Staatsbank in Baden-Württemberg hat "Personaldienstleister" mit 88 Mio. Euro versorgt

»Coro­na: L‑Bank zahlt Mil­lio­nen für Personaldienstleister

Die L‑Bank hat zur Bewäl­ti­gung der Coro­na-Kri­se bis­her 88 Mil­lio­nen Euro für exter­ne Hil­fe aus­ge­ge­ben. Das geht aus einer Ant­wort des Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums auf eine Anfra­ge der FDP-Land­tags­frak­ti­on her­vor. Die Pan­de­mie habe gewal­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen für die baden-würt­tem­ber­gi­sche Staats­bank mit sich gebracht. Auch wenn die Antrags­fris­ten für aku­te Hil­fen abge­lau­fen sei­en, belas­te die Abwick­lung der ent­spre­chen­den Pro­gram­me das Insti­tut auch wei­ter enorm und min­des­tens bis ins Jahr 2025…«
land​tag​-bw​.de (5.2.23)

Wenn "exter­ne Bera­ter" Geset­ze for­mu­lie­ren, war­um sol­len sie dann nicht an deren Umset­zung ver­die­nen? Inter­es­san­tes zu der Bank von Wikipedia:

»Die L‑Bank (voll­stän­di­ge Bezeich­nung: Lan­des­kre­dit­bank Baden-Würt­tem­berg – För­der­bank –) ist das Lan­des­för­der­insti­tut des Lan­des Baden-Würt­tem­berg und ein deut­sches Kre­dit­in­sti­tut in der Rechts­form einer Anstalt des öffent­li­chen Rechts mit Sitz in Karls­ru­he und einer Nie­der­las­sung in Stuttgart…

Sie betreibt… durch Toch­ter­ge­sell­schaf­ten meh­re­re Tech­no­lo­gie­parks in Baden-Würt­tem­berg, dar­un­ter den Stutt­gar­ter Engi­nee­ring Park (STEP) in Stutt­gart-Vai­hin­gen, den Tech­no­lo­gie­park Karls­ru­he (TPK), den Tech­no­lo­gie­park Tübin­gen-Reut­lin­gen (TTR) und den Tech­no­lo­gie­park Mann­heim (TPMA).

Die Bilanz­sum­me betrug zum 31. Dezem­ber 2021 89,6 Mil­li­ar­den Euro. Die L‑Bank stand damit an 15. Stel­le in der Lis­te der größ­ten Ban­ken in Deutsch­land. Die Zahl der Mit­ar­bei­ten­den liegt bei 1.420.

Die Rating­agen­tu­ren Moody’s und Stan­dard & Poor’s bewer­ten die L‑Bank mit Aaa bzw. AA+ bei sta­bi­lem Aus­blick („out­look stable“).

Instrumentensammlung

Die Bank besitzt eine wert­vol­le Samm­lung alter Musik­in­stru­men­te. Die­se umfasst unter ande­rem 18 Streich­in­stru­men­te, davon 11 Vio­li­nen, 3 Vio­len und 4 Cel­li, dar­un­ter 5 Stra­di­va­ri-Vio­li­nen. Die Instru­men­te wer­den an jun­ge Talen­te ver­lie­hen und sind daher alle in Gebrauch.

Schloss Maurach

Per Erb­bau­ver­trag ist die Lan­des­kre­dit­bank seit 1985 Eigen­tü­me­rin von Schloss Mau­rach, einem Gebäu­de­kom­plex im Barock­stil unter­halb der Wall­fahrts­kir­che Birn­au direkt am Ufer des Boden­sees bei Uhl­din­gen-Mühl­ho­fen, der nach Umbau- und Moder­ni­sie­rungs­ar­bei­ten seit 1988 als Kon­gress­zen­trum genutzt wird. Die L‑Bank hat die­sen Ver­trag im Rah­men der Rechts­nach­fol­ge übernommen.

Staatsweingut Karlsruhe-Durlach

Die Lan­des­kre­dit­bank ist seit 1993 Eigen­tü­me­rin des Staats­wein­guts Karls­ru­he-Dur­lach. Die L‑Bank hat das Gut im Rah­men der Rechts­nach­fol­ge über­nom­men. Das Staats­wein­gut am Dur­la­cher Turm­berg wid­met sich dem Anbau tra­di­tio­nel­ler Reb­sor­ten. Der Turm­berg ist Teil des Wein­an­bau­ge­biets Baden. Das Staats­wein­gut strebt eine qua­li­täts- und umwelt­ori­en­tier­te Pro­duk­ti­on hoch­wer­ti­ger Wei­ne auf his­to­ri­schem Boden an…«
de​.wiki​pe​dia​.org, hier zitiert ohne Links und Fußnoten

Eine Antwort auf „Staatsbank in Baden-Württemberg hat "Personaldienstleister" mit 88 Mio. Euro versorgt“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.