Hört. Auf. Die. Wissenschaft.

So lau­te­te im April ein Auf­ruf auf spie​gel​.de. Gemeint waren nament­lich "Chris­ti­an Dros­ten, Mai Thi Nguy­en-Kim, San­dra Cie­sek, Vio­la Prie­se­mann, Mela­nie Brink­mann und all den ande­ren Wissenschaftler*innen, die seit über einem Jahr ver­su­chen, uns die Pan­de­mie zu erklä­ren". Der rot-rot-grü­ne Senat in Ber­lin lie­fert aktu­ell ein Bei­spiel, wie es um sein Ver­hält­nis zur Wis­sen­schaft bestellt ist. Auf rbb24​.de ist am 28.8. zu erfahren:

»Kalay­ci lehnt Ende der Qua­ran­tä­ne für Kon­takt­per­so­nen ab
Zwi­schen Gesund­heits­se­na­to­rin Kalay­ci und den Amts­ärz­ten in Ber­lin bahnt sich neu­er Streit an: Die Ent­schei­dung der Medi­zi­ner, die Qua­ran­tä­ne­re­geln für Kita­kin­der und Schüler:innen auf­zu­he­ben, lehnt die SPD-Poli­ti­ke­rin strikt ab.

Die Ber­li­ner Gesund­heits­se­na­to­rin Dilek Kalay­ci (SPD) hat den Stra­te­gie­wech­sel der Amts­ärz­te, Kon­takt­per­so­nen von Coro­na-Infi­zier­ten in Schu­len und Kitas nicht mehr in die Qua­ran­tä­ne zu schi­cken, scharf kri­ti­siert. "Die Abson­de­run­ger­for­der­nis­se zu beschrän­ken auf nur Infi­zier­te ent­spricht nicht der natio­na­len Stra­te­gie im Kampf gegen Covid-19 und ver­stößt auch gegen gel­ten­des Recht", sag­te Kalay­ci am Sams­tag­abend dem rbb…

"Auch Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die sich beson­ders nahe sind, müs­sen in die Abson­de­rung – auch wenn man hier­bei die beson­de­ren Hygie­ne­re­geln in der Schu­le berück­sich­ti­gen kann." Bei unter 12-Jäh­ri­gen sei gro­ße Vor­sicht gebo­ten, so Kalay­ci wei­ter, "da die­sen Schü­le­rin­nen und Schü­ler noch kein Impf­an­ge­bot gemacht wer­den kann."

Virologe Stöhr unterstützt Position der Amtsärzte

Der Viro­lo­ge und Epi­de­mio­lo­ge Klaus Stöhr unter­stützt hin­ge­gen den Stra­te­gie­wech­sel der Amts­ärz­te. Das ent­spre­che dem Fach­wis­sen, nicht mehr gan­ze Klas­sen in Qua­ran­tä­ne zu schi­cken, sag­te Stöhr am Sams­tag in der rbb-Abend­schau. Daten aus Hes­sen vom Janu­ar bis zu den Som­mer­fe­ri­en haben laut Stöhr gezeigt, dass asym­pto­ma­tisch erkrank­te Kin­der ande­re Kin­der im Grö­ßen­ver­hält­nis von einem Pro­zent ange­steckt haben.

Kontaktnachverfolgung eingeschränkt

Die Gesund­heits­äm­ter wol­len künf­tig nur noch Kin­der und Jugend­li­che mit einem posi­ti­ven PCR-Test in eine 14-tägi­ge Qua­ran­tä­ne schi­cken. Kon­takt­per­so­nen außer­halb der engs­ten Fami­lie wür­den nicht mehr ermit­telt, heißt es in einer Stel­lung­nah­me der Amts­ärz­te. Die neue Rege­lung gel­te für alle Bezir­ke. Eine Mas­ken­pflicht an Schu­len soll aber wei­ter gelten.

Mit der neu­en Stra­te­gie sind künf­tig nur noch unge­impf­te Eltern und Geschwis­ter von der 14-tägi­gen Qua­ran­tä­ne mit­be­trof­fen. Für Sitz­nach­barn in der Schu­le gilt das dann zum Bei­spiel nicht mehr.

Giffey gegen laxe Quarantäneregeln

Zuvor hat­te bereits die SPD-Spit­zen­kan­di­da­tin Fran­zis­ka Gif­fey die Ent­schei­dung der Ber­li­ner Amts­ärz­te kri­ti­siert. "Ange­sichts stei­gen­der Zah­len in den jün­ge­ren Alters­grup­pen kön­nen wir uns eine Auf­wei­chung der Qua­ran­tä­ne­re­geln in Schu­len und Kitas nicht leis­ten", teil­te die frü­he­re Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin am Sams­tag mit…«

25 Antworten auf „Hört. Auf. Die. Wissenschaft.“

  1. Wie soll­te man in die­ser Zeit noch glau­ben können,dass Argu­men­te von Ärz­ten über­haupt die kleins­te Chan­ce haben gegen die einer Diplom-Wirt­schafts­ma­the­ma­ti­ke­rin und Ban­ke­rin. Dass medi­zi­ni­sches Fach­wis­sen nicht gefragt ist, sieht man in der gan­zen obe­ren Eta­ge, und sofern sich Mario­net­ten öko­no­misch ver­wer­ten las­sen, klappt´s doch vor­züg­lich, wie man sieht!

  2. Echt'n Witz. Ton­nen­wei­se wird heu­te über Viren nur Müll ver­brei­tet, so als wären Viren etwas völ­lig Neu­es, als hät­te es nie eine Viren­for­schung gege­ben. Bei die­sem gan­zen Schwach­sinn wird auch noch behaup­tet, daß Viren Lebe­we­sen wären die stän­dig mutie­ren wür­den. Und vie­le Men­schen glau­ben den gan­zen Mist.

  3. Der Klaus Stöhr ist ein U‑Boot: „… asym­pto­ma­tisch erkrank­te Kin­der ande­re Kinder…anstecken…“

    Es gibt kei­nen schwar­zen Schim­mel, wenn es um Pfer­de geht. Ent­we­der ist man krank, dann hat man Sym­pto­me oder man ist gesund, dann hat man kei­ne Symptome.

    Der Mann ist gefähr­li­cher als die Heul­bo­je KL.

    1. Ich wür­de immer ant­wor­ten: Ich bin geimpft. Muss ja nicht sagen womit. Natür­lich bin ich mit Infor­ma­tio­nen geimpft. Eine Spur schär­fer wäre ein generv­tes: "Natür­lich bin ich geimpft. Wol­len Sie jetzt auch noch das Prä­pa­rat und den genau­en Zeit­punkt und den Bräu­nungs­grad der Brat­wurst wissen?"

  4. Wenn er das so for­mu­liert haben soll­te, "dass asym­pto­ma­tisch erkrank­te Kin­der ande­re Kin­der im Grö­ßen­ver­hält­nis von einem Pro­zent ange­steckt haben", muss man an der Ehr­lich­keit und – oder – fach­li­chen Qua­li­fi­ka­ti­on Stöhrs zweifeln.

    Aber so ist sie eben, die Nomen­kla­tur der neu­en Abnor­ma­li­tät. Gesun­de sind jetzt nicht mehr gesund, son­dern asym­pto­ma­tisch Erkrankte.

  5. OMfG!!!
    1400 Kin­der im Kran­ken­haus mit Covid-19 in USA!!!

    "Real Developments@pdubdev

    Per HHS data, the­re is curr­ent­ly ~1,400 pedia­tric Covid pati­ents hos­pi­ta­li­zed in the enti­re US."

    Ach soooo.
    25000 wegen Grip­pe sonst üblich.

    "typi­cal flu sea­son is around 25,000 pedia­tric hospitalizations."

    https://​beta​.heal​th​da​ta​.gov/​d​a​t​a​s​e​t​/​C​O​V​ID-"

    https://​twit​ter​.com/​f​y​n​n​d​e​r​e​l​la1

  6. Nö, die hören so schnell nicht auf!

    Auf dem Blog von Mike Kuketz - den ich für seinen Sachverstand, was IT-Sicherheit anbelangt - sehr schätze, wird heute ein - langer - Gastbeitrag von einem Autor namens "Lacrosse" veröffentlicht.

    Der Autor - "betrieblicher Datenschutzbeauftragter in der Konzerndatenschutzorganisation einer deutschen Unternehmensgruppe" - schreibt über den Datenschutz in Süd-Korea während der Corona-Pandemie.

    Zitat aus der Einleitung (gefettet wie im Original):

    Kaum ein Pressebericht oder eine Diskussionsrunde, die sich um die Corona-Pandemie dreht, kommt ohne das in der Pandemiebekämpfung erfolgreiche Südkorea aus. Die Einleitung ist nicht frei von der Meinung des Autors.
    ------------
    Karl Lauterbach: […] wir wollen nicht in die technischen Details gehen […]
    Markus Lanz: […] Bitte nicht! […]
    Quelle: Markus Lanz am 23.04.2020 / Diskussion um die Corona-Tracing-App
    ------------
    Erstaunlicherweise verbleibt man bei der Frage, welche Technik Südkorea konkret verwendet, entsetzlich im Ungefähren. Man wirft zwar mit Technikjargon wie QR-Code, zentrale Datenspeicherung, verpflichtende App, Handydaten auslesen, Pseudonymisierung und GPS-Daten um sich, ohne die Umstände oder die Voraussetzungen in dem südostasiatischen Land näher zu erklären – man kommt nicht umhin sich zu fragen, ob die Technik-Grundlagen überhaupt verstanden wurden? Die spezifische Situation der Republic of Korea (fortfolgend wird die Abkürzung ROK verwendet) und seine jüngste Geschichte oder Rechtskultur finden dabei noch viel weniger Beachtung
    [...]

    Lacrosse merkt zwar an, daß man die koreanischen Verhältnisse nicht auf andere Länder übertragen könne
    -------------------- Zitat

    Die Corona-Maßnahmen der ROK als Vergleichsmaßstab (Benchmark) zu verwenden, bedeutet auch unbedingt, die spezifischen Umstände des Landes zumindest ansatzweise zu analysieren. Denn die dort eingesetzte Technik inkl. der Datenverarbeitung, lässt sich nicht willkürlich aus dem spezifischen nationalen Kontext herauslösen bzw. übertragen.

    --------------- Ende Zitat

    Aber was nicht ist, kann bei uns ja durchaus noch werden, sag ich dazu nur. Ich hab wenig Zweifel an der Skupellosigkeit der Menschenfeinde im Reichstag.

    Die Süd-Koreaner dürften zu einem der bestüberwachten Völker der Welt gehören (dank "fortschrittlicher" Technik wie RRN, bargeldloser Bezahlung, Videoüberwachung etc. etc). Die RRN ist eine "sprechende Nummer" und mittlerweile
    ---------- Zitat:

    zu einem eindeutigen Identifikations-Merkmal in der südkoreanischen Wirtschaft entwickelt – z. B. für die Registrierung von Webseiten, Beantragung von Kreditkarten, Telekommunikationsverträgen usw.

    ------------ Zitatende

    geworden.

    Sehr interessant natürlich der Punkt 3: Big Data / Allgemein.
    -------------------- Zitat

    Eine »zentrale Speicherung«, um eine zusammengeführte Erkenntnisgewinnung zu erreichen, ist ebenso ein wichtiger Aspekt. Verhaltenskontrolle (bis hin zur Verhaltenssanktion) und Verhaltensbeeinflussung sind die logischen Konsequenzen einer Big-Data-Lösung. Ein Rückkanal, ob die getroffenen Maßnahmen wirksam waren, kann mittels der vorhandenen Sensoren erfolgen.
    --------------- Zitatende

    Unter "4. Big Data: Das südkoreanische COVID-19: Smart Management System (SMS)" wird auf die Nutzung der Big-Data-Töpfe im Zusammenhang mit sogenannten Sensoren eingegangen, aus deren Verknüpfung sich dann die ultimative Kontrolle/Maßregelung/Steuerung (you name it) des Bürgers generieren läßt.
    Das Schaubild zeigt die dystopische Welt eines totalüberwachten Volkes.
    Welches diese Maßnahmen allerdings - angeblich - begrüßt, so der Autor im Artikel. Kann sein, ja. Aber wenn ich mir von morgens bis abends widerstandslos Propaganda ins Hirn schaufeln lasse, dann begrüße ich sowas auch, klar doch.

    Kurze Erläuterungen zum Schaubild (Fettung von mir):

    ( Item [Sensor # in der Übersicht] : Zweck )
    CCTV-Kameras [(i) 1] : Kontaktnachverfolgung; Bewegungsroute; Kontaktsituation (z. B. Maske getragen); Überprüfung der Angaben des Betroffenen

    Mobiltelefon [(i) 2] : Bewegungsroute anhand ungenauer Standortdaten / Anmeldung des Gerätes in einer Funkzelle; Überprüfung der Angaben des Betroffenen

    Kreditkarten & ATM [(i) 3] : Bewegungsroute, besuchte Örtlichkeiten mittels Zahlungsverkehrs

    Befragung; Interview [ (i) 4] : Kontaktnachverfolgung; Bewegungsroute; Kontaktsituation (z. B. Maske getragen); Überprüfung der Angaben des Betroffenen

    Digitale Tickets [(i) 17] : Transportmittel und Bewegungsroute

    Smartphone-App [ (ii)] : Überwachung des Gesundheitszustandes (von Einreisenden); Überwachung der Quarantäneauflagen; Überwachung des Standortes

    QR-Code / App [(iii)] : Zutrittsregistrierung zu Örtlichkeiten zwecks späterer Kontaktnachverfolgung
    -----------------------------
    Der Artikel ist sehr interessant und aufschlußreich - aber lang. Der Interessierte wird's auf sich nehmen. Dem einen oder anderen genügt vielleicht die Meinung des Autors Lacrosse zum Schluß.

    Auszug (Fettung im Original):
    ----------------------

    [...]
    Denn obwohl es eine schon ausführliche und teils kompromittierende Datenveröffentlichung gibt, sind die Datensätze in diesem System noch weitaus sensibler und umfangreicher – hier stellen sich rechtsstaatliche Fragen von Verhältnismäßigkeit und Erforderlichkeit.

    Das Vorgehen der ROK – insbesondere durch eine zentrale Datenspeicherung, die datenschutzrechtliche Grundsätze kaum beachten muss – schafft ein enormes Machtungleichgewicht.
    D. h. ressourcenreichen und verzweigten Organisationen mit Informationsmacht, die sich durch den Zustand der Nicht-Verantwortung nicht rechtfertigen müssen, stehen einzelne Individuen oder Minderheiten gegenüber. Dies wird dadurch deutlich, dass die Betroffenen einer automatisierten Informationsmaschinerie unterworfen werden, die nicht frei von Willkür oder Missbrauch sein kann und indirekt ein gesellschaftliches Klima aus Angst und Ausgrenzung fördert. Durch die Verneinung eines datenschutzrechtlichen Machtausgleiches, werden die Konsequenzen der Datenveröffentlichung an den Betroffenen externalisiert. Es kommt gleichsam zur Einführung einer »Infektionsschuld«, die eben als Rechtfertigung für jedwede Informationsveröffentlichung dient. Der Betroffene wird von einem Menschen, der Hilfe benötigt, zu einer Bedrohung – denn dazu macht ihn ein Hygienestaat.
    Indirekt entsteht eine »Kontaktschuld« zum gesellschaftlichen Umfeld eines COVID-19-Betroffenen – diese treibt die toxische Informationsspirale unweigerlich an, denn niemand möchte zum Kreis der Ausgegrenzten gehören. Um Missverständnissen vorzubeugen: Wir sprechen nicht über medizinisch gerechtfertigte Maßnahmen.
    [...]
    An diesem Punkt und zum Abschluss muss man sich Fragen stellen: Wer wird nach der Pandemie auf die losen Datenhalden aufpassen? Aber nicht nur diese technisch losen Enden werden überdauern. Vor allem, und das lehrt uns das Beispiel Südkorea, steht die eine Frage im Raum. Wo hören erforderliche Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung auf und wo beginnt ein paternalistischer Hygienestaat? In Deutschland gibt es einen Ort, wo diese Frage hingehört. Und das ist der deutsche Bundestag.
    [...]

    ------------------------

    Ja, gehört da hin. Ist aber angesichts eines gleichgeschalteten Bundestags gleich wieder ad absurdum geführt! Egal, ob vor oder nach der Wahl. Unter Schwarz-Grün wird's genau so weiter gehen wie bisher - und ROK wird ihnen eher ein Vorbild sein. Für Gates, Schwab und Konsorten dürfte Südkorea sowieso jetzt schon dem Heiligen Land gleichkommen.

    Amen!

  7. file:///C:/Users/Eis/AppData/Local/Temp/Stellungnahme_Verschwoerungstheorien.pdf

    Ob das hier nun rein­passt; egal, ein sehr lesens­wer­ter Arti­kel von einem sehr bemer­kens­wer­ten Schwe­ri­ner Men­schen namens Rudolf Hubert. Vie­len lie­ben Dank, Herr Hubert, Sie sind ein Lichtblick!

  8. file:///C:/Users/Eis/AppData/Local/Temp/Stellungnahme_Verschwoerungstheorien.pdf

    Hier noch­mal der Link, ich konn­te ihn nicht über­die­ses Sys­tem aufrufen.

          1. @Henning, ver­dammt, jetzt fin­de ich den Zugang zur PDF nicht mehr, bin aber gern bereit, dir den Bericht per Mail­zu sen­den, evtl. kann Artur das ver­mit­teln? Ich habe Rudolf Hubert in die Such­ma­schi­ne ein­ge­ge­ben und die Datei irgend­wo ent­deckt. LG.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.