Warum der Hype um infizierten Bolsonaro nach hinten losgehen wird

»Bei der Zahl der gesam­ten Todesfälle haben Brasilien und Mexiko Italien längst über­holt. In bei­den Ländern spie­len die Staatschefs die Pandemie her­un­ter, prio­ri­sie­ren die Exportwirtschaft und rei­sen ohne Mundschutz durchs Land. Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro erkrank­te selbst an dem, was er als "klei­nes Grippchen" abtut.

Nach dem bra­si­lia­ni­schen Präsidenten Jair Bolsonaro hat sich nach eige­ner Aussage jetzt auch der Sozialminister mit dem Coronavirus infi­ziert. Er ist – nach General Augusto Heleno, Chef des Kabinetts für insti­tu­tio­nel­le Sicherheit, und Energieminister Bento Albuquerque – der drit­te Minister mit Corona in der Regierung des ultra­rech­ten Bolsonaro, der vor zwei Wochen posi­tiv gete­stet wor­den war.«

So schreibt am 20.7. der öster­rei­chi­sche Standard und folgt damit der auch hier­zu­lan­de gän­gi­gen Diktion. Die Infektionen wer­den mit kaum unter­drück­ter Häme als Beleg für "unse­ren" vor­bild­li­chen Umgang mit Corona interpretiert.

Blicken wir zurück, wie es unse­ren Vorbildern erging. Bereits am 23.3. schil­der­te unter dem Titel "Corona in Deutschland: Diese Politiker sind der­zeit in Quarantäne" das Redaktionsnetzwerk Deutschland, daß

    • sich Angela Merkel wegen der Positivtestung ihres Arztes "frei­wil­lig" in Quarantäne bege­ben mußte,
    • Ähnliches für Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker galt,
    • 15 Abgeordnete und MitarbeiterInnen der SPD-Bundestagsfraktion, dar­un­ter Karl Lauterbach, wegen Kontakts zu einer mit dem Coronavirus infi­zier­ten Person "vor­sorg­lich" in häus­li­cher Quarantäne gehen muß­ten. Das Gleiche galt für ein wei­te­res Dutzend MitarbeiterInnen des Justizministeriums
    • Friedrich Merz, Cem Özdemir und der FDP-Bundestagsabgeordnete Hagen Reinhold posi­tiv gete­stet wurden

Am 27.3. mel­de­te der Focus die Infektion der FDP-Abgeordneten Alexander Graf Lambsdorff und Thomas Sattelberger. Ebenso befand sich Johannes B. Kerner unter den posi­tiv Getesteten.

Die Süddeutsche Zeitung nann­te am 7.4. Boris Johnson, Prinz Charles, den EU-Brexit-Chefverhandler Michel Barnier, die spa­ni­sche Vize-Ministerpräsidentin Carmen Calvo, Nicola Zingaretti, Vorsitzender des in Italien regie­ren­den Partito Democratico und Andere.

Genug der Beispiele. Allen Genannten gemein­sam ist die Tatsache, daß kei­ne nen­nens­wer­ten Schädigungen durch die Infektion gemel­det wur­den. Es ist zu ver­mu­ten (für anstän­di­ge Menschen: zu hof­fen), daß es den bra­si­lia­ni­schen Politikern ähn­lich erge­hen wird.

Sie soll­ten für die Verbrechen zur Rechenschaft gezo­gen wer­den, die sie den armen Teilen ihrer Bevölkerung, dem Regenwald und damit dem Weltklima antun. Sie müss­ten Rechenschaft dar­über able­gen, war­um das Virus wie in den USA die sozi­al Deklassierten am ehe­sten trifft, wäh­rend sich Wohlhabende in Luxuswohnungen sepa­rie­ren kön­nen und sich – nicht nur dort – einen home-office-Arbeitsplatz lei­sten kön­nen. Die Empörung dar­über, daß sie sich einem von rei­chen euro­päi­schen Staaten und ihren Virologen ver­ord­ne­ten Lockdown nicht anschlie­ßen, ist scheinheilig.

Nach heu­ti­gem Stand (John Hopkins Universität) ver­zeich­net Brasilien die hohe Zahl von 101,68 Infizierten pro 10.000 Einwohner. Das ist auch die Größenordnung von Luxemburg (91,58). 11 Länder lie­gen über die­sem Stand.
Die Zahl der "an und mit Corona Verstorbenen" liegt in Brasilien bei 38,45 Toten pro 100.000 Einwohnern. Darüber lie­gen Staaten wie Spanien, Italien, Belgien, Großbritannien, Schweden und Frankreich. Keines davon wird rechts­ra­di­kal regiert. Mit Ausnahme von Schweden gab es in ihnen einen rigi­den Lockdown. Quelle

Was sind die wahrscheinlichen Auswirkungen?

Wenn wie zu erwar­ten Bolsonaro & Co. gesund­heit­lich glimpf­lich davon­kom­men, wird das Wasser auf die Mühlen der Komplettignoranten und Rechtsradikalen leiten.

Doch auch die vor­sich­tig Skeptischen in unse­rem Land wer­den sich in ihrem Mißtrauen gegen ver­meint­lich wis­sen­schaft­lich gestütz­te Panikszenarien bestärkt fühlen.

Wenn sich sta­bi­li­sie­ren soll­te, daß zumin­dest außer­halb Europas die wirt­schaft­li­chen und sozia­len Schäden des Lockdowns desa­strö­ser sind als die durch Corona ver­ur­sach­ten, dann wird dies a) im "glo­ba­len Süden" zu einer ver­stärk­ten Skepsis gegen­über den von wohl­ha­ben­den Staaten ver­ord­ne­ten Rezepten füh­ren und b) wei­te­re Migrationsströme auslösen.

Insofern bewirkt das Aufrechterhalten einer Panikstimmung einer­seits einen garan­tier­ten Absatz der hoch­sub­ven­tio­nier­ten Impfstoffe und Testinstrumente und schafft den Spielraum, wei­te­re Planspiele durch­zu­füh­ren (dazu gehö­ren die Riot-Bekämpfungsmaßnahmen von Stuttgart und Frankfurt). Andererseits ist dies in höch­stem Maße desta­bi­li­sie­rend in Hinblick auf mög­li­che Entwicklungen hin zu einer wenig­stens etwas gerech­te­ren Weltordnung.

Zusammengenommen haben wir es noch nicht ein­mal mit einer Strategie zu tun, den Kapitalismus als Gesellschaftsordnung zu stär­ken. Es scheint viel­mehr so, daß zur Zeit die Fraktion der Weltkonzerne, die auf maxi­ma­le Gewinne im Gesundheitssystem spe­ku­lie­ren, ihre Interessen gegen ande­re Sparten durchsetzen.

Den unte­ren Klassen könn­te gleich­gül­tig sein, ob ihre Lebensbedingungen wie in den Jahrzehnten zuvor durch die Erdöllobby, zuletzt die Automobilindustrie oder heu­te durch Pharmakonzerne zer­stört wer­den. Das Ausmaß der Schäden sowie der Subventionierung, die sie zu bezah­len haben wer­den, läßt hof­fen, daß die gegen­wär­ti­ge Krise als Krise des Systems ver­stan­den wird. Denn eines ist Corona zu ver­dan­ken: In jed­we­dem Zusammenhang wird schlag­ar­tig sicht­bar, daß Ressourcen falsch ein­ge­setzt wer­den, näm­lich so, daß gesell­schaft­lich Notwendiges ver­nach­läs­sigt wird, damit eini­ge sehr weni­ge sehr mäch­ti­ge KapitalbesitzerInnen ihre Renditen ins Unermeßliche steigern.

(Hervorhebungen nicht in den Originalen.)

Eine Antwort auf „Warum der Hype um infizierten Bolsonaro nach hinten losgehen wird“

Schreibe einen Kommentar zu BtU Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert