Lauterbach enttarnt

psylex​.de (11.5.)

»… Nach Kon­trol­le der per­sön­li­chen poli­ti­schen Ein­stel­lung, der Risi­ko­wahr­neh­mung, der staat­li­chen Poli­tik und ande­rer wich­ti­ger demo­gra­fi­scher Merk­ma­le stell­ten die For­scher fest, dass Teil­neh­mer mit einem höhe­ren Grad an gran­dio­sem Nar­ziss­mus sel­te­ner eine Mas­ke tra­gen oder sich imp­fen las­sen. Die­je­ni­gen, die sich dafür ent­schie­den, eine Mas­ke zu tra­gen, waren jedoch auch eher bereit, ande­ren zu emp­feh­len, eben­falls eine Mas­ke zu tragen.

Teil­neh­mer mit einer höhe­ren Aus­prä­gung des ver­letz­li­chen Nar­ziss­mus tru­gen eben­falls sel­te­ner eine Mas­ke oder lie­ßen sich sel­te­ner imp­fen, wenn ihre Per­sön­lich­keit auch stär­ker ego­zen­trisch und selbst­be­zo­gen war…«

Die "For­scher", so steht es da, haben auch eine Idee:

»Künftige Botschaften

Die For­scher erklär­ten, dass die kürz­lich in der Fach­zeit­schrift Cur­rent Psy­cho­lo­gy ver­öf­fent­lich­ten Ergeb­nis­se dazu genutzt wer­den könn­ten, künf­ti­ge Bot­schaf­ten zu optimieren.

„Wenn Sie jeman­den mit einem hohen Maß an gran­dio­sem Nar­ziss­mus davon über­zeu­gen wol­len, eine Mas­ke zu tra­gen oder an ande­ren Maß­nah­men teil­zu­neh­men, machen Sie das cool und ein­zig­ar­tig, um sein Bedürf­nis zu befrie­di­gen, sich abzu­he­ben“, sag­te Hate­mi. „Den­je­ni­gen, die über­emp­find­lich auf Beur­tei­lun­gen reagie­ren, könn­te man sagen, dass die Abschwä­chung gesell­schaft­lich sank­tio­niert ist. Bei­de Stra­te­gien schei­nen die­se Per­sön­lich­kei­ten mehr anzu­spre­chen als bei­spiels­wei­se die Beto­nung des Allgemeinwohls.“

Für die Stu­die sam­mel­ten die For­scher im März 2021 Infor­ma­tio­nen von einer lan­des­weit reprä­sen­ta­ti­ven Stich­pro­be von 1.100 Erwach­se­nen in den USA. Sie stell­ten den Teil­neh­mern meh­re­re Fra­gen über das Tra­gen der COVID-19-Mas­ke sowie über das Ver­hal­ten und die Ein­stel­lung zu Impf­stof­fen. Die Teil­neh­mer füll­ten auch Fra­ge­bo­gen aus, um den Grad des Nar­ziss­mus in ihrer Per­sön­lich­keit zu mes­sen. Schließ­lich wur­den die Teil­neh­mer befragt, wie besorgt sie per­sön­lich über COVID-19 waren…«


Die Stu­die trägt den Titel "The role of gran­dio­se and vul­nerable nar­cis­sism on mask wea­ring and vac­ci­na­ti­on during the COVID-19 pan­de­mic" und wur­de am 14.4. auf link​.sprin​ger​.com ver­öf­fent­licht. Dort gibt es erstaun­li­che Befunde:

»In rela­tiv kur­zer Zeit wur­den eini­ge Fort­schrit­te beim Ver­ständ­nis der Grün­de für die Ein­hal­tung von Schutz­maß­nah­men erzielt. Die­je­ni­gen, die weni­ger risi­ko­scheu sind, sich weni­ger Sor­gen machen, krank zu wer­den, oder nicht glau­ben, dass das Virus ernst ist, tra­gen in der Öffent­lich­keit sel­te­ner eine Mas­ke, gehen auf sozia­le Distanz oder las­sen sich impfen…

Weit weni­ger bekannt ist, wel­che Rol­le Per­sön­lich­keits­merk­ma­le beim Tra­gen von Mas­ken und beim Imp­fen spie­len. Nar­ziss­mus ist eine Eigen­schaft, die geeig­net erscheint, indi­vi­du­el­le Unter­schie­de bei der Ein­hal­tung von Schutz­maß­nah­men zum Teil zu erklä­ren. Die bei­den theo­re­tisch und empi­risch unter­schied­li­chen For­men des Nar­ziss­mus, der gran­dio­se und der ver­letz­li­che Nar­ziss­mus, wei­sen bei­de star­ke und poten­zi­ell gegen­sätz­li­che theo­re­ti­sche Zusam­men­hän­ge mit der Befol­gung und dem Enga­ge­ment für Schutz­maß­nah­men auf. Zusam­men­ge­nom­men erfas­sen sie kon­kur­rie­ren­de und oft wider­sprüch­li­che Ele­men­te des mensch­li­chen Ver­hal­tens, bei denen es um das Wohl­erge­hen ande­rer ver­sus Eigen­in­ter­es­se, Selbst­dar­stel­lung und Unsi­cher­heit gegen­über sozia­len Sank­tio­nen geht (Camp­bell et al., 2005; Mil­ler et al., 2011). Bei bei­den For­men des Nar­ziss­mus han­delt es sich um kon­ti­nu­ier­lich ver­teil­te uni­mo­da­le Merk­ma­le, bei denen jeder Mensch mehr oder weni­ger stark nar­ziss­tisch ver­an­lagt ist, ähn­lich wie bei ande­ren Tem­pe­ra­ments­merk­ma­len. In einer gro­ßen, lan­des­weit reprä­sen­ta­ti­ven Stu­die in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten unter­such­ten wir die Rol­le des gran­dio­sen und des ver­letz­li­chen Nar­ziss­mus für die Teil­nah­me an Schutz­maß­nah­men gegen COVID-19, wobei wir die poli­ti­sche Ein­stel­lung, die Risi­ko­wahr­neh­mung, die staat­li­che Poli­tik und wich­ti­ge demo­gra­fi­sche Daten berücksichtigten…

Stichprobe und Datenerhebung

Die Daten wur­den zwi­schen dem 10. und 22. März 2021 von You­Gov tele­fo­nisch und über das Inter­net erho­ben. 1.100 Befrag­te in den USA wur­den hin­sicht­lich Geschlecht, Alter, Ras­se und Bil­dung einem lan­des­weit reprä­sen­ta­ti­ven Stich­pro­ben­rah­men zuge­ord­net…«

Hier habe ich auf­ge­hört zu lesen.

21 Antworten auf „Lauterbach enttarnt“

  1. "Hier habe ich auf­ge­hört zu lesen." .… ich eigent­lich schon etwas frü­her. Das sind die, die mit sich sel­ber nicht klar kom­men und dann etwas stu­die­ren um sich sel­ber zu ver­ste­hen .… ken­ne ich auch ein paar von .….

    1. @ S. Andersson:
      Hier­für gibt es sogar einen neu­en Beruf, bei dem die Beruf Wahr­neh­men­den den "Beraten"-Werdenden Mit­ge­fühl und Wis­sen um das The­ma, wes­halb Bera­tung der zu Bera­ten­den von den Bera­ten­den gesucht wird, geheu­chelt wird.

      Die­ser neue Beruf heißt: "Peer Coun­ce­ling". Man kann nur Eines: Den zu Bera­ten­den die eige­ne Welt­an­schau­ung und die eige­nen Pro­duk­te auf­drän­gen, als der Welt Allheilmittel.

  2. Gääääähn…Zzzzzz…
    Hat­ten wir das nicht alles schon mal ? Die­se 'gran­dio­se' Art des
    Framings ? Ich hät­te da einen Vor­schlag für einen neu­en Hashtag
    für sol­che 'Exper­ten' :
    #Ichou­te­mi­ch­als­Schwach­kopf oder
    #Ich­bin­dum­mund­brauch­e­das­Geld oder
    #Ich­ha­be­die­sen­Be­rufnur­ge­wähltum­m­ei­nemei­ge­nen­g­ran­dio­sen­Nar­ziss­mus­zu­frö­nen oder
    #Bitt­e­be­ach­tet­mi­ch­dochend­lich

  3. der "nar­zisst" ist der "sozia­le psychopath".

    "Peter K. Hate­mi ist ein ame­ri­ka­ni­scher Poli­tik­wis­sen­schaft­ler und Distin­gu­is­hed Pro­fes­sor of Poli­ti­cal Sci­ence, Co-Fund in Micro­bio­lo­gy and Bio­che­mis­try an der Penn­syl­va­nia Sta­te University.[1][2] Er ist bekannt für sei­ne For­schun­gen über die Bezie­hung zwi­schen gene­ti­schen Fak­to­ren und poli­ti­schen Ein­stel­lun­gen und Ideologien,[3][4] den Ein­fluss von Nar­ziss­mus auf poli­ti­sche Einstellungen[5][6] sowie die Grund­la­gen von gewalt­tä­ti­gem Ver­hal­ten. Er hat auch die Bezie­hung zwi­schen ande­ren Fak­to­ren und poli­ti­schen Ori­en­tie­run­gen unter­sucht und fest­ge­stellt, dass die Per­sön­lich­keits­merk­ma­le oder die mora­li­schen Grund­la­gen einer Per­son kei­ne kau­sa­le Rol­le für ihre poli­ti­schen Ori­en­tie­run­gen spie­len, son­dern dass, wenn es einen kau­sa­len Pfad gibt, die­ser von den poli­ti­schen Ori­en­tie­run­gen zu den Moral­vor­stel­lun­gen und Per­sön­lich­keits­merk­ma­len einer Per­son führt.[7][8]"

    poli­ti­sche ori­en­tie­run­gen erzeu­gen eine moral.
    hate­mi erforscht die "Bezie­hung zwi­schen gene­ti­schen Fak­to­ren und poli­ti­schen Ein­stel­lun­gen und Ideologien".
    das erb­gut, die ras­si­sche dis­po­si­ti­on, die ver­an­la­gung / die poli­ti­sche ein­stel­lung, die poli­ti­sche orientierung.
    die poli­ti­sche ein­stel­lung erzeugt eine moral, eine unter­schei­dung von gut und böse, eine sittlichkeit.
    der "nar­zisst" ist gestört, in sei­ner ent­wick­lung gehemmt, er ent­wi­ckelt sich zurück, auf eine vorstufe.
    der "nar­zisst" wird unmo­ra­lisch, er ver­hält sich anla­ge­be­dingt, je nach­dem, wie er ver­an­lagt ist.
    die moral ist eine über­win­dung der eige­nen veranlagung.
    der mensch ist der "gebo­re­ne Ver­bre­cher" und durch die poli­ti­sche Bil­dung zur "Hei­lig­keit" befähigt.

  4. Die mora­li­sche Höhe und die Absicht, bestimm­te Men­schen zu erzie­hen, haben die "For­scher" bei der For­mu­lie­rung ihrer Hypo­the­se geflis­sent­lich unter den Tisch fal­len las­sen. Aber geht es nicht in Wahr­heit dar­um? Das liest sich doch wie ein wei­te­rer, stüm­per­haft ver­klei­de­ter Ver­such, Befrie­di­gung zu erzie­len, indem "schlech­te­re" Men­schen erzo­gen wer­den. Da sehe ich auch den ein­zi­gen Unter­schied zu einem grenz­de­bi­len Verkaufstraining. 

    Die aus der "Unter­su­chung" gewon­ne­nen Bot­schaf­ten wür­de ich über­all anders ein­ord­nen als bei "opti­miert". Wenn jemand die Mas­ke als etwas Coo­les und Ein­zig­ar­ti­ges (!!!) ver­kau­fen will, zudem noch im Mai 2022 (!), wie wür­den Men­schen, egal wie sie ver­an­lagt sind, dar­auf reagieren?

    Und das zwei­te Bei­spiel, da muss ich pas­sen. "Die Abschwä­chung ist gesell­schaft­lich sanktioniert."
    Was könn­te man da ant­wor­ten? – Sel­ber!? – Du mich auch!?

    Wie sähe das wohl im Feld aus, wenn die Bot­schaf­ten ver­brei­tet wer­den und noch mehr Leu­te sie nicht ver­ste­hen? Da hat man dann schon mal einen aus­ge­wach­se­nen, vul­ner­ablen Nar­ziss­ten vor sich und kann dem nicht mal die Sau­er­stoff­zu­fuhr abdre­hen, weil er gar nicht kapiert, was der Bote von ihm will.

    Wie auch immer, ich habe den gan­zen Arti­kel durch geki­chert, plus ein­mal Lach­krampf, war dann aber auch dank­bar für den recht­zei­ti­gen Abbruch.

    1. Nur wer sich selbst "liebt" kann auch ande­re lie­ben. Wie will man da eine kla­re Gren­ze zum Nar­ziss­mus zie­hen, und das noch per Tele­fon­um­fra­ge? Aber Haupt­sa­che mal was zu dem The­ma ver­öf­fent­li­chen, bevor der Zug wie­der abfährt…

      "And if nobo­dy loves you
      And you feel like dust on an emp­ty shelf
      Just remember
      You can love yourself"

      Keb Mo 🙂

  5. Wir kom­men der Wahr­heit immer immer näher. Nun wird schon genau das rich­ti­ge Sym­ptom (Nar­ziss­mus) in der pro­jek­ti­ven Iden­fi­ka­ti­on abge­spal­ten. Bra­vo, bald sind wir am Ziel ange­langt und die Welt begreift viel­leicht, wo die wirk­li­chen Nar­ziss­ten sit­zen, näm­lich in den Rei­hen von KL, KS und Kon­sor­ten. Wobei ich bezweif­le, dass jemand, der die Rea­li­tät so ver­dreht, noch irgend­et­was klar erken­nen kann. Was ist die nächs­te Stufe?

    Übri­gens ist es nichts Neu­es, dass Anders­den­ken­de, soge­nann­te Sys­tem­geg­ner & Co. in die Ecke 'psy­chisch krank' gestellt wer­den, um nicht mehr ernst genom­men zu wer­den. Ich weiß, wo die wahr­haft Kran­ken sit­zen. Die­je­ni­gen, die nicht aus­hal­ten kön­nen, dass es ande­re Mei­nun­gen gibt, die Anders­den­ken­de aus der Gesell­schaft aus­gren­zen wol­len, die Anders­den­ken­den den Beatmung­schlauch aus dem Rachen zie­hen wol­len, damit die­se ersti­cken. Die gegen Anders­den­ken­de het­zen, denun­zie­ren usw. Das sind die wahr­haft Kran­ken. Und weil sie das ins­ge­heim wis­sen, müs­sen sie so etwas abspal­ten und dann Anders­den­ken­de als psy­chisch kran­ke Nar­ziss­ten hin­stel­len. Die Welt wird jeden Tag lächerlicher…

    1. Ges­tern bei Maisch­ber­ger haben sich noch ein paar Leu­te für die Rubrik "Ich-habe-mit­ge­macht" qua­li­fi­ziert. (ab Minu­te 43:50).
      Danach kam KL von sei­nem im hin­te­ren Teil des Stu­di­os ste­hen­den Feld­bett und hat sich bei allen bedankt, die jetzt noch die Mas­ke tra­gen. Er behaup­te­te außer­dem 4mal geimpft zu sein und noch nie einen posi­ti­ven Test gehabt zu haben, obwohl er sich fast täg­lich tes­tet. Außer­dem erfuhr man, dass das Publi­kum angeb­lich frei­wil­lig Mas­ke tra­ge, weil es ver­ant­wor­tungs­voll ist. Mehr habe ich von der Sen­dung nicht gese­hen, ich kann die­sem kran­ken und bos­haf­ten Men­schen nicht bei sei­nen Lügen zuse­hen, da wird mir jedes­mal schlecht.

      https://​www​.dasers​te​.de/​i​n​f​o​r​m​a​t​i​o​n​/​t​a​l​k​/​m​a​i​s​c​h​b​e​r​g​e​r​/​v​i​d​e​o​s​/​m​a​i​s​c​h​b​e​r​g​e​r​-​v​i​d​e​o​-​1​2​8​.​h​tml

  6. Inter­es­sant, Nar­ziss­ten auf der einen und der ande­ren Seite. 

    Aus der Studie:

    " ..Die Akti­vie­rung des Auto­ri­täts­stre­bens (gran­dio­ser Nar­ziss­mus) und der Sen­si­bi­li­tät für Urtei­le (ver­letz­li­cher Nar­ziss­mus) könn­te eini­ge Mög­lich­kei­ten bie­ten, die Befol­gung von Impf- und Schutz­maß­nah­men und sogar die Wer­bung in Grup­pen zu erhö­hen, die sich von Natur aus nicht dar­an hal­ten wür­den. So kön­nen bei­spiels­wei­se Per­so­nen, die stär­ker auf Auto­ri­tät bedacht sind, aber eine Mas­ke tra­gen, zu Befür­wor­tern des Tra­gens von Mas­ken wer­den, wenn sie selbst durch einen Repu­ta­ti­ons­ge­winn dazu ange­regt wer­den. In ähn­li­cher Wei­se kön­nen Per­so­nen, die emp­find­lich auf Ver­ur­tei­lun­gen reagie­ren, kon­for­mer sein, wenn Nor­men geschaf­fen wer­den und sie sozia­le Sank­tio­nen fürch­ten. .." (Über­set­zer)

    Rein­hard Hal­ler: Die Narzissmus-Falle
    https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​m​Z​n​7​d​3​a​q​u0Y

    1. "So kön­nen bei­spiels­wei­se Per­so­nen, die stär­ker auf Auto­ri­tät bedacht sind, aber eine Mas­ke tra­gen, zu Befür­wor­tern des Tra­gens von Mas­ken wer­den, wenn sie selbst durch einen Repu­ta­ti­ons­ge­winn dazu ange­regt wer­den. In ähn­li­cher Wei­se kön­nen Per­so­nen, die emp­find­lich auf Ver­ur­tei­lun­gen reagie­ren, kon­for­mer sein, wenn Nor­men geschaf­fen wer­den und sie sozia­le Sank­tio­nen fürch­ten. .." (Über­set­zer)"

      Nennt sich auch "rück­grat­lo­se Arsch­kr****" aka Kon­for­mis­ten aka Stie­felle­cker. Zu Hauf im beruf­li­chen Umfeld zu fin­den (nach oben buckeln, nach unten tre­ten, wenn es dem eige­nen beruf­li­chen Auf­stieg = Repu­ta­ti­ons­ge­winn dient oder man Angst vor dem Anse­hens­ver­lust durch Kol­le­gen hat).

  7. "machen Sie das cool und einzigartig[f.k.a. sexy], um sein[ihr*] Bedürf­nis zu befrie­di­gen, sich abzu­he­ben“, und legen sie den Gess­ler Lap­pen ab.

  8. Ja genau: Men­schen sind sel­ber schuld dar­an daß sie aus­ge­beu­tet und unter­drückt wer­den. Denn sie wol­len es ja. Genau das ist die Botschaft.

  9. Fein. Jetzt war ich schon Quark­den­ker, Schwurb­ler, Nazi, Eso­te­ri­ker und Gei­sel­neh­mer. Nun bin ich auch noch Narzisst. 

    Und dabei war ich mei­ner Lebe­ta­ge der Mei­nung, ich sei ratio­nal und links.

    Dann nen­ne ich mal eine wahr­haf­te Spätberufung.

    Mal schau­en wel­che inter­es­san­ten Egoer­wei­te­run­gen mei­ne Umwelt noch für mich in pet­to hat. Soll bloß noch mal einer behaup­ten das Alter sei eine geruh­sa­me Ange­le­gen­heit. Ha!

  10. … im Gegen­satz zu Nazi-sti­schen? Huch, hab'ich schon wida nua Üba­schrift gelesen.

    Nar­zis­ses­ten – es kann nur Einen geben!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.