Kollateral-Gewinne

Zur Erin­ne­rung: Die Mil­li­ar­därs­fa­mi­lie Quandt hat groß­zü­gig in die Kar­rie­re von Chris­ti­an Dros­ten und San­dra Cie­sek inves­tiert. Heu­te ist auf web​.de unter der Über­schrift "Oxfam: Zehn reichs­te Deut­sche häuf­ten Mil­li­ar­den­ge­win­ne an trotz Coro­na­kri­se" zu sehen und zu lesen:

Quel­le: web​.de

»Welt­weit droht in allen Län­dern gleich­zei­tig auf­grund der Coro­na-Pan­de­mie eine Ver­schär­fung der wirt­schaft­li­chen Ungleich­heit. Die Orga­ni­sa­ti­on Oxfam ver­öf­fent­lich­te am Mon­tag ihren Ungleich­heits­be­richt und kon­sta­tier­te dar­in, dass Mil­li­ar­dä­re "trotz Pan­de­mie" wei­ter pro­fi­tier­ten, die Ärms­ten der Welt hin­ge­gen wei­ter abge­hängt wür­den. Oxfam ver­öf­fent­lich­te den Bericht anläss­lich des Starts des Welt­wirt­schafts­fo­rums, das erst­mals statt in Davos kom­plett digi­tal stattfindet.

Für den Bericht ließ die Orga­ni­sa­ti­on knapp 300 Öko­no­men aus 79 Län­dern befra­gen. Dem­nach erwar­ten 87 Pro­zent der befrag­ten Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler eine "Zunah­me" oder einen "star­ken Anstieg" der Ein­kom­mens­un­gleich­heit.

Oxfam ver­wies zudem dar­auf, dass das Ver­mö­gen der Ende Dezem­ber zehn reichs­ten Män­ner der Welt seit Febru­ar 2019 trotz der Coro­na-Pan­de­mie um eine hal­be Bil­li­on Dol­lar auf 1,12 Bil­lio­nen Dol­lar (gut 920 Mil­li­ar­den Euro) gestie­gen ist. An der Spit­ze ste­hen Ama­zon-Grün­der Jeff Bezos, Tes­la-Chef Elon Musk und der fran­zö­si­sche Luxus­gü­ter-Unter­neh­mer Ber­nard Arnault. In nur neun Mona­ten habe zudem das Ver­mö­gen der tau­send reichs­ten Men­schen der Welt wie­der den Stand vor der Pan­de­mie erreicht.

In Deutsch­land ver­füg­ten die zehn reichs­ten Men­schen Ende 2020 über ein Gesamt­ver­mö­gen von rund 242 Mil­li­ar­den Dol­lar. Das war trotz Coro­na-Pan­de­mie eine Stei­ge­rung von rund 35 Pro­zent im Ver­gleich zu Febru­ar 2019, wie Oxfam beton­te. Zugleich hät­ten hier­zu­lan­de rund 40 Pro­zent der Erwerbs­per­so­nen durch die Pan­de­mie Ein­kom­men verloren.

Für die Ärms­ten der Welt könn­te es nach Berech­nun­gen der Orga­ni­sa­ti­on mehr als ein Jahr­zehnt dau­ern, bis sie sich von den wirt­schaft­li­chen Fol­gen der Pan­de­mie erholt haben. Beson­ders betrof­fen sind dem­nach Frau­en: Sie arbei­ten häu­fi­ger in beson­ders von der Pan­de­mie betrof­fe­nen Sek­to­ren wie dem Gast­ge­wer­be und stel­len zudem welt­weit rund 70 Pro­zent der Arbeits­kräf­te im Gesund­heits- und Sozi­al­we­sen – und sind so auch einem höhe­ren Infek­ti­ons­ri­si­ko ausgesetzt.«

Die Fra­ge, wer die­se Quandts sind, wur­de u.a. behan­delt in
Wer sind denn die­se Quandts?,
Dros­ten, Grim­me-Preis und die Quandts,
Wie wur­de Chris­ti­an Dros­ten Prof. an der Cha­ri­té?,
Wer sind denn die­se Quandts (II).

2 Antworten auf „Kollateral-Gewinne“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.