Charité: "Die PCR (engl.: polymerase chain reaction) selbst kann keine Infektiosität nachweisen"

Das war bis zum 28.12.22 auf der Seite der Charité zu lesen.

web​.archi​ve​.org (Stand 23.12.22)

»Wie wird eine SARS-CoV-2-Infektion diagnostiziert?

Grundsätzlich ist zu unter­schei­den zwi­schen einem rohen PCR (engl.: poly­me­ra­se chain reac­tion)- Testergebnis und einer medi­zi­ni­schen Diagnosestellung („Befundung“). Die Erstellung eines Befunds obliegt in der Regel Ärztinnen und Ärzten. Sie berück­sich­ti­gen für die Diagnosestellung in jedem ein­zel­nen Fall nicht nur das jewei­li­ge PCR (engl.: poly­me­ra­se chain reaction)-Ergebnis, son­dern auch indi­vi­du­el­le Begleitumstände wie die Patientenanamnese, die Probennahme und den Transport…

Das Ergebnis eines PCR (engl.: poly­me­ra­se chain reaction)-Tests ist des­halb nicht mit einer Diagnose gleich­zu­set­zen „Charité: "Die PCR (engl.: poly­me­ra­se chain reac­tion) selbst kann kei­ne Infektiosität nach­wei­sen"“ weiterlesen