So sehen Corona-Gewinner aus. 100.000 Masken pro Tag läßt der Mann produzieren, jetzt auch für Kinder, um sie auch "gerade nach Corona" umfassend zu schützen.
Quelle: youtube.com
Die hier angesprochene Umfrage läßt sich auch so deuten, daß FDP-WählerInnen tendenziell Nazis sind.
Denn mit Korrelationen läßt sich alles "beweisen":
»Ob der Frage nach dem Tragen der Maske auch nach der Pandemie zugestimmt wird, scheint auch davon abzuhängen, welcher Partei die Befragten nahestehen. Anhänger von AfD und FDP wollen demnach nach Corona größtenteils auf die Masken verzichten. Acht von zehn AfD-Wählern und rund zwei Drittel der FDP-Wähler sagten das.«
t‑online.de (3.6.)
Mir ist es nicht gelungen, die Umfrage zu finden. Alle Medien stützen (und stürzen) sich wie t‑online.de auf die gleiche dpa-Meldung, niemand überprüft sie. Was braucht es da eine Zensur-Behörde? Die "Augsburger Allgemeine" meldet, sie sei Auftraggeberin gewesen. Doch auch dort findet man nur den Bericht von dpa
Auf civey.com, dem Umfrageveranstalter ("Erfahren Sie, was Deutschland denkt"), ist nichts zu erfahren. Ein weiteres Zitat der dpa-Meldung läßt erahnen, daß die Fragestellung komplexer war:
»SPD- und Grüne-Wähler sehen das anders: Jeweils eine knappe Mehrheit will wieder zum Stück Stoff greifen, wenn beispielsweise die Grippesaison ansteht.«
Wie arbeitet Civey?
»Die Civey GmbH ist ein Berliner Start-up-Unternehmen, das Online-Umfragen für Meinungs- und Marktforschung durchführt, wobei Ergebnisse unmittelbar angezeigt werden. Die Umfragen werden gleichzeitig auf verschiedenen Internetseiten eingeblendet, so dass sich die Umfrageteilnehmer aus Besuchern dieser Seiten rekrutieren.
Um hohe Repräsentativität zu erreichen, werden die Umfrageergebnisse anhand weiterer Kriterien unterschiedlich gewichtet. Kritiker bezweifeln jedoch die Qualität der Ergebnisse.«
de.wikipedia.org
Man kann auch sage, sie sind vollständig Schrott. Das sind die "weiteren Kriterien", die bei einer aktuellen Umfrage ermittelt werden:

Es lassen sich beliebige Werte dort eintragen, und schon wird dieses "repräsentative Ergebnis" präsentiert:

Man soll allerdings nicht meinen, es handele sich hier um die Schnapsidee eines Startup-Unternehmens. Wikipedia informiert weiter:
»Das Unternehmen wurde 2015 von Gerrit Richter zusammen mit Oliver Serfling, Michael Vogel, Janina Mütze und Sven Hauser unter der Firma OMNI TT GmbH gegründet.[2] Erster Geschäftsführer war Gerrit Richter,[3] ehemaliger SPD-Bundestagskandidat,[4][5] Politikberater und Referent bei Hans Eichel.[6] Neben Richter wurde am 8. Mai 2018 Janina Mütze zur 2. Geschäftsführerin bestellt[7].
Im August 2016 band Der Tagesspiegel als erstes großes Medienhaus Umfragen des Unternehmens ein.[8] Im Dezember 2016, „kurz vor dem Superwahljahr 2017“, folgte Spiegel Online und band Umfragen zu Parteipräferenz und anderen politischen Themen ein.[9] Im Januar 2017 erfolgte die Umbenennung in Civey GmbH. Civey stehe dabei für englisch Citizen Survey, das heißt Bürgerumfrage.[8] Im Jahr 2017 gewann das Unternehmen weitere sogenannte „Medienpartner“, unter anderem Focus Online,[10] die Funke Mediengruppe[11] und Die Welt.[12] Mitte 2018 startete mit Spiegel Online der SPON-Regierungsmonitor.[13] Im Herbst 2018 nutzte das Bundeswirtschaftsministerium eine Civey-Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz.[1]
Seit November 2018 hat das Unternehmen einen Beirat, dem die ehemalige Bundesministerin Brigitte Zypries,[14] die Wissenschaftler Anselm Hager (Humboldt-Universität Berlin), Jörg-Müller Lietzkow (HafenCity Universität Hamburg), Ulrich Rendtel (Freie Universität Berlin) und der Civey-Miteigentümer Oliver Serfling (Hochschule Rhein-Waal) sowie die Geschäftsführerin der Forschungs- und Beratungsagentur DCORE Andrea Eckes und der ehemalige Forsa-Geschäftsführer Joachim Koschnicke angehören.[15]
Der ehemalige[16] Tagesspiegel-Herausgeber Sebastian Turner investierte nach eigenen Angaben 2018 erstmals über das von ihm gegründete Unternehmen Trafo Investment GmbH in Civey.[17] Laut Handelsregister hielt Trafo im Jahr 2020 36 Prozent der Anteile.[18] Seit September 2019 ist Civey Gegenstand eines Forschungsprojektes des Sozio-ökonomischen Panels des Instituts der Deutschen Wirtschaft und der Freien Universität Berlin zu den Vor- und Nachteilen traditioneller und web-basierter Umfrageverfahren.«
Update
Leser @Kassandro verweist in einem Kommentar auf einen weiteren Artikel der "Augsburger Allgemeinen". Dort ist – fragwürdig, wenn man sich die anderen Umfragen ansieht – zu erfahren:
»Das Meinungsforschungsinstitut Civey zählt für seine repräsentativen Umfragen nur die Stimmen registrierter und verifizierter Internetnutzer, die Daten wie Alter, Wohnort und Geschlecht angegeben haben. Die Stimmen werden nach einem wissenschaftlichen Verfahren gemäß der Zusammensetzung der deutschen Bevölkerung gewichtet. Für die Frage "Werden Sie auch nach der Corona-Pandemie weiterhin Masken zum Schutz vor Krankheiten (z.B. während einer Grippewelle) tragen?" wurden im Zeitraum vom 28.05. bis 01.06.2021 die Antworten von 5027 Teilnehmern aus Deutschland berücksichtigt, bei denen Kinder im Haushalt wohnen. Der statistische Fehler liegt bei 2,5 Prozent.«
@Kassandro schreibt:
»Man beachte:
1. die genaue Fragestellung (nicht besonders “komplex”, eher hinterfotzig ist: aus einer “werden Sie?”-Frage in der Überschrift ein “wollen” zu machen … )
2. wie oben erwähnt, wurden “nur Stimmen registrierter und verifizierter Internetnutzer, die Daten wie Alter, Wohnort und Geschlecht angegeben haben” gezählt (toll: ein Dorado für jeden Bot bzw. “Hilfskräfte”) –insgesamt 5027
3. der Zeitraum von 5 Tagen (verteilten sich die insgesamt 5027 gleichmäßig über diese 5 Tage? Nicht unerheblich, bei sinkenden “Infektionszahlen” …)
der Clou ist allerdings:
4. “berücksichtigt” wurden nur “Teilnehmer(n) aus Deutschland (…) bei denen Kinder im Haushalt wohnen” (was ist daran “repräsentativ”? Wie viele Personen damit durch den Rost fallen und nicht berücksichtigt werden mussten, erfährt man so-in-etwa hier:
https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61575/paare#
Ich komme, einschließlich der Singles, schonmal auf mehr als die Hälfte der Bevölkerung. Minus Minderjährige (ca 20%) minus WGs (x%) etc. …)
Und ich hatte die Augsburger immer für die “besseren Schwaben” gehalten …«
Bis vor nicht langer Zeit konnte man sich übrigens nicht nur die "bereinigte" Statistik ansehen, sondern auch die Rohdaten anzeigen lassen. Die enthielten doch so manches Mal komplett andere Zahlen, die genau das Gegenteil des präsentierten Ergebnisses darstellten. Jetzt kann man nur noch sehen, wieviele insgesamt teilgenommen haben und wieviele letztendlich berücksichtigt wurden.
Interessant z. B. bei https://civey.com/umfragen/15001/denken-sie-die-kanzlerschaft-von-angela-merkel-wird-uberwiegend-positiv-oder-negativ-in-die-geschichtsbucher-eingehen?
60 Tsd. Teilnehmer, 5 Tsd. berücksichtigt. Und, na klar, über 50 % sehen Merkels Wirken positiv.
https://www.berliner-zeitung.de/news/weil-sie-keine-corona-impfung-will-schauspielerin-eva-herzig-gefeuert-li.163370
"Die österreichische Produktionsfirma Allegro Film, bei der Herzig unter Vertrag war, führt zur Begründung der Kündigung aus: „Bei einer Produktion wie den ,Steirerkrimis‘ befinden sich etwa 50 Personen ständig am Set, für die wir als Produktionsfirma die Verantwortung haben. Dazu zählt vordringlich und ohne Zweifel, dass alles zu vermeiden ist, was die Gesundheit von Mitarbeitern gefährden könnte.“"
Können wir der ARD mitteilen, dass wir Produktionen dieser Firma nicht mehr sehen wollen?
@B.M. Bürger: Wir wollen auch die ARD nicht mehr sehen.
"Alle Medien stützen (und stürzen) sich wie t‑online.de auf die gleiche dpa-Meldung, niemand überprüft sie. Was braucht es da eine Zensur-Behörde?"
Zur Macht der Nachrichtenagenturen (und leitmedialen, überregionalen Tageszeitungen) siehe Chomsky/ Herman, Manufacturing Consent. The Political Economy of the Mass Media.
Ich war im letzten Sommer mehrmals in Frankreich einkaufen, als es dort noch keinen Maulkorbzwang gab. Dort trugen mind. 80 bis 90 % "freiwillig" Maulkörbe. Da wir aber hier in D bis zum Ende des Tausendjährigen Lockdowns noch zwangsweise mit den Hakenkreuz-Gesichtsbinden rumrennen werden, ist diese Frage eh müßig.
@ DS-pektiven
Ich war letztes Jahr auch mehrere Wochen in Frankreich. Meine Erfahrung dort war eher, dass die Franzosen nur in seltenen Fällen die genannten Binden trugen (meist Alte), während die autoritätsgläubigen und obrigkeitshörigen deutschen Touristen fast ausnahmslos diese Scheißdinger trugen, obwohl das in Frankreich damals noch freiwillig war.
Ich bin deshalb nicht ganz so optimistisch wie andere Protagonisten, um es vorsichtig zu formulieren.
Die Konditionierung ging schon früh los. Wir machten letzten August/September Urlaub in Dänemark, wo es noch keinen Maskenzwang gab. Es war göttlich – so befreiend! Hände desinfizieren war angesagt, aber Abstand hielt kaum jemand. Die wenigen Maskenträger, die man traf, waren ausnahmslos Deutsche. Letztlich griff auch mein Mann in den Läden zur Maske, die deutsche Panikmache hatte bei Ihm schon gewirkt (zu dem Zeitpunkt gab es auf Lolland ca. 10 Infizierte).
Ich bin seit ein paar Wochen in Frankreich und stelle fest, dass hier zumindest niemand eine FFP2 Maske trägt. Häufig sieht man Leute mit Stoffmasken in Geschäften. Ein einziges Mal kam mir ein Paar entgegen mit FFP2 Masken im Gesicht und das waren Deutsche! Und übrigens: Schnelltests gibt es hier auch nicht, scheint eine deutsche Besonderheit zu sein!
Das wird u. a. auch regional unterschiedlich gewesen sein. In den an D angrenzenden Regionen (insb. Moselle) wurde glaube ich auch mehr Panik wegen mehr "Fällen" gemacht; ich war in Bitche einkaufen. Ein Bekannter von mir machte in Sarreguemines ähnliche Erfahrungen; überwiegend Maskenzombies.
An guten Tagen war es vielleicht auch mal knapp die Hälfte, aber die Mehrheit hatte immer irgendwas im Gesicht hängen. Immerhin sah man auch die ein oder andere sehr alte Person, die den Blödsinn nicht mitmachte.
Eine weitere (demotivierende) Beobachtung waren in der Tat die deutschsprachigen Ausflügler, die ALLE eine Gesichtswindel trugen. Ich hatte mir überlegt, ob ich sie ansprechen soll, hab es dann aber gelassen; hätte eh nix gebracht.
Meine kleine Hoffnung bleibt, dass der Maulkorbzwang in F früher fällt als in D; er wurde dort ja auch erst gegen Ende Juli eingeführt.
Als das Departement Moselle noch "Virusvariantengebiet" war, hatte ich mit dem MTB übrigens auch den ein oder anderen Ausflug über die grüne Grenze gemacht; dort galt sogar ein genereller Maulkorbzwang. Wurde aber von allen, die ich unterwegs sah, vollkommen ignoriert.
Kleiner Hinweis (den ich hier schon vor ein paar Tagen reingestellt habe – find's allerdings nicht mehr)
Die "Augsburger Allgemeine" verfügt nämlich über noch eine, etwas aussagekräftigere Version:
https://www.augsburger-allgemeine.de/special/bayern-monitor/Umfrage-Viele-Deutsche-wollen-auch-nach-dem-Ende-der-Corona-Pandemie-Maske-tragen-id59792821.html
Mit Kursivgedruckten ganz unten:
"Das Meinungsforschungsinstitut Civey zählt für seine repräsentativen Umfragen nur die Stimmen registrierter und verifizierter Internetnutzer, die Daten wie Alter, Wohnort und Geschlecht angegeben haben. Die Stimmen werden nach einem wissenschaftlichen Verfahren gemäß der Zusammensetzung der deutschen Bevölkerung gewichtet. Für die Frage "Werden Sie auch nach der Corona-Pandemie weiterhin Masken zum Schutz vor Krankheiten (z.B. während einer Grippewelle) tragen?" wurden im Zeitraum vom 28.05. bis 01.06.2021 die Antworten von 5027 Teilnehmern aus Deutschland berücksichtigt, bei denen Kinder im Haushalt wohnen. Der statistische Fehler liegt bei 2,5 Prozent."
Man beachte:
1. die genaue Fragestellung (nicht besonders "komplex", eher hinterfotzig ist: aus einer "werden Sie?"-Frage in der Überschrift ein "wollen" zu machen … )
2. wie oben erwähnt, wurden "nur Stimmen registrierter und verifizierter Internetnutzer, die Daten wie Alter, Wohnort und Geschlecht angegeben haben" gezählt (toll: ein Dorado für jeden Bot bzw. "Hilfskräfte") – insgesamt 5027
3. der Zeitraum von 5 Tagen (verteilten sich die insgesamt 5027 gleichmäßig über diese 5 Tage? Nicht unerheblich, bei sinkenden "Infektionszahlen" …)
der Clou ist allerdings:
4. "berücksichtigt" wurden nur "Teilnehmer(n) aus Deutschland (…) bei denen Kinder im Haushalt wohnen" (was ist daran "repräsentativ"? Wie viele Personen damit durch den Rost fallen und nicht berücksichtigt werden mussten, erfährt man so-in-etwa hier:
https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61575/paare#
Ich komme, einschließlich der Singles, schonmal auf mehr als die Hälfte der Bevölkerung. Minus Minderjährige (ca 20%) minus WGs (x%) etc. …)
Und ich hatte die Augsburger immer für die "besseren Schwaben" gehalten … .
@Kassandro: Vielen Dank! Ich habe das als Update in den Beitrag aufgenommen.
Augsburger Allgemeine hatte da vor einiger Zeit eine Hausdurchsuchung wegen einem Leserbrief zugelassen,wo es nur um berechtigte Kritik eines Lesers ging.Diese Hausdurchsuchung stellte sich ,welch Wunder,zuletzt als Illegale Maßnahme heraus.Wer solch einem Blatt traut ist selbst Schuld.
Nebenbemerkung:
Gerade werden die vorläufigen Wahlergebnisse für Sachsen-Anhalt berichtet. Bei der Webseite 'Sonntagsfrage' (https://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/index.htm) wurden/werden für die CDU in Sachsen-Anhalt in einer Umfrage vom 4. Juni
27 Prozentpunkte vorausgesagt. Jetzt werden aber gerade 36 Prozentpunkte für die CDU ermittelt.
@SV … leider war die Wahlbeteiligung nicht berauschend… das hat Einfluss auf das Ergebnis.
Ich nehme schon bei vielen Leuten nach wie vor eine dermaßen große Angst wahr, dass mich das dann auch nicht wundern würde …
Also ich habe da grad mal kurz an ein paar Umfragen von Civey teilgenommen. Nirgendwo war ein Hinweis oder eine Bitte um Wahrheitsgehalt. Nun haben wir da eine 99jährige berufsausübende arbeitslose Ärztin die nie Auto fährt sich aber demnächst einen Porsche kaufen will und keine Ahnung hat wieviele Kinder unter 18 in ihrem Haushalt leben. Impfen lässt sie sich natürlich nicht, sie weiß aber nicht warum. Und obwohl sie überhaupt nicht an Sport interessiert ist bezeichnet sie sich als Fussballfan. Ach ja, und bei der nächsten Wahl wählt sie SPD – unbedingt!
Durch Kreuzungen können wir nun eine Impfablehnung von zukünftigen Porschebesitzern ermitteln oder die SPD-Wählerschaft aller Ärzte (aber nur die, die nicht an Sport interessiert sind). Und so wurde dann – warum auch immer – bei den 44 % nur die berücksichtigt die bei der Angabe von U18 im Haushalt mit ja geantwortet hatten…
Also ich gebe da immer das Geburtsdatum und Geschlecht von (verstorbenen) Familienangehörigen an, wenn ich wissen will, was bei irgendeiner Frage (angeblich) rausgekommen ist. Und oft gebe ich noch nicht einmal meine Meinung bei der Antwort an.
Angeblich können Statistiker das ja gewichten und rausrechnen… ungefähr so, wie Mathematiker / Physikerinnen eine Pandemie modellieren können…