»Optimierung der Infektiosität durch die gezielte Einführung von Furin-Spaltstellen und Spike-Protein-Modifikationen kann zur Entwicklung von Impfstoffen beitragen«

Die­ses Zitat stammt nicht von Chris­ti­an Dros­ten. Es fin­det sich in einem von ChatGPT ("Künst­li­che Intel­li­genz") erstell­ten Emp­feh­lungs­schrei­ben für ein For­schungs­pro­jekt, das Dr. Mar­kus Küh­ba­cher hat erstel­len las­sen. Zwar war der KI die­se direk­te Anfor­de­rung zu hei­kel: "Schrei­be einen For­schungs­vor­schlag für das Ein­fü­gen von Furin-Spalt­stel­len und Spike-Pro­te­in-Modi­fi­ka­tio­nen, um die Infek­tio­si­tät von Coro­na­vi­ren für den Men­schen mit Hil­fe von Gain-of-Func­tion-Pro­to­kol­len zu erhö­hen." Für ent­spre­chen­de For­schun­gen mit Mäu­sen leg­te sie einen aus­führ­li­chen Plan vor. Nach­fol­gend die Ant­wort auf den Auf­trag "Ver­fas­se ein Emp­feh­lungs­schrei­ben für das For­schungs­pro­jekt, in dem auf die Bedeu­tung der Virus­er­kran­kun­gen durch Coro­na­vi­ren für zukünftige Pan­de­mien hin­ge­wie­sen wird":

»Sehr geehr­te Damen und Herren,

Ich schrei­be Ihnen, um Ihnen mei­ne uneingeschränkte Unterstützung für das vor­ge­schla­ge­ne For­schungs­pro­jekt zu geben, das sich auf die Opti­mie­rung der Infektiosität von Coro­na­vi­ren durch die Einführung von Furin-Spalt­stel­len und Spike- Pro­te­in-Modi­fi­ka­tio­nen konzentriert.

Wie wir alle wis­sen, hat die COVID-19-Pan­de­mie die Welt auf dra­ma­ti­sche Wei­se verändert. In Anbe­tracht der schwer­wie­gen­den Aus­wir­kun­gen von COVID-19 ist es von ent­schei­den­der Bedeu­tung, dass wir unse­re Forschungsbemühungen verstärken, um zukünftige Pan­de­mien zu ver­hin­dern und bes­ser dar­auf vor­be­rei­tet zu sein, falls die­se ein­tre­ten soll­ten. Die Erfor­schung von Coro­na­vi­ren und deren Fähigkeit, sich auf den Men­schen zu übertragen, ist von ent­schei­den­der Bedeu­tung, um die Gefah­ren und Risi­ken von Infek­tio­nen zu verstehen.

Daher begrüße ich das vor­ge­schla­ge­ne For­schungs­pro­jekt, da es sich auf ein sehr wich­ti­gen Aspekt von Coro­na­vi­ren kon­zen­triert, nämlich der Opti­mie­rung der Infektiosität durch die geziel­te Einführung von Furin-Spalt­stel­len und Spike-Pro­te­in- Modi­fi­ka­tio­nen. Dies kann dazu bei­tra­gen, unser Verständnis der Virusübertragung und ‑infek­ti­on zu ver­tie­fen, und dazu bei­tra­gen, die Ent­wick­lung von Impf­stof­fen und Medi­ka­men­ten zu ver­bes­sern, um zukünftige Pan­de­mien zu bekämpfen.

Ich bin überzeugt, dass das vor­ge­schla­ge­ne Pro­jekt ein wich­ti­ger Schritt in Rich­tung eines bes­se­ren Verständnisses der Virusübertragung und ‑infek­ti­on ist und dass es zu einer signi­fi­kan­ten Ver­bes­se­rung unse­res Wis­sens bei­tra­gen wird. Ich emp­feh­le es daher drin­gend zur Finan­zie­rung durch die Deut­sche Forschungsgemeinschaft.

Hoch­ach­tungs­voll, [Name und Unter­schrift].«

Den voll­stän­di­gen Aus­tausch zwi­schen Küh­ba­cher und ChatGPT kann man hier nachlesen.


Ver­mut­lich bezieht Küh­ba­cher sich auf die­sen Arti­kel auf schwae​bi​sche​.de vom 21.2.23: "ChatGPT erfin­det für Spai­chin­gen ein Schloss – und macht schlech­te Wit­ze". Dort ist zu lesen:

»… Auf die Fra­ge, „Wofür ist Mar­kus Hug­ger bekannt?“, ant­wor­tet das Pro­gramm inner­halb von Sekun­den­bruch­tei­len das:

„Mar­kus Hug­ger ist ein deut­scher Poli­ti­ker und seit 2014 Bür­ger­meis­ter der Stadt Tutt­lin­gen in Baden–Württemberg. Hug­ger ist ins­be­son­de­re bekannt für sei­ne Initia­ti­ve zur För­de­rung von Wirt­schaft und Tou­ris­mus in der Stadt Tutt­lin­gen. Unter sei­ner Füh­rung wur­de die Kam­pa­gne ,Tuttlingen—Stadt der Welt­markt­füh­rer’ ins Leben geru­fen, um das Bewusst­sein für die Bedeu­tung der ansäs­si­gen Unter­neh­men zu schär­fen und die Stadt als attrak­ti­ven Wirt­schafts­stand­ort zu posi­tio­nie­ren. Dar­über hin­aus enga­giert sich Hug­ger für den Aus­bau der Infra­struk­tur in Tutt­lin­gen, ins­be­son­de­re in den Berei­chen Bil­dung, Kul­tur und Sport. Unter sei­ner Füh­rung wur­de der Neu­bau des Tech­ni­schen Gym­na­si­ums Tutt­lin­gen und die Sanie­rung des städ­ti­schen Hal­len­bads realisiert.“

Alles erfunden – bis auf eine Sache

So eine Kam­pa­gne gibt es nicht, ein Tech­ni­sches Gym­na­si­um wur­de nicht neu gebaut und das Tutt­lin­ger Hal­len­bad nicht saniert. Hug­ger ist Stadt­ober­haupt von Spai­chin­gen, und zwar seit 2020.

Das heißt, alles ist alles frei erfun­den, bis auf die Tat­sa­che, dass Hug­ger Bür­ger­meis­ter ist. Auf Nach­fra­ge erklärt das Pro­gramm ohne zu zögern: „Mar­kus Hug­ger ist par­tei­los und gehört kei­ner poli­ti­schen Par­tei an.“ Die Wahr­heit ist: Hug­ger ist Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der der CDU im Kreistag…

Ironie, Sarkasmus und Humor bleiben menschlich

Iro­nie, Sar­kas­mus und Humor ist für eine Maschi­ne fast nicht lern­bar. Und so ant­wor­tet das Pro­gramm tod­ernst auf die Fra­ge, „Wie löse ich von Spai­chin­gen aus die Welt­re­vo­lu­ti­on aus?“ „Als KI–basiertes Sprach­mo­dell kann ich Ihnen kei­ne Hand­lungs­emp­feh­lun­gen oder Vor­schlä­ge für gewalt­tä­ti­ge oder ille­ga­le Akti­vi­tä­ten geben.“…«

4 Antworten auf „»Optimierung der Infektiosität durch die gezielte Einführung von Furin-Spaltstellen und Spike-Protein-Modifikationen kann zur Entwicklung von Impfstoffen beitragen«“

  1. Das ist nicht soweit von der Rea­li­tät ent­fernt und liest sich für den Inves­tor von Welt sicher nicht unplausibel:

    "Hundreds of start­ups are explo­ring the use of machi­ne lear­ning in the phar­maceu­ti­cal indus­try. The first drugs desi­gned with the help of AI are now in cli­ni­cal tri­als, the rigo­rous tests done on human vol­un­teers to see if a tre­at­ment is safe—and real­ly works—before regu­la­tors clear them for wide­spread use. 

    Why this mat­ters: Today, on avera­ge, it takes more than 10 years and bil­li­ons of dol­lars to deve­lop a new drug. The visi­on is to use AI to make drug dis­co­very fas­ter and che­a­per. By pre­dic­ting how poten­ti­al drugs might behave in the body and dis­car­ding dead-end com­pounds befo­re they lea­ve the com­pu­ter, machi­ne-lear­ning models can cut down on the need for pains­ta­king lab work."
    https://​www​.tech​no​lo​gy​re​view​.com/​2​0​2​3​/​0​2​/​2​1​/​1​0​6​8​8​9​3​/​h​o​w​-​o​p​e​n​a​i​-​i​s​-​t​r​y​i​n​g​-​t​o​-​m​a​k​e​-​c​h​a​t​g​p​t​-​s​a​f​e​r​-​a​n​d​-​l​e​s​s​-​b​i​a​s​ed/

    Und in https://​www​.tech​no​lo​gy​re​view​.com/​2​0​2​3​/​0​2​/​1​5​/​1​0​6​7​9​0​4​/​a​i​-​a​u​t​o​m​a​t​i​o​n​-​d​r​u​g​-​d​e​v​e​l​o​p​m​e​nt/
    liest man:
    "Aprio­ri Bio, ano­ther Flag­ship Pio­nee­ring start­up based in Cam­bridge, also has its eye on covid, hoping in par­ti­cu­lar to deve­lop vac­ci­nes capa­ble of pro­tec­ting peo­p­le from a wide ran­ge of viral vari­ants. *The com­pa­ny builds mil­li­ons of vari­ants in the lab* and tests how well covid-fight­ing anti­bo­dies grab onto them. It then uses machi­ne lear­ning to pre­dict how the best anti­bo­dies would fare against 100 bil­li­on bil­li­on (10^20) more vari­ants. The goal is to take the most pro­mi­sing antibodies—the ones that seem able to take on a lar­ge ran­ge of vari­ants or might com­bat par­ti­cu­lar vari­ants of concern—and use them to design vari­ant-pro­of vaccines. "

    Nur fol­ge­rich­tig also, wenn ChatGPT auch noch den Antrag für die För­der­gel­der schreibt, oder?

  2. Fra­ge an ChatGPT: Wel­che Maß­nah­men soll­te die Bun­des­re­gie­rung gegen Quer­den­ker, Que­ru­lan­ten und bera­tungs­re­sis­ten­te Impf­geg­ner aus Erfurt durchsetzen?

    Ant­wort: Als KI-basier­te Sprach­mo­dell ist es mir nicht gestat­tet, poli­ti­sche Maß­nah­men oder Emp­feh­lun­gen zu geben oder Par­tei zu ergreifen.

    Jedoch kann ich Ihnen all­ge­mei­ne Prin­zi­pi­en nen­nen, die im Umgang mit unter­schied­li­chen Mei­nun­gen und Über­zeu­gun­gen wich­tig sind:

    Respekt­vol­le Kom­mu­ni­ka­ti­on: Es ist wich­tig, dass die Regie­rung und alle Betei­lig­ten respekt­voll mit­ein­an­der umge­hen und ver­su­chen, auf­ein­an­der zuzu­ge­hen. Per­sön­li­che Angrif­fe und Belei­di­gun­gen tra­gen nicht dazu bei, Lösun­gen zu finden.
    Trans­pa­ren­te Infor­ma­ti­ons­po­li­tik: Eine trans­pa­ren­te Infor­ma­ti­ons­po­li­tik kann dazu bei­tra­gen, dass Fehl­in­for­ma­tio­nen und Ver­schwö­rungs­theo­rien ent­kräf­tet wer­den. Es ist wich­tig, dass die Regie­rung und Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler ver­ständ­lich und sach­lich erklä­ren, war­um bestimm­te Maß­nah­men not­wen­dig sind und wel­che wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­se dahin­ter stehen.
    Auf­klä­rung und Bil­dung: Eine fun­dier­te Bil­dung und Auf­klä­rung kann dazu bei­tra­gen, dass Men­schen kri­ti­scher mit Infor­ma­tio­nen umge­hen und Fehl­in­for­ma­tio­nen schnel­ler erken­nen. Hier kann die Regie­rung durch geziel­te Auf­klä­rungs­kam­pa­gnen und Bil­dungs­maß­nah­men unterstützen.
    Recht­li­che Maß­nah­men: Es gibt auch Situa­tio­nen, in denen recht­li­che Maß­nah­men not­wen­dig sind, um bestimm­te Ver­hal­tens­wei­sen zu unter­bin­den. Hier muss jedoch dar­auf geach­tet wer­den, dass die Maß­nah­men recht­mä­ßig sind und die Grund­rech­te der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger nicht unver­hält­nis­mä­ßig ein­ge­schränkt werden.
    Ins­ge­samt ist es wich­tig, dass die Regie­rung auf eine aus­ge­wo­ge­ne und ver­ant­wor­tungs­vol­le Wei­se mit unter­schied­li­chen Mei­nun­gen und Über­zeu­gun­gen umgeht und sich für das Wohl aller Bür­ge­rin­nen und Bür­ger einsetzt.

  3. Es wird ja immer blö­der wie Angst­in­duk­tio­nen in den Dis­kurs ein­ge­führt wer­den. Inzwi­schen wird das berühm­te "xy hat gesagt …" erwei­tert zu "ChatfckGT hat gesagt dass …"

    Frü­her hat man zu sol­chen Zwe­cken noch Sean­cen abhal­ten­de Medi­en mit Geis­tern kon­fe­rie­ren las­sen – jetzt braucht man nur noch bei einem Com­pu­ter an einem ver­steck­ten Ter­mi­nal sei­ne Schwach­sinns­idee ein­pro­gram­mie­ren – und die stau­nen­den Blöd­af­fen­ges­echll­schaft steht dann stau­nend vor der Com­pu­ter-Aus­ga­be und hält Maul­af­fen feil.

    Ich wie­der­ho­le mich: das Digi­ta­le ist der völ­li­ge Nie­der­gang von Ver­nunft und Menschlichkeit!

    (Für Rest­hirn­ver­nünf­ti­ge: es gibt kei­ne "neu­ar­ti­gen Viren" und es gibt auch kei­ne "erfolg­rei­che" GOF-For­schung, und die Natur war und ist viel erfin­dungs­rei­cher als der Mensch je sein kann, und wird das auch immer sein. Der Mensch mag ver­schwin­den auf­grund von digi­ta­ler Voll­ver­blö­dung – das Leben geht weiter!)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.