten am Mitt­woch an, dass Kun­den die in Deutsch­land pro­du­zier­ten Tests dann an der Kas­se bekom­men kön­nen. Zunächst ist die Abga­be­men­ge auf eine Packung pro Kun­de begrenzt. Eine Packung kos­tet rund 25 Euro. Sie ent­hält fünf Tests, deren Ergeb­nis nach dem Nasen­ab­strich in 15 Minu­ten vor­lie­gen soll. Die Erken­nungs­ra­te liegt den Anga­ben zufol­ge bei 96 Prozent."

    Tages­ti­cket zur ein­tä­gi­gen Frei­heit jetzt 5 Tacken. Wer bie­tet weniger? 

    Herr­lich… Die Mafia reagiert…

  10. … und da regen sich man­che Men­schen über "Sozi­al­schma­rot­zer", aka erwerbs­lo­se Leis­tungs­be­zie­her auf.
    Ich möch­te lie­ber nicht wis­sen, mit wel­chen Bezü­gen die­se kom­plett fehl­be­setz­ten "Ethi­ker" ver­sorgt werden.

  11. Wow, das muss man erst­mal brin­gen. Zunächst eröff­net man mit einer Illus­tra­ti­on dros­teni­schen Aus­ma­ßes und lässt sich über (falsch inter­pre­tier­te) Wahr­schein­lich­kei­ten aus, geht dann über zu "hin­rei­chend gerin­gen" Wahr­schein­lich­kei­ten von Muta­tio­nen (hat sich das Blatt da wirk­lich in nicht ein­mal drei Wochen gewen­det?), um dann mit einem Sal­to Rück­wärts gehockt zu behaup­ten, Risi­ken könn­ten sich nicht über Wahr­schein­lich­kei­ten bestim­men lassen.

    Wie unheim­lich bedau­er­lich für Sto­chas­ti­ker, Sta­ti­ker und diver­se ande­re ‑iker. Die Ver­tre­ter die­ser unethi­schen Berufs­stän­de müs­sen sich wohl damit trös­ten, zumin­dest nach­voll­zieh­bar und repro­du­zier­bar zu arbei­ten. Das scheint eine Tugend zu sein, die den vier Her­ren abgeht.
    Ich wünsch­te nur, es gäbe in dem Bereich der "Denk­werk­zeu­ge" mehr Vollhon­ks die­ser Art, dann müss­te einem vor künst­li­cher Intel­li­genz wirk­lich nicht ban­ge sein.

    Wie hieß es doch bei "Per Anhal­ter durch die Gala­xis" über die Mar­ke­ting-Abtei­lung der Siri­us Cyber­ne­tics Cor­po­ra­ti­on? "Ein Hau­fen Irrer, die als ers­te an die Wand gestellt wer­den, wenn die Revo­lu­ti­on kommt" Oder frei nach Mar­vin, dem manisch-depres­si­ven Robo­ter aus dem glei­chen Buch: "Die ers­ten hun­dert Ethi­ker waren die schlimms­ten. Die nächs­ten hun­dert waren auch die schlimms­ten. Und die nächs­ten hun­dert waren noch schlimmer…"

  12. @aa
    ich habe ein Pro­blem mit dem Auf­fin­den der Arti­kel, die schon eini­ge Tage alt sind und dann unter ver­schie­den The­men gespei­chert wer­den. Ich fin­de sie nicht mehr und kann damit auch nicht ver­fol­gen, ob noch wei­ter Ant­wor­ten folgten.
    Ist es zu emp­feh­len, von jedem Arti­kel einen Link zu machen ?
    Oder gibt es eine bes­se­re Metho­de ? Lis­te mit Titel anlegen?

  13. @aa:
    Wei­ßer Rabe macht hier bei den Kom­men­ta­ren immer sehr wich­ti­ge, hilf­rei­che, klu­ge und v.a. welt­ret­ten­de Ein­trä­ge und Anmer­kun­gen und will wis­sen, wie es immer sofort mer­keln kann, ob hier­auf jemand geant­wor­tet hat bzw. ob sonst noch wei­te­re Kom­men­ta­re zu dem von ihm kom­men­tier­ten Ein­trag im Blog kamen.…
    Bei ande­ren Foren gibt es für sowas z.b. Benach­rich­ti­gungs­funk­tio­nen o.ä., die einem mel­den, wenn wei­te­re Kom­men­ta­re fol­gen, wozu man aber ange­mel­det sein muss, was hier gar nicht geht (?)
    Wei­ßer Rabe fragt nun, ob es hier man­gels (?) Anmel­dungs­mög­lich­keit ande­re Hilfs­krü­cken gibt, damit man gleich auf einen Blick sieht, wenn jemand einen wei­te­ren Kom­men­tar zu einem The­ma abgibt, dass er/sie/es (oder auch ich ) bereits kom­men­tiert hat.

  14. Kur­ze Recher­che zu die­ser Stif­tung führ­te mich auf die eng­li­sche Wiki-Sei­te des Chefs Albrecht von Mül­ler. Da steht fol­gen­des (fehlt im deut­schen Wiki-Artikel):

    "Mül­ler is also known for the con­tro­ver­si­al Swiss dot com bubble com­pa­ny Think Tools AG. The March 2000 initi­al public offe­ring of Think Tools AG made Mül­ler, as the big­gest share­hol­der, one of the wealt­hie­st peo­p­le in Switz­er­land for a short time. The soft­ware Think Tools sold by the com­pa­ny clai­med to pro­vi­de an aid to decis­i­on making for lar­ge mul­ti­na­tio­nals and governments.[7][clarification needed] 

    Ach­tung jetzt kommts:

    The com­pa­ny gai­ned nega­ti­ve publi­ci­ty becau­se of its sus­pi­cious rela­ti­ons with the World Eco­no­mic Forum, through accu­sa­ti­ons of pla­gia­rism rela­ted to its main soft­ware pro­duct, as well as the soft­ware lack­ing most of the capa­bi­li­ties it was adver­ti­sed to have.[8] The value of the com­pa­ny col­lap­sed in 2001. "

    https://en.wikipedia.org/wiki/Albrecht_von_M%C3%BCller

    Passt. Mit etwas län­ge­rer Recher­che fin­det man da sicher noch viel, viel mehr.

  15. Ist es ethisch, schlam­pig geprüf­te Impf­stof­fe zu emp­feh­len oder will­kür­li­che, unfun­dier­te Grund­rechts­ein­schrän­kun­gen mit deren ver­meid­lich­wen Wirksamkeit
    zu begründen?

    Ethi­ker wer­den in ihrer geis­ti­gen und welt­an­schau­li­chen Unab­hän­gig­keit doch sehr überschätzt.
    Deren Inter­es­sen­kon­flik­te wer­den i.d.R. erst nach Jah­ren erkennbar.

  16. "Es zählt jeder Tag – jede Ver­zö­ge­rung kos­tet Leben."

    Tat­sa­che. Bit­te sofort die Zeit anhal­ten. Jede Sekun­de ster­ben Men­schen … ahhh

  17. Einer der Ver­fas­ser, Herr Man­ni­no, der dem­nächst bei Reclam das Buch WEN RETTE ICH UND WENN JA WIE VIELE ver­öf­fent­li­chen wird, twit­ter­te vor ein paar Tagen: "Das Alter ist nicht irrele­vant. Wer 90-jäh­rig stirbt, ist an Lebens­jah­ren reich; wer 30‑j. stirbt, arm. Lässt man im Kon­flikt­fall den 30J ster­ben und ret­tet den 90J, macht man den Rei­chen noch rei­cher, wäh­rend der Arme arm bleibt."
    (Er reagiert damit übri­gens auf einen ziem­lich anek­do­ti­schen Tweet von Lau­ter­bach, der sei­ner­seits den Ethi­ker Rawls, der ihn beein­flusst habe, ehrt, und dabei erwähnt, dass er Geburts­tag hatte).

    https://​mobi​le​.twit​ter​.com/​A​d​r​i​a​n​o​_​M​a​n​n​i​n​o​/​s​t​a​t​u​s​/​1​3​6​3​9​1​4​5​6​8​2​7​2​1​3​0​051

    Der thread ist endlos…es geht um "Impf­tria­ge", und dar­um, ob es ethi­scher ist, zuerst einen 60-jäh­ri­gen oder einen 70-jäh­ri­gen Men­schen zu impfen.

    Eine Fra­ge… Wie ist das mit der Ver­ant­wor­tung, wenn man jung ist und gut schwim­men kann, und kriegt dann unge­fragt 'nen Ret­tungs­ring an den Kopf gedon­nert? Wie siehts aus mit dem Reich­tum an Lebens­jah­ren bzw mit der Armut an Lebens­freu­de, wenn man Men­schen jeden Alters ein Jahr ver­bie­tet, sich nahe zu kom­men? Könn­te das mal model­liert wer­den? Asking for a friend.

    Ich ahne hin­ter die­sen "ethi­schen" Über­le­gun­gen ein Men­schen­bild, das ich beängs­ti­gend fin­de, und das scheint mir, mit Ver­laub, auch das Men­schen­bild der Physiker*innen etc zu sein, die model­lie­rend unse­re Zukunft vor­aus­sa­gen und davon poli­ti­sche Hand­lungs­ma­xi­men ablei­ten. Die­se Idee einer Quan­ti­fi­zier­bar­keit von vir­tu­el­ler Lebens­zeit, Risi­ko, Gesund­heit, "Vul­nerabi­li­tät", Sterb­lich­keit und Gerech­tig­keit, und zwar auf der Basis von Evi­denz, die mir doch häu­fig anek­do­tisch erscheint, ver­stört mich.

    Even­tu­ell könn­ten Mr Man­ni­no et al. mal Para­me­ter wie "Per­son ertrinkt auf der süd­li­chen vs nörd­li­chen Halb­ku­gel" oder "Ertrin­ken­de Per­so­nen sind Ein­zel­kind in Schwa­bing aus Aka­de­mi­ker­fa­mi­lie vs Kind mit 5 Geschwis­tern, allein­er­zie­hen­der Mut­ter in Neu­per­lach mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund" in die Par­men­i­des Denk­werk­zeu­ge ein­spei­sen. (bzw, ich hof­fe natür­lich, sie tun es NICHT!!). Wem wer­fe ich den ein­zi­gen Ret­tungs­ring zu? Wie wäre fol­gen­des, so effi­zi­enz­ar­gu­ment­mäs­sig: Ich schei­ße auf Ret­tungs­rin­ge, und stei­ge ins Was­ser, um anzupacken?

    Mein Phi­lo­so­phie­stu­di­um an der Uni Köln hat lei­der kei­ne Lehr­ver­an­stal­tun­gen beinhal­tet, in denen so plas­tisch und lebens­nah mit Ret­tungs­rin­gen jon­gliert wur­de. Zum Glück leb' ich jetzt in Mün­chen, vllt kann ich hier noch ein Post­gra­dua­te in "Coro­na­ethik" und "Wer ver­dient den ers­ten Rettungsring/Pieks" dranhängen.…ab nach Pullach!

    Fun Fact: Herr Man­ni­no bewirbt sein dem­nächst erschei­nen­des Reclam­heft über einen Ama­zon-Link. Mein The­men­vor­schlag fürs nächs­te Buch: "War­um es 100% ethisch ist, Ret­tungs­rin­ge bei Ama­zon zu bestel­len (und wem man sie zuwer­fen sollte!)"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.