Zuletzt ist die Zahl der in Schweden mit Corona Infizierten stark gestiegen. Das löste einen kaum verhohlenen Jubel in der deutschen Medienlandschaft aus. Doch dabei bleibt es nicht. Häme wird durch Falschinformationen ergänzt.
So schreibt gestern die Zeit:
»Schweden wird aufgrund seiner vielen Coronavirus-Fälle von seinen skandinavischen Nachbarländern zunehmend isoliert. Auch Norwegen nimmt das Land nun von Lockerungen aus.«
Folgt man dem Text weiter, liest man aber etwas anderes:
»Nachdem Dänemark und Finnland ihre Maßnahmen für Reisen nach Schweden zuletzt nicht gelockert hatten, blieb Schweden nun auch bei Norwegens Lockerungen weitgehend außen vor.
Urlaubsreisen zwischen Norwegen und Finnland, Island sowie Dänemark seien ab Montag zwar wieder ohne zehntägige Quarantäne möglich, sagte Regierungschefin Erna Solberg in Oslo…
Das norwegische Außenministerium rät seinen Bürgerinnen und Bürgern darüber hinaus weiter von nicht dringend notwendigen Reisen in alle anderen Länder außerhalb Skandinaviens ab.«
Dänemark, Finnland und Schweden halten also fest daran, keine Lockerungen für Schweden einzuführen. Für Norwegen gilt das für die ganze Welt außer Skandinavien. Eine "zunehmende" Isolation Schwedens ist also frei erfunden. Mit der gleichen Berechtigung hätte das Blatt auch titeln können "Deutschland wird zunehmend von Norwegen isoliert".
Fake News Nr. 2
Eine bei allen Medien beliebte Schlagzeile lautet so oder so ähnlich wie hier beim Tagesspiegel:
»Vertrauen der Schweden in Regierung bricht ein
Die Schweden verlieren in der Coronavirus-Krise offenbar den Glauben in das Krisenmanagement ihrer Regierung und der staatlichen Gesundheitsbehörde FHM. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Novus, die am Donnerstag vom öffentlich-rechtlichen Sender SVT online veröffentlicht wurde…
Der Untersuchung zufolge sind die Werte für die Regierung von 63 Prozent bei der letzten Befragung im April auf 45 im Juni zurückgegangen, für die FHM sanken sie demnach von 73 auf 65 Prozent.«
Wenn man den Übersetzungsleistungen von Microsoft vertrauen möchte, dann ist auf der gelinkten Seite zu lesen:
»Laut einer neuen Studie von Novus schwinden die Zuversicht der Schweden in die Fähigkeit der Regierung und der Gesundheitsbehörde, mit der Corona-Pandemie umzugehen, stark…
Die Umfrage zeigt, dass der Anteil der Befragten, die sehr oder ziemlich hohes Vertrauen in die Fähigkeit der Regierung hatten, mit dem Coronavirus umzugehen, im Juni auf 45 Prozent sank, verglichen mit 63 Prozent in Novus' letzter Umfrage im April. Das Vertrauen in die Gesundheitsbehörde ist auf 65 Prozent (73) und für MSB auf 48 Prozent (57) gesunken.
Das Vertrauen in das Gesundheitswesen… hat jedoch nicht viel abgenommen… Der Anteil des sehr hohen Vertrauens in die Gesundheitsversorgung lag im Juni bei 80 Prozent (84)…
Der Vertrauensverlust in die Regierung bedeutet auch das Ende des politischen Friedens, der bisher während der Corona-Pandemie herrschte, glaubt Torbjörn Sjöström.«
Einen Einbruch auf 65% Zustimmung für eine staatliche Gesundheitsbehörde würden sich wahrscheinlich die meisten Regierungen der Welt wünschen.
Lustig ist, daß "politischer Frieden" auf schwedisch offenbar "borgfreden" bedeutet. "Burgfrieden" ist in unseren Landen, zumal in linken Kreisen, ein Unwort. (vgl. dazu den Beitrag Burgfrieden).
Reisewarnungen
Auf der Seite des AA steht heute
»Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen ins Ausland, – ab 15. Juni 2020 außer in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland*, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden*, Slowakei, Slowenien, Spanien*, Tschechien, Ungarn, Republik Zypern), die Schengen-assoziierte Staaten (Island, Liechtenstein, Norwegen*, Schweiz) und das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland – wird derzeit gewarnt. Dies gilt vorerst bis einschließlich 31. August 2020.
(*Die Aufhebung der Reisewarnung kann durch nationale Einreisesperren, die ggf. über den 15. Juni 2020 hinaus bestehen bleiben, oder durch Nichterfüllung der Pandemiekriterien verzögert werden. Überschreitet ein Land die Neuinfiziertenzahl im Verhältnis zur Bevölkerung von weniger als 50 Fällen pro 100.000 Einwohner kumulativ in den letzten 7 Tagen, bleibt die Reisewarnung bestehen oder wird wieder ausgesprochen. Dies gilt aktuell für Schweden.)«
Dies sind die heutigen Zahlen:
Danach haben Spanien und Belgien gemessen an der Bevölkerung deutlich mehr Infizierte als Schweden. Das ist aber nicht das Kriterium. Was es statt dessen sein soll, ist schwer faßbar. Eine kumulative Überschreitung von weniger Fällen in den letzten Tagen? Ist damit gemeint, die Summe der Neuinfizierten innerhalb von 7 Tagen müsse unter 50 pro 100.000 Ew. liegen? Oder im Schnitt der letzten 7 Tage? So richtig einleuchten will das nicht.
Ansonsten gilt die Reisewarnung weiter weltweit. Also etwa für diese Länder
Vietnam 0,3 Infizierte pro 100.000 Einwohner
China 5,9 Infizierte pro 100.000 Einwohner
Tunesien 9,3 Infizierte pro 100.000 Einwohner
Cuba 19,6 Infizierte pro 100.000 Einwohner
und weitere ca. 120 Länder mit einer Infektionsquote unter der von
Deutschland 223,5 Infizierte pro 100.000 Einwohner. Link