So schleust die Schweiz chinesische Viren in den Schengenraum

Wäre es nicht lang­sam Zeit für Sank­tio­nen? Das Viren­boot ist voll!

"Kei­ne Coro­na-Test­pflicht für Ein­rei­sen­de aus Chi­na in der Schweiz
Bern (dpa) – Anders als die meis­ten euro­päi­schen Län­der führt die Schweiz trotz der Coro­na-Wel­le in Chi­na vor­erst kei­ne Coro­na-Test­pflicht für Rei­sen­de aus der Volks­re­pu­blik ein. Sie betrach­tet das Risi­ko einer Belas­tung von Bevöl­ke­rung und Gesund­heits­sys­tem in der Schweiz als gering, wie die Regie­rung am Mitt­woch in Bern entschied.

«Außer­dem ist die Virus­zir­ku­la­ti­on der­zeit in der Schweiz so hoch, dass eine Test­pflicht für eine ver­gleichs­wei­se gerin­ge Anzahl Per­so­nen, die direkt aus Chi­na mit dem Flug­zeug ein­rei­sen, kaum einen Ein­fluss auf die Ver­brei­tung des Virus in der Schweiz hat», teil­te die Regie­rung wei­ter mit. «Zudem ist das Risi­ko, dass in Chi­na neue, besorg­nis­er­re­gen­de Vari­an­ten ent­ste­hen, nicht höher als anderswo.»

Die Schweiz ist zwar nicht EU-Mit­glied, nimmt aber am Schen­gen-Raum ohne sys­te­ma­ti­sche Per­so­nen­grenz­kon­trol­len teil, zu dem die meis­ten EU-Staa­ten gehö­ren. Mit einem Schen­gen-Visum kön­nen Ein­rei­sen­de aus Chi­na von der Schweiz aus in die­se Län­der reisen."
kran​ken​kas​sen​.de (11.1.23)

4 Antworten auf „So schleust die Schweiz chinesische Viren in den Schengenraum“

  1. Die schwei­zer Behör­den rech­nen halt damit, dass die Chi­ne­sen bis zum Früh­lungs­fest vom Virus dahin­ge­rafft wor­den sind. Dann gibt es logi­scher­wei­se nur eine «ver­gleichs­wei­se gerin­ge Anzahl Per­so­nen, die direkt aus Chi­na mit dem Flug­zeug ein­rei­sen». Schon die rela­tiv gerin­ge chi­ne­si­sche Prä­senz in Davos ist ja augen­fäl­lig. Dass Karl das nicht versteht…

  2. Ansons­ten gehts bei die­ser Mel­dung nur dar­um die Begriffe

    "Coro­na-Test­pflicht für Rei­sen­de aus der Volks­re­pu­blik China"

    hin­aus­zu­po­sau­nen. So wie der täg­li­che Schlacht­ruf "Fach­kräf­te­man­gel".

  3. „Zudem ist das Risi­ko, dass in Chi­na neue, besorg­nis­er­re­gen­de Vari­an­ten ent­ste­hen, nicht höher als anderswo.“

    Ach, schau an. In der Schweiz gibt es anschei­nend noch logisch den­ken­de Menschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.